Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Public Health

Herausforderung für Ärzte und Medizin: Klimawandel und seine medizinischen Folgen

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
22. April 2021
in MEDIZIN
Klimawandel © boscorelli / shutterstock.com

Klimawandel © boscorelli / shutterstock.com

Im Kern definiert sich von alters her die Rolle von Ärztinnen und Ärzten aus dem Gegenüber oder dem Miteinander mit und zu den Patientinnen und Patienten, die sich ihnen anvertrauen. Der Bereich ärztlicher Verantwortung ist daher zunächst auf dieses Binnenverhältnis begrenzt. Wenn Krankheitskonzepte aber die äußeren Umstände und Lebensverhältnisse als Ursachen benennen, kann es Teil des ärztlichen Auftrags werden, sich auch damit auseinanderzusetzen. Aus dieser Sichtweise heraus ist in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus dem neuen Wissen der Bakteriologie und dem Verständnis der Lebensbedingungen des Industrieproletariats schließlich die Sozialhygiene entstanden. Sie definierte die Bewertung und Veränderung von Wohn-, Ernährungs- und Arbeitsbedingungen ausdrücklich als Teil der ärztlichen Verantwortung.

Eine wiederum neue Dimension ist hinzugekommen mit der globalen Bedrohung durch die Atombewaffnung. In den Achtzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts formierte sich auf Betreiben eines sowjetischen und eines US-amerikanischen Kardiologen die IPPNW. Sie betrachtete und betrachtet vor dem Hintergrund der möglichen Zerstörung menschlicher Lebensgrundlagen durch die Anwendung von Atomwaffen das politische Eintreten für Frieden und Abrüstung auch als spezifisch ärztliche Aufgabe.

Eine gleichermaßen globale Bedrohung stellt heute der Klimawandel dar. Im Unterschied zum Atomkrieg geht es allerdings nicht um die Verhinderung einer möglichen Katastrophe, sondern um die Verlangsamung einer sich bereits seit Jahren tatsächlich entwickelnden Katastrophe. Wiederum sehen sich Ärztinnen und Ärzte in einer besonderen Rolle und Verantwortung, da sie die zunehmenden Veränderungen der klimatischen Bedingungen als Krankheitsursachen verstehen und belegen und daher quasi mit Expertenwissen darüber aufklären können. Darüber hinaus sehen sie sich in der Verantwortung, da das Eintreten für eine „Lebensstiländerung“ bei vielen Erkrankungen ohnedies Teil der ärztlichen Beratung ist, die angeratenen Veränderungen zum Beispiel von Ernährung und Bewegung aber qua CO2-Ausstoß in ihrer Gesamtheit auch klimarelevant sind.

Ein dritter Aspekt von Verantwortung betrifft die Gestaltung des ärztlichen Arbeitsumfeldes in Praxis und Krankenhaus. Vor zwei oder drei Jahren hat die DGIM begonnen, sich diese Sichtweise zu eigen zu machen und sich in entsprechende Initiativen einzubringen, sie zu unterstützen und ihre Mitglieder zu sensibilisieren. Bereits im vergangenen Jahr war geplant, den Klimawandel und die ärztliche Verantwortung zu einem gut sichtbaren Thema der Jahrestagung zu machen. Wir haben das Momentum bewahrt und verstärkt und präsentieren in diesem Jahr das Thema in seiner ganzen Breite und Vielfalt.


Quelle:

REFERENTENSTATEMENT » Klimawandel – ein Auftrag für die Ärzteschaft: Was müssen Medizinerinnen und Mediziner wissen, was können sie tun? « Professor Dr. med. Sebastian Schellong, Vorsitzender der DGIM 2020/2021 und Präsident des 127. Kongresses, Chefarzt II. Medizinische Klinik, Städtisches Klinikum Dresden

Tags: KlimawandelPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock
Suchtmedizin

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Rheumaerkrankung des höheren Lebensalters und verursacht bei den Betroffenen massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. © Tashatuvango / shutterstock.com
Rheumatologie

Empfehlung zu Cortison bei Polymyalgia rheumatica

30. Januar 2023
Österreich, Deutschland und die Schweiz sind Länder mit Vitamin-D Mangel. Gerade im Sinne der Prävention von Erkrankungen ist hier entgegenzuwirken. © uduhunt / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Pro und Contra: Vitamin D zum Schutz gegen COVID-19, Krebs etc.

27. Januar 2023
Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg
Psychiatrie und Psychotherapie

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM
Rheumatologie

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT
Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023
Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Rheumaerkrankung des höheren Lebensalters und verursacht bei den Betroffenen massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. © Tashatuvango / shutterstock.com

Empfehlung zu Cortison bei Polymyalgia rheumatica

30. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result
Intensivpatienten © sfam photo / shutterstock.com

Verletzung der Patientenwürde – Emotionaler Schaden durch Respektlosigkeit

21. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023
Schimpansen halten in Konflikten gegen Rivalen zusammen. © Liran Samuni

Hormon Oxytocin stärkt den Gruppenzusammenhalt

7. Januar 2023
Die positive psychische Gesundheit mit Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg steigt in unseren Breiten steigt mit zunehmendem Alter. © wavebreakmedia / shutterstock.com

Psychische Gesundheit beeinflusst Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit

3. Januar 2023
Alkoholismus bei ­Frauen nimmt deutlich zu. © gmstockstudio / shutterstock.com

Alkoholismus bei ­Frauen kommt heute deutlich häufiger vor

3. Januar 2023
Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com

Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

2. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen