Freitag, Juli 4, 2025

Ginseng, Ginsengwurzel, als kräftigendes Adaptogen

Das berühmteste chinesische Heilmittel Ginseng ist ein Adaptogen und Kräftigungsmittel, das Ausdauer und Widerstandskraft steigert und das Gehirn leistungsfähiger machen.

Eines der wichtigsten Kräftigungsmittel für den Körper ist Ginseng. Seit der Antike werden die Inhaltsstoffe der Ginsengwurzel zur Steigerung der Energie angewandt. Er dient zur allgemeinen Stärkung und zur Regeneration des Körpers, die kräftigende Ginsengwurzel hilft in stressigen Zeiten sowie bei größerer Belastung. Ginseng wurde als bekannteste Pflanze der Traditionellen Chinesischen Medizin viele Jahre vor allen andern chinesischen Heilpflanzen in den westlichen Ländern eingeführt. Unter dem Strich unterstützt Ginseng als Adaptogen zudem den Körper bei Erschöpfung gegen Müdigkeit. Als Adaptogen bezeichnet man Heilpflanzen, die dabei helfen, dass der Organismus besser mit Stress umgehen kann.

 

Anbau der Ginsengwurzel

Zur Gewinnung der Ginsengwurzel zur Herstellung von medizinisch-pharmazeutischen Produkten wird sie heute rund um den Erdball kultiviert. Die Pflanze Ginseng kann bis zu 80 cm hoch werden. Sie hat einen kahlen Stängel und langgestielten fingerartigen Blättern. Die kleinen Ginsengblüten zeigen sich weißlich-grünlich, stehen in Dolden und bilden scharlachrote, glänzende Steinfrüchte. Getrocknete Ginsengwurzel von 6 bis 8 Jahre alten Pflanzen dient zur Produktion von pharmazeutischen Darreichungsformen.

 

Die Wirkung von Ginseng als kräftigendes Adaptogen ist altbekannt

Jedenfalls ist das Ginseng als kräftigendes Adaptogen ist das pflanzliche Stärkigungsmittel imstande, die Widerstandskraft des Körpers gegen Einflüsse physikalischer, chemischer und biologischer »Attacken« zu erhöhen, sowie psychischen Stressoren effektiv entgegenzuwirken: durch die Anwendung können Stresssituationen und körperliche Belastungen wie durch mechanische Reizungen, extreme Temperaturen, Lärm, Schadstoffe, bakterielle und virale Infektionen werden besser bewältigt werden. Für die ausgleichende Wirkung des Ginsengs sind die sogenannten Ginsenoside verantwortlich.

Ginseng wirkt auch anregend auf die Gehirntätigkeit, bringt eine höhere Gedächtnisleistung, stärkt die Abwehrkräfte und verbessert den Fettstoff- und Kohlenhydratwechsel. Seine antioxidativen Eigenschaften führen zu einer Verbesserung der Sauerstoffaufnahme in den Zellen. Ginseng stimuliert die Freisetzung der Botenstoffe Dopamin und Serotonin, wodurch die kognitiven Leistungen gefördert und depressive Stimmungen vermindert werden.

Ein durch beispielsweise Bluthochdruck, erhöhten Blutfetten und Homocysteinwerten, Diabetes und Rauchen geschädigtes Endothel kann weniger Stickstoffmonoxid NO bilden. Dem wirkt Ginseng entgegen und stimuliert die NO-Bildung.

Ginseng schützt auch vor Infektionen durch die Aktivierung natürlicher Killerzellen und T-Zellen, wodurch die Phagozytose stimuliert wird.


Literatur:

Barani M, Sangiovanni E, Angarano M, Rajizadeh MA, Mehrabani M, Piazza S, Gangadharappa HV, Pardakhty A, Mehrbani M, Dell’Agli M, Nematollahi MH. Phytosomes as Innovative Delivery Systems for Phytochemicals: A Comprehensive Review of Literature. Int J Nanomedicine. 2021 Oct 15;16:6983-7022. doi: 10.2147/IJN.S318416. PMID: 34703224; PMCID: PMC8527653.

Kiefer D, Pantuso T. Panax ginseng. Am Fam Physician. 2003 Oct 15;68(8):1539-42. PMID: 14596440.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

Forscher konnten in aktuellen Studien eindrucksvoll nachweisen, dass Kinder seltener Neurodermitis bekommen, wenn im häuslichen Umfeld auch Haustiere wie Katzen leben. Unter dem Strich bekommen...
- Advertisement -

Related Articles

Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

Prinzipiell muss man zwischen der klassischen Enuresis und der nicht organischen und organischen Harninkontinenz unterscheiden. Beim Einnässen von Kindern muss man zwischen erstens der klassischen Enuresis,...

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...