Mittwoch, März 29, 2023

Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

Viele gute Vorsätze betreffen die Umwelt, den Klimaschutz und auch der feste Wille, weniger Stress zu haben beziehungsweise zuzulassen.

Seit Jahren betreffen gute Vorsätze die Themen Umwelt und Familie sowie weniger Stress. Dementsprechend wollen etwa zwei von drei Menschen mehr für die Umwelt und den Klimaschutz. Ebenso viele wollen versuchen, weniger Stress zu haben und mehr Zeit für die Familie frei machen. Junge Menschen zwischen 14 und 29 Jahre haben besonders häufig gute Vorsätze, die einen achtsameren Umgang mit der Umwelt beinhalten.



 

Gute Vorsätze beinhalten mehr für Umwelt und Familie sowie weniger Stress

Viele Menschen wollen mehr für die Umwelt und den Klimaschutz tun. Junge Menschen zwischen 14 und 29 Jahre nehmen sich besonders häufig vor, mehr auf die Umwelt zu achten (69 Prozent). Verschiedene Institutionen fragen jährlich die guten Vorsätze ab. Die wichtigsten sind Stressabbau, mehr Zeit für Familie und Freunde sowie sich umwelt- und klimafreundlicher zu verhalten. Viele haben auch den Vorsatz, sich mehr zu bewegen oder Sport zu treiben. Weiter haben viele Menschen den Wunsch nach mehr persönlicher Zeit und gesunder Ernährung.

Das Einschränken der Handy- oder Computernutzung ist mittlerweile ein neuer Klassiker der guten Vorsätze. So nimmt sich mehr als jeder Vierte vor, in Zukunft weniger online zu sein. Mit Blick auf die Geschlechter liegen Männer und Frauen hier gleichauf. Das Thema Alkohol beschäftigt vor allem die Männer. Nahezu jeder fünfte hat den Vorsatz, weniger Alkohol zu trinken. Frauen möchten hingegen vor allem mehr Zeit für sich selbst.

 

Unterschiede zeigen sich in den verschiedenen Altersgruppen

Jüngere haben besonders häufig gute Vorsätze, auf die Umwelt stärker zu achten. Zudem wollen sie öfter offline sei. Die Menschen zwischen 30 und 44 Jahren wollen verstärkt Stress abbauen. Umwelt- beziehungsweise klimafreundliches Verhalten ist auch bei älteren Menschen ab 60 Jahren besonders beliebt bei den Vorsätzen. Mit 60 Prozent ist dies der wichtigste Vorsatz in dieser Altersgruppe.

Viele gute Vorsätze betreffen auch die Motivation für ein gesünderes Leben. Im Vordergrund steht dabei das persönliche Empfinden. Für etwa jeden Zweiten sind eine akute Erkrankung oder die Aufforderung vom Arzt der Grund, sich verstärkt um sich selbst zu kümmern.




Quelle: DAK-Gesundheit

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Hirnhautentzündung: Meningokokken-Infektionen richtig behandeln

Meningokokken-Infektionen – Meningitis, Hirnhautentzündung, Blutvergiftung – sind problematisch. Invasive Meningokokken-Infektionen sind äußerst gefährlich. Meningokokken-Infektionen, wie eine Hirnhautentzündung, Meningitis, treten häufig bei vorher völlig gesunden Kinder auf. Dennoch kann bei fulminanten Verlaufsformen...

Toxisches Schocksyndrom: schnell erkennen, wirksame Behandlung einleiten

Rasch erkennen, effektive Behandlung einleiten: Ein Toxisches Schocksyndrom – selten und manchmal lebensbedrohlich – kann mit Tampons zusammenhängen. Ein Toxisches Schocksyndrom ist eine seltene aber lebensbedrohliche Infektion. Eine bestimmte...

Wirkung von Koffein bei Diabetes: Vorteile und Nachteile

Die Wirkung von Koffein bietet Menschen mit Diabetes einige Vorteile. Koffein kann aber auch das Risiko für Typ-2-Diabetes verringern. Im Grund genommen kommt das Stimulans...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner