Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Forschung und Wissenschaft

Gehirne von Frauen ändern sich mit ihrem Monatszyklus

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
11. Oktober 2016
in Forschung und Wissenschaft
Mit dem Monatszyklus ändert sich die Struktur des Gehirns bei Frauen. © sebastian kaulitzki / shutterstock.com

Mit dem Monatszyklus ändert sich die Struktur des Gehirns bei Frauen. © sebastian kaulitzki / shutterstock.com

Bei Frauen variiert parallel zum Rhythmus des Östrogenspiegels über ihren Monatszyklus hinweg auch die Struktur ihres Hippocampus.

Unser Gehirn besitzt selbst im Erwachsenenalter keine starre Struktur. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben nun eine weitere erstaunliche Beobachtung gemacht: Das Gehirn kann sich nicht nur wie bisher angenommen in langfristigen Prozessen an die Umwelt anpassen. Vielmehr gelingt ihm das jeden Monat aufs Neue. Die Forscher haben beobachtet, dass bei Frauen parallel zum Rhythmus des Östrogenspiegels über ihren Monatszyklus hinweg auch die Struktur ihres Hippocampus variiert – einer Hirnstruktur, die für Gedächtnis, Stimmung und Emotionen besonders wichtig ist.

 

Ansteigender Östrogenspiegel im Monatszyklus verändert Struktur des Gehirns

Allmonatlich erleben Frauen das Auf und Ab der Hormone während ihres Menstruationszyklus. Und jeden Monat beeinflussen diese Schwankungen offenbar deutlich mehr als den Wechsel zwischen fruchtbaren und unfruchtbaren Tagen. Der schwankende Hormonspiegel verändert in erstaunlicher Regelmäßigkeit auch die Struktur des Gehirns. Das belegen nun Ergebnisse der Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig.

„Wir haben herausgefunden, dass parallel zum ansteigenden Östrogenspiegel bis zum Eisprung auch das Volumen des Hippocampus zunimmt – sowohl das seiner grauen als auch seiner weißen Substanz“, erklärt Claudia Barth, Erstautorin der dazugehörigen Publikation. Wie sich die Schwankungen dieser Hirnstruktur konkret auf das Verhalten und spezielle geistige Fähigkeiten auswirken, können die Wissenschaftler bisher nicht sagen. Eine Vermutung haben sie jedoch bereits: „Der Hippocampus spielt eine zentrale Rolle für unser Gedächtnis, unsere Stimmung, unsere Emotionen. Bei Mäusen wurde bereits festgestellt, dass nicht nur der Hippocampus, sondern auch verschiedene Verhaltensweisen einer Art monatlichem Zyklus unterliegen.“

Ob sich diese Beobachtungen auch auf den Menschen übertragen lassen, sollen weitere Studien zeigen. Darin werden zunächst die Ergebnisse dieser ersten Pilotstudie an einer großen Zahl an Probanden getestet. Anschließend wollen die Forscher die Auswirkungen auf das menschliche Verhalten unter die Lupe nehmen. „Sollte sich beispielsweise herausstellen, dass Frauen in bestimmten Phasen ihres Monatszyklus besonders aufnahmefähig sind, könnte das möglicherweise für Therapien genutzt werden“, so die Neurowissenschaftlerin. Diese könnten dann gezielt in die günstigsten Zeiträume gelegt werden, in denen die Frauen besonders gut in der Lage sind, Neues aufzunehmen.

 

Prämenstruellen Dysphorie

Mit ihren Erkenntnissen legen die Neurowissenschaftler gleichzeitig die Grundlage für ihr übergeordnetes Ziel: Die neurowissenschaftlichen Zusammenhänge hinter der sogenannten Prämenstruellen Dysphorie, kurz PMDD, zu erforschen. Einer Erkrankung, unter der etwa jede zwölfte Frau in den Tagen „vor ihren Tagen“ betroffen ist. Sie leidet dann unter besonders starken körperlichen und psychischen Beschwerden, etwa an Antriebslosigkeit oder Stimmungsschwankungen, die einer depressiven Episode gleichen. „Um die neuronalen Prozesse hinter diesem Leiden zu verstehen, müssen wir zunächst herausfinden, welchem monatlichen Rhythmus das Gehirn gesunder Frau folgt. Erst dann können wir die Unterschiede zu PMDD-Betroffenen festmachen“, so die Studienleiterin Julia Sacher.

Quelle: http://www.mpg.de/kontakt/presse

Originalpublikation:

Barth, C. et al. In-vivo Dynamics of the Human Hippocampus across the Menstrual Cycle. Nature Scientific Reports 6, 32833

Tags: HippocampusHormonspiegelNeurowissenschaftlerÖstrogenspiegelPMDD
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Gesundheits- und Alterungskonzept Längenverlust der Telomere. © Lightspring / shutterstock.com
Gesund älter werden

Telomere spielen im Alterungsprozess eine zentrale Rolle

17. Juli 2022
Lesen lernen führt zu neuroplastischen Veränderungen in einem Netzwerk, das tief ins Gehirn hineinreicht. Dieser Umbauprozess verbessert unsere visuelle Navigation durch Texte. © Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
Gehirn und Psyche

Lesen lernen verändert das Gehirn tiefgreifend

30. Mai 2022
Mausmodell © SusaZoom / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Wenig sexuelle Erfahrungen sind kein Nachteil für den Paarungserfolg

1. Mai 2021
Schimpansen halten in Konflikten gegen Rivalen zusammen. © Liran Samuni
Gehirn und Psyche

Hormon Oxytocin stärkt den Gruppenzusammenhalt

8. April 2021
Masse der Muskeln und Knochen mittels Schwerkraft verändern. © Masaki Inada
Knochen, Muskeln, Gelenke

Muskeln und Knochen werden durch die Schwerkraft verändert

5. März 2021
„Old Friends“-Hypothese soll vor Stress bewahren
Forschung und Wissenschaft

„Old Friends“-Hypothese soll vor Stress bewahren

23. Oktober 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In