Sonntag, Januar 12, 2025

Deutliche Gewichtszunahme bei Kindern während Corona-Pandemie

Während Corona-Pandemie kam es bei Kindern zu einer durchschnittlichen Gewichtszunahme von mehr als 4,5 Kilogramm pro Kind in sechs Monaten.

Die neuesten, international publizierten Zahlen der Projektstudie EDDY-Kids des Österreichischen Akademischen Instituts für Ernährungsmedizin (ÖAIE) zeigen, dass Kinder in der Corona-Pandemie im Jahr 2020, während eines sechsmonatigen Beobachtungszeitraums eine durchschnittliche Gewichtszunahme von 4,5 Kilogramm hatten. Zum Vergleich: Die Untersuchung im Jahr 2019 ergab eine Gewichtszunahme von 2,61 bis 2,85 Kilogramm. Das entspricht einer Steigerung der Gewichtszunahme um rund 60 Prozent.

Angesichts dieser alarmierenden Zahlen fordert ÖAIE-Präsident Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm Maßnahmen wie beispielsweise die Implementierung von Online-Anleitungen für Kinder im Homeschooling wegen des durch die Corona-Maßnahmen eingeschränkt abgehaltenen Turnunterrichts in der Schule. „Die Zahlen der EDDY-Studie zeigen, dass die Lockdowns im Zuge der Corona-Pandemie einen großen negativen Einfluss auf das Körpergewicht von Schulkindern haben. Wir brauchen somit dringend gegensteuernde Maßnahmen wie kindgerechte Online-Trainings während des Homeschoolings und eine Miteinbeziehung der Familien“, erklärt Ernährungsmediziner Widhalm.

 

Geschlossene Schulen im 1. Lockdown der Corona-Pandemie führten zu überdurchschnittlicher Gewichtszunahme bei Kindern

Insgesamt nahmen 115 Volksschulkinder im Alter von 8-12 Jahren an der sechsmonatigen Studie teil und wurden in eine Interventionsgruppe (4. Schulstufe) und eine Kontrollgruppe (3. Schulstufe) eingeteilt. Die Interventionsgruppe erhielt Ernährungs- und Sportinterventionen durch Mitarbeiter des Instituts für Sportwissenschaften der Universität Wien in Form von drei Unterrichtsstunden. Die Kontrollgruppe erhielt keinen zusätzlichen Ernährungs- und Sportunterricht. Aufgrund der COVID-19-Pandemie und der damit einhergehenden Schließung der Schulen wurde die Intervention in ihrer ursprünglichen Form nach zwei Monaten gestoppt. Den Kindern wurden Materialien für den Heimunterricht zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse sind dennoch alarmierend. Sowohl die Interventions- als auch die Kontrollgruppe nahmen während dem Zeitraum der Untersuchung 4,5 Kilogramm Gewicht zu. Im Jahr 2019 betrug die Gewichtszunahme laut EDDY-Zahlen noch 2,61 bis 2,85 Kilogramm.

Für Widhalm zeigen die Daten deutlich, dass sich die Zeit des Homeschoolings negativ auf das Körpergewicht der Kinder ausgewirkt hat. Aus den Ergebnissen kann abgelesen werden, dass geschlossene Schulen zu einer überdurchschnittlichen Gewichtszunahme bei Kindern führen. „Für den jetzigen und künftigen Online-Unterricht sollten daher unbedingt Online-Trainingseinheiten für Kinder implementiert werden“, fordert Widhalm.

Übergewicht und Fettleibigkeit hat bei Kindern und Erwachsenen in den letzten Jahrzehnten weltweit dramatisch zugenommen. „Häufig bleiben übergewichtige Kinder auch im Erwachsenenalter übergewichtig und entwickeln viele Komorbiditäten. Daher ist wichtig, so früh wie möglich vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und diesem Trend entgegenwirken“, erklärt Widhalm.

 

EDDY-Programm zur Prävention von Übergewicht bei Kindern

Das EDDY-Präventionsprojekt wurde in Österreich umgesetzt, um den Anstieg der Prävalenz von Fettleibigkeit entsprechend den Richtlinien der WHO zu stoppen. Ziel ist es herauszufinden, ob Ernährungs- und Sportinterventionen einen signifikanten Einfluss auf anthropometrische Parameter wie Body-Mass-Index (BMI), Körpergewicht und Körperstruktur haben. Das Projekt fand sowohl 2018/19 als auch 2019/20 statt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde EDDY Kids 2019/20 jedoch unterbrochen, sodass stattdessen untersucht wurde, welchen Einfluss die Pandemie beziehungsweise die vorübergehende Schließung der Schulen in Österreich auf die genannten Parameter hatte. Die Zahlen entspringen keiner klinischen Studie, sondern den Ergebnissen aus einem laufenden Programm zur Prävention von Fettleibigkeit.

 

EDDY-Kids während der Pandemie

Aufgrund der alarmierenden Zahlen aus dem Schuljahr 2020 entschied sich das Team des ÖAIE für 2021 eine Online-Version des bisherigen Programms ins Leben zu rufen. Die Kinder erhalten wöchentlich Videos, wobei einerseits die gesunde Ernährung behandelt wird und andererseits verschiedene, kindgerechte Sporteinheiten angeboten werden. Zusätzlich werden die Eltern alle zwei Wochen mit Informationsmaterial zu Ernährungs- und Bewegungsthemen versorgt. „Wir möchten zeigen, dass ein Online-Programm zur Reduktion der Gewichtszunahme bei Kindern während des Homeschoolings unumgänglich ist“, so Widhalm.


Quelle:

Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE): www.oeaie.org

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...