Donnerstag, Juli 3, 2025

Ungewöhnliche Hepatitis-B-Virus Entdeckung in Spitzmäusen gemacht

Hepatitis-B-Viren existieren seit Millionen Jahren. Forscher haben nun eine ungewöhnliche Hepatitis-B-Virus Entdeckung in Spitzmäusen gemacht.

Im Grunde genommen kann man Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) als eines der großen globalen Gesundheitsprobleme bezeichnen. Denn mehr als 240 Millionen Menschen sind weltweit mit diesem Virus chronisch infiziert. Zudem sterben über 887.000 Infizierte jährlich an den Spätfolgen der Infektion. Und zwar an Leberzirrhose sowie Leberkrebs. Nun haben neue Untersuchungsmethoden der HBV-Pathogenese eine ungewöhnliche Hepatitis-B-Virus Entdeckung in Spitzmäusen ermöglicht. Diesem Hepatitis-B-Virus fehlt ein wichtiger Immunmodulator, der für die Chronifizierung der Infektion bedeutsam ist.

Dazu untersuchte ein internationales Forscherteam rund 700 Spitzmaus-Proben aus Europa und Afrika. Dabei zeigte die Studie zudem, dass das Hepatitis-B-Virus bereits seit Millionen von Jahren in Säugetieren existiert.

 

Erstaunliche Hepatitis-B-Virus Entdeckung: fehlende genetische Fähigkeit, den wichtigen Immunmodulator HBeAg zu produzieren

Die Chronifizierung der HBV-Infektion, die besonders häufig bei Infektionen von Neugeborenen oder im Kindes- und Jugendalter auftritt und oft jahrzehntelang unerkannt bleibt, bildet eines der wesentlichen Merkmale dieser Viruserkrankung. Bei allen bislang bekannten HBV der Säugetiere, auch bei dem des Menschen, wird die Chronifizierung der Infektion von dem viralen Protein HBeAg ermöglicht.

Dieses Protein bildet das Virus während der Infektion. Es unterdrückt als Immunmodulator die spezifische Immunabwehr des Körpers gegen das HBV, so dass die Infektion nicht ausheilen kann und chronisch verläuft – oft mit sehr hohen Viruskonzentrationen im Blut. Beim Fehlen dieses viralen Proteins kann das Immunsystem des Körpers hingegen die beginnende Infektion erfolgreich bekämpfen.

 

Infektion des Menschen unwahrscheinlich

Die neu entdeckten HBV der Spitzmäuse besitzen erstaunlicherweise nicht die genetische Fähigkeit, den Immunmodulator HBeAg zu produzieren. Trotz der Abwesenheit von HBeAg zeigten die infizierten Tiere hohe HBV-Viruskonzentrationen im Blut. Dies weist auf eine sehr erfolgreiche, aber ungewöhnliche Infektionscharakteristik und Verbreitung des Spitzmaus-HBV in seinen Wirten hin.

Da das Virus nicht in der Lage ist, menschliche Leberzellen zu infizieren, kann eine Infektion des Menschen mit diesen Viren mit großer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Von einer Gefahr für die Bevölkerung bei Kontakt mit HBV-infizierten Spitzmäusen ist daher nicht auszugehen. Übrigens stehen Spitzmäuse stehen unter Artenschutz und sind wichtiger Bestandteil des Ökosystems.

Literatur:

Rasche et al. Highly diversified shrew hepatitis B viruses corroborate ancient origins and divergent infection patterns of mammalian hepadnaviruses. DOI: 10.1073/pnas.1908072116


Quellen:

Nationales Referenzzentrum für Hepatitis-B- und D-Viren, Institut für Medizinische Virologie

Charité – Universitätsmedizin Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

Forscher konnten in aktuellen Studien eindrucksvoll nachweisen, dass Kinder seltener Neurodermitis bekommen, wenn im häuslichen Umfeld auch Haustiere wie Katzen leben. Unter dem Strich bekommen...
- Advertisement -

Related Articles

Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

Prinzipiell muss man zwischen der klassischen Enuresis und der nicht organischen und organischen Harninkontinenz unterscheiden. Beim Einnässen von Kindern muss man zwischen erstens der klassischen Enuresis,...

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...