Mittwoch, April 2, 2025

Höhere Bildung bringt kein glücklicheres Leben

Erhöht Bildung die Chance auf ein glückliches Leben? Nicht unbedingt, behaupten Wissenschafter der Universität Warwick. Denn Glück ist offenbar keine Frage der Bildung.

In einer soeben im British Journal of Psychiatry veröffentlichten Studie untersuchten Wissenschafter der britischen Warwick Medical School sozialökonomische Faktoren, die zu geistigem Wohlbefinden beitragen, darunter Bildungsstand und persönliche Finanzen.

Vergangene Studien belegen, dass Personen mit geringem Bildungsgrad häufig zu psychischen Problemen neigen. In ihrer aktuellen Untersuchung nahmen Experten der University of Warwick nun den Umkehrschluss unter die Lupe. Inwiefern verringert ein fundierter Bildungsgrad die Wahrscheinlichkeit für Depressionen bzw. erhöht unsere Ausbildung die Aussicht auf psychisches Wohlbefinden?

Im Zuge ihrer Studie untersuchten die Wissenschafter Daten des „Health Survey for England“, welches zwischen 2010 und 2011 stattfand. Während dieser zwei Jahre füllten etwa 17.000 Teilnehmer den sogenannten “Warwick-Edinburgh Fragebogen zum psychischen Wohlbefinden“ aus, der Aufschluss über psychische Gesundheit bzw. mentales Wohlbefinden der befragten Personen geben sollte. Mit überraschenden Ergebnissen!

So stellte sich heraus, dass Menschen mit geringerem Bildungsgrad, dieselben Aussichten bzw. Chancen auf psychisches Wohlbefinden haben, wie ihre gebildeteren Mitmenschen. So sind es offenbar andere Faktoren, die zu unserem Glück und Wohlbefinden beitragen. Denn unumstritten ist: Menschen mit gutem psychischem Wohlbefinden sind in der Regel glücklicher und zufriedener als Menschen mit psychischen Problemen. Das liege daran, wie sie mit ihren Problemen und Herausforderungen umgehen, speziell in Beziehungen oder anderen Formen der Interaktion mit ihren Mitmenschen.

„Diese Erkenntnisse sind sehr umstritten und überraschend,“ so Studienautorin Professor Sarah Stewart-Brown. „Unsere Erwartung war, dass jene sozialökonomische Faktoren, die mit psychischen Erkrankungen zusammenhängen, ähnliche Korrelationen mit psychischem Wohlbefinden aufweisen. Begünstigt beispielsweise ein geringer Bildungsgrad psychische Probleme, lag die Vermutung nahe, dass ein hohes Maß an Ausbildung den gegenteiligen Effekt hat. Dies war jedoch nicht der Fall.“

Quelle:

„Socioeconomic gradients and mental health: implications for public health“ wurde im British Journal of Psychiatry am 19. März 2015 von Sarah Stewart-Brown, Dr. Preshila Chandimali Samaraweera, Dr. Frances Taggart, Dr. Kandala Ngianga-Bakwin und Dr. Saverio Stranges publiziert.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25792696

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...