Bei gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Schimpansengruppen stärkt das Hormon Oxytocin das Zugehörigkeitsgefühl zur Gruppe. Menschen sind bereit, persönlich Kosten zu tragen um ihrer eigenen Gruppe zu nützen, indem sie mit Gruppenangehörigen kooperieren und sich dem Gegner gegenüber...
Read moreVeränderungen der Schwerkraft wirktenen unterschiedlich auf die Masse der Muskeln und Knochen. Dies beobachteten Forscher experimentell im Weltraum. Eine internationale Studie unter der Leitung von japanischen Wissenschaftlern (Tokio-Universität – TUAT) konnte zeigen, dass die veränderte Schwerkraft die Masse...
Read moreEine aktuelle Grundlagen-Studie zur „Old Friends“-Hypothese möchte Effekte aktivieren, um den Menschen widerstandsfähiger gegen Stress bedingte Krankheiten zu machen. Stress kann entzündliche Prozesse fördern und so psychische und somatische Krankheiten begünstigen. Die „Old Friends“-Hypothese besagt jedoch,...
Read moreWie die Verbindung Gehirn Immunsystem aussieht, war bis vor kurzem nicht bekannt, neuentdeckte Lymphbahnen im Gehirn könnten eine zentrale Rolle spielen. Wenngleich die Anatomie des menschlichen Organismus sehr gut erforscht ist, entdecken Forscher immer wieder neue wichtige Gefäße. Die...
Read moreDer Theta-Rhythmus – bestimmte Schwingungen der rhythmischen Gehirnaktivität – spielt beim Lernen von Babys eine ganz besondere Rolle. Für Säuglinge und Kleinkinder sind die ersten Jahre nach der Geburt eine Zeit intensiver Erkundung, um ihre eigenen Kompetenzen...
Read moreWichtig für Diagnostik und Therapie entdeckten Forscher, dass eine mangelhafte Neuvernetzung des Gehirns eine mögliche Ursache von Depression sein könnte . Etwa viereinhalb Millionen Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz leiden aktuell an einer Depression. Warum die...
Read moreWiener Forschern ist es erstmals gelungen, das vor allem in der Magen-Darm-Schleimhaut gebildete Kleeblattpeptid (Trefoil-Faktor-Peptid) TFF1 zu synthetisieren. Kleeblattpeptide, Trefoil-Faktor-Peptide, gelten in der Forschung wie auch Industrie als großer Hoffnungsträger. Sie sollen dabei helfen, chronische Erkrankungen wie...
Read moreDie Rhizosphäre beheimatet viele Mikroorganismen. Bekanntlich beeinflussen die Stoffwechselprodukte der Wurzeln die Zusammenstellung der Wurzel-Mikrobenflora. Bislang war es ungeklärt, ob die Mikroorganismen der Rhizosphäre die Wurzelausscheidung beeinflussen kann. Nun haben Wissenschaftler haben, dass mikrobielle Gemeinschaften Veränderungen in der Wurzelausscheidung...
Read moreDas Becken der Frau verbreitet sich ab der Pubertät. In der Menopause verengt es sich wieder. Dafür scheinen Hormone hauptverantwortlich zu sein. Die Becken-Anatomie hängt sehr mit der biologischen Funktion zusammen und bildet sich in der...
Read moreDie Gehirnentwicklung beim Menschen zeigt einzigartige Gehirnentwicklungsprozesse und unterscheidet sich sehr von denen anderer Menschenaffen. Seit der Abspaltung des Menschen von dem gemeinsamen Vorfahren mit Schimpansen und anderen Menschenaffen hat sich das menschliche Gehirn dramatisch verändert....
Read moreEin höheres, fürsorgliches mütterliches Verhalten hochreguliert das Oxytocin-System beim Säugling. Das zeigt, dass wir nicht nur an unsere Gene gebunden sind. Ergebnisse aus einer epigenetischen Studie des MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften und der University of...
Read moreNeue Erkenntnisse zu Strukturmodellen macht eine neue Klassifizierung von Viren erforderlich. Dies könnte die Entwicklung antiviraler Impfstoffe begünstigen. Die Art und Weise, wie man bislang die Viren hinsichtlich ihrer Struktur wahrnahm, muss nun überdacht werden. Denn neue...
Read moreSeit Jahrzehnten glauben Forscher, dass die Hirnrinde von kleinen Kindern beim Älterwerden immer dünner wird. Doch stimmt das wirklich? Die Hirnrinde von kleinen Kindern wird beim Älter werden immer dünner. Zumindest glaubten Wissenschaftler das – seit...
Read moreDas genetische Erzeugen von ER-Stress in den Darmzellen konnte bei keimfreien Mäusen konnte die Schutzbarriere der empfindlichen Darmschleimhaut verstärken. Forscher konnten einen bislang unbekannten Schutzmechanismus des Darms identifizieren. Dementsprechend soll die gezielte Beeinflussung von ER-Stress zukünftig die...
Read moreStammzellen im Gehirn schützen sich mittels Schlafmodus vor dem völligen Verschwinden, wobei Entzündungen dabei den Schlaf fördern. Im Alter nimmt die Anzahl an Hirnstammzellen von Mäusen dramatisch ab. Die verbleibenden schützen sich vor dem völligen Verschwinden, indem sie in Schlaf...
Read moreSeit einigen Zeit stehen Nervenchirurgen künstliche Nervenleitschienen aus Chitosan zur Verfügung. Unlängst konnte die Methode deutlich verbessert werden. Lücken zwischen durch Unfälle durchtrennte Nerven werden von Nervenchirurgen nach wie vor am öftesten mit körpereigenen Nerven überbrückt. Doch...
Read moreForscher entdeckten bisher unbekannte Blutgefäße – als Transkortikalgefäße bezeichnet – quer durch den kompakten Knochen von Mäusen. Ein bisher übersehenes Netzwerk aus feinsten Blutgefäßen, das das Knochenmark direkt mit der Zirkulation der Knochenhaut verbindet, hat...
Read moreDie Fähigkeit, gut zuzuhören und ablenkende Geräusche und Stimmen auszublenden, hängt sehr von der Kommunikation von Hirnregionen ab. Die Fähigkeit, einer Person zuzuhören und währenddessen ablenkende Geräusche und Stimmen auszublenden, ist abhängig davon, wie gut...
Read moreDas von der EU geförderte Forschungsprogramm ANIMATAS treibt innovative Bildungsmethoden mithilfe moderner Roboter und künstlicher Intelligenz voran. Es geht um das Zusammenspiel von Menschen und Robotern im Rahmen der schulischen Bildung. Ab Montag werden sich...
Read moreMittels Röntgenfluoreszenz wollen Forscher bald Krebs früher erkennen sowie die Entwicklung und Kontrolle von Medikamenten verbessern. Die sogenannte Röntgenfluoreszenz (XRF) beschreibt die Emission von charakteristischen Röntgenstrahlen von einem Material. Grundsätzlich kann eine Röntgenfluoreszenz-Analyse die elementare...
Read moreDie Stammzelltransplantation ist bei Kindern mit Erbkrankheiten oft die einzige Therapieoption. Gentherapie und Zelltherapie werden sie aber bald ergänzen. Eine Stammzelltransplantation kam laut Zahlen der European Society für Blood and Marrow Transplantation (EBMT) in den Jahren 2000 bis 2016 in...
Read moreRasterzellen sollen Karten von solchen kognitiven Räumen erstellen, in denen die Menschen mental die komplexe Realität anordnen und abspeichern. Bis jetzt gab es nur Vermutungen, wie das sogenannte Rasterzellen-System im menschlichen Gehirn funktioniert, insbesondere mit welcher...
Read moreMittels Tiefenelektroden gemessene Hirnwellen erlauben Einblicke in das menschliche Navigationssystem. Das soll neue Optionen für eine frühe Alzheimer-Diagnose bringen. Das Gehirn legt eine Art Landkarte unserer Umgebung an, was eine zuverlässige räumliche Navigation erlaubt. Für die Erforschung, wie dieses...
Read moreEine im Forschungsprojekt ANTARES der Universität Siegen entwickelte Virtual Reality-Anwendung soll Rauchern bei der Rauchentwöhnung unterstützen. Forscher des Forschungskollegs der Universität Siegen (FoKoS) gehen neue Wege, um Betroffenen bei der Rauchentwöhnung zu helfen. Im Forschungsprojekt ANTARES...
Read moreForscher haben eine bisher unbekannte Funktion von Blutgefäßen bei der Orchestrierung der korrekten Entwicklung von neuronalen Zellnetzwerken im Gehirn entdeckt. Die Funktion und Homöostase (Selbstregulierung) des Gehirns hängt von der Kommunikation innerhalb des komplexen Zellnetzwerks...
Read moreEntwickelt sich das Nervensystem, bauen sich unspezifische Verknüpfungen von Nervenzellen ab, die räumliche Organisation einer Nervenzelle beeinflusst den Abbau ihrer Zellfortsätze. Entwickelt sich das menschliche Nervensystem, verknüpfen sich Milliarden von Nervenzellen, um miteinander zu kommunizieren....
Read moreDie EU-Kommission erwägt den Patentschutz bei Arzneimitteln aufzuweichen. Damit würde ein wichtiger Anreiz für Investitionen in Forschung und Entwicklung auf EU-Ebene fallen. 20 Jahre beträgt der Patentschutz bei Arzneimitteln. Bis ein Wirkstoff zur Marktreife gebracht wird,...
Read moreBeim Hören werden die mechanische Schwingungen in elektrische Impulse umgewandelt, Axone beeinflussen, wie schnell diese weitergeleitet werden. Axone sind die reizleitenden Fortsätze von Neuronen. Sie sind im zentralen Nervensystem der Wirbeltiere – einschließlich des Menschen – in der Regel...
Read moreDie Embryonalentwicklung wird nicht nur durch eine genetische Regulationskaskade gesteuert, auch mechanische Reize tragen zur Aktivierung von Entwicklungsgenen bei. Damit Zellen in unserem Körper "wissen", wo sie hingehören und was sie werden sollen, bekommen sie schon...
Read moreStammzellen im Gehirn können sich teilen und Nervenzellen bilden, dabei kann der Fluss der Gehirnflüssigkeit zur Erneuerung von Stammzellen führen. Das Kanalprotein ENaC – bislang nur für seine Funktionen in Nieren und Lunge bekannt – und die Gehirnflüssigkeit...
Read moreEine neuartige Methode für die optische Mikroskopie erzeugt mit Hilfe biologischer Motoren und einzelner Quantenpunkte ultra-hochaufgelöste Bilder. Die konventionelle optische Mikroskopie ist bezüglich ihrer Auflösung durch das fundamentale physikalische Prinzip der optischen Beugung auf etwa die...
Read moreZum Thema Datenschutz weisen die Medizinischen Universitäten Österreichs auf die Wichtigkeit von Datennutzung für Forschung und Medizin hin. In einer gemeinsamen Erklärung betonen die österreichischen Medizinischen Universitäten MedUni Wien, Med Uni Graz und die Medizinische Universität Innsbruck sowie...
Read moreAn einem RNA-Faden befestigt legte die Einrad-Nanomaschine auf ihrer Probefahrt etwa 240 Nanometer zurück. Mögliche zukünftige finden sich Wissenschaftler von der Universität Bonn und vom Forschungszentrum caesar in Bonn haben mit Kollegen aus den USA aus Nanostrukturen...
Read moreDas Innenohr zeigt heutzutage leichte Formunterschiede zwischen verschiedenen Populationen, was Erkenntnisse zur globalen Ausbreitung des Menschen bringt. Anhand genetischer und morphologischer Analysen kann die Ausbreitung des Menschen von Afrika aus über die ganze Welt belegt werden. Diese morphologische Daten des Schädels...
Read moreNach Behandlung von Lungenfibrose im Mausmodell mit dem körpereigenen Protein RAGE heilten ausgeprägte Vernarbungen in der Lunge aus. Das körpereigene Protein RAGE, das bisher meist negativ im Zusammenhang mit chronischen Entzündungen und diabetischen Folgeschäden aufgefallen ist, spielt...
Read moreDer Zauber der Musik hängt sehr von den sogenannten Mikroabweichungen vom perfekten Rhythmus bei der menschlichen Musikperformance ab. Musiker geben Rhythmen nicht mit der Genauigkeit einer Maschine wieder. Diese kleinen Schwankungen machen einen Teil der...
Read moreMenschen nutzen spontan die Parallaxe, die aus der Eigenbewegung resultiert, um die Entfernung von Schallquellen besser einzuschätzen. Zu wissen, wie weit ein Geräusch entfernt ist, kann über Leben und Tod entscheiden. Wie es gelingt, Mit Parallaxe...
Read moreBraunes Fett kann Energie aus Kohlenhydraten und Fett verbrennen und steht deswegen für Therapien gegen Adipositas oder Diabetes im Fokus. Braunes Fett – Braunes Fettgewebe – steht es im Blicklicht der Präventionsforschung, seit es bei Erwachsenen nachgewiesen werden konnte....
Read moreJazz- und Klassik-Pianisten ticken unterschiedlich: ws laufen bei ihnen unterschiedliche Hirnprozesse ab, auch wenn sie das gleiche Stück spielen. Leipziger Wissenschaftler haben entdeckt, dass sich musikalische Fähigkeiten im Gehirn viel feinabgestimmter zeigen, als bisher angenommen – und sich sogar je nach Stilrichtung...
Read moreDas Enzym FASN – Fettsäure-Synthase – ist unerlässlich für die richtige Lipid-Zusammensetzung in den Isolationsschichten und ein gesundes Myelin-Wachstum. ETH-Forscherinnen zeigen auf: Schwann-Zellen im peripheren Nervensystem stellen Fettsäuren zu einem grossen Teil selbst her, um Nervenfasern elektrisch...
Read moreMit einem hochaffinen, Fluorophor-konjugierten Nanobody zur Detektion von Zielproteinen wurden nun Zielstrukturen in Zellen hoch effizient markiert. Deutsche Wissenschaftler haben eine neue Strategie zur nahezu vollständigen Markierung zellulärer Strukturen für die hochauflösende Mikroskopie entwickelt. In einer Studie,...
Read moreAnalysen zeigten, dass das Cas9-Protein bestimmte RNAs nicht nur binden, sondern als eine Art Cas9-Schere auch DNA schneiden kann. Bakterien verfügen über ein Immunsystem namens CRISPR-Cas9, das fremde DNA eliminiert. Würzburger Forscher haben nun entdeckt, dass...
Read moreDas Peptidhormon Kisspeptin steuert durch zwei parallele Gehirn-Schaltkreise die sexuelle Anziehung zum anderen Geschlecht sowie die sexuelle Motivation. Kisspeptin – ein Signalmolekül im Gehirn, Produkt des KiSS1-Gens – spielt in der Pubertät und im Menstruationszyklus der Frau eine wichtige Rolle, wie in den...
Read moreMit dem neuartigen Verfahren connectome-based predictive modeling kann Kreativität durch das Konnektivitätsmuster der Gehirnnetzwerke vorausgesagt werden. Psychologen der Universität Graz fanden gemeinsam mit KollegInnen aus China und den USA mittels dem neuartigen Verfahren connectome-based predictive modeling (CPM) heraus, dass sich die...
Read moreEine neuentwickelte Technik macht es jetzt möglich, elektrische Schaltkreise im Gehirn wesentlich umfassender abzubilden. Im menschlichen Gehirn helfen bestimmte Gruppen von Neuronen, die verschiedensten Informationen zu verarbeiten. Zu wissen, wie sich diese Mikroschaltkreise zusammensetzen, würde den Wissenschaftlern...
Read moreForscher haben die Strukturen der RNA Polymerase II identifiziert, die für das Beenden der Abschrift eines Genabschnittes benötigt werden. Ein Wissenschaftlerteam des Helmholtz Zentrums München hat gemeinsamen mit Kollegen der Ludwig-Maximilians-Universität München und einer Forschergruppe der...
Read moreDr. Susanne Roth erforscht wie das Immunsystem das duktale Pankreasadenokarzinom beeinflusst und erhält Max-Eder-Nachwuchsgruppen-Förderung. Dr. Susanne Roth, Assistenzärztin der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg, erforscht wie das Immunsystem eine besonders häufige und aggressive Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse, das duktale Pankreasadenokarzinom,...
Read moreBakterienbesiedlung des Darms übernimmt eine wichtige Regelfunktion für die Peristaltik, wie am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra nun gezeigt wurde. Spontane Kontraktionen des Verdauungstrakts spielen bei den allermeisten Lebewesen eine wichtige Rolle, um eine gesunde Darmfunktion zu gewährleisten....
Read moreGehirnchirurgie: Neues Verfahren zur Darstellung von Gehirnarealen – Internationaler Experte Gerwin Schalk als Gastprofessor an der Med Uni Graz. Die vollständige Entfernung von Gehirntumoren und epileptischen Arealen in der Gehirnchirurgie ist oft durch ein funktionelles Hirngewebe...
Read moreDie Seeanemone verfügt bereits über ein Mesoderm-ähnliches Keimblatt, das sich nicht in der Zwischenschicht zwischen Entoderm und Ektoderm befindet wie bei anderen Tieren. Die Entwicklungsbiologen Ulrich Technau und Patrick Steinmetz von der Universität Wien stellen...
Read moreEine neue Virusfamilie in Fischen gibt Einblicke in die Herkunft von Hepatitis-B-Viren, die Entdeckung ermöglicht die Rekonstruktion des Stammbaumes. Auch unliebsame Begleiter können treue Weggefährten sein: Wie eine aktuelle Publikation von Wissenschaftlern der Abteilung für Molekulare Virologie...
Read moreDer primitiven Einzeller Dictyostelium discoideum zeigt ähnliche Probleme, wie sie auch für überernährte Menschen bekannt und üblich sind. Körperfett erfüllt viele nützliche Funktionen für lebende Organismen. Biologen der Universität Kassel haben jetzt überraschende Auswirkungen von Speicherfett auf einen...
Read moreBeschädigtes Herzmuskelgewebe soll zukünftig dank künstlicher Produktion mittels Spinnenseidenprotein und 3D-Druck wiederhergestellt werden können. Rund 1,8 Millionen Menschen leiden laut deutscher Herzstiftung e.V. in Deutschland unter einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Ursache ist meist der irreversible Verlust von Herzmuskelzellen durch Herzerkrankungen,...
Read more3D-Modelle aus dem 3D-Drucker werden sich zukünftig problemlos für eine ganze Reihe von Verfahren in der Medizin nutzen lassen. In den labyrinthartigen Fluren des Universitätsklinikums Lübeck, das zu den größten in Deutschland zählt, verliert der...
Read moreForscher konnten das Genom von Bettwanzen entschlüsseln, wobei die Gene zur inneren Uhr sowie zur Ausscheidung und Häutung interessant waren. Schon der Gedanke an sie verursacht bei empfindlichen Menschen Gänsehaut und den Drang, sich zu kratzen: Bettwanzen. Die wenige...
Read moreDie DZG sind laut Wissenschaftsrat ein geeignetes Modell, um translationale Forschung in spezifischen Krankheitsgebieten zu fördern. Die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) haben vom Wissenschaftsrat den Ritterschlag erhalten. Sie seien ein geeignetes Modell, um translationale Forschung in...
Read moreAnhand der Konzentration des Eiweißstoffes TREM2 im Nervenwasser konnten Wissenschaftler eine ansteigende Immunaktivität des Gehirns nachweisen. Nur wenig ist bekannt über die Rolle des Immunsystems des Gehirns bei der Alzheimer-Erkrankung. Forscher des DZNE, Standort München,...
Read moreFür die Erforschung des Riechens wurde digital ein Geruchsrezeptor für Maiglöckchenduft modelliert – der erste, der auch auf Spermien detailliert charakterisiert wurde. Etwa 347 Geruchsrezeptoren befinden sich in unserer Nase, und üblicherweise besteht ein Geruch aus einer großen...
Read moreBeschädigte Zellen beschleunigen den Alterungsprozess: Grazer WissenschafterInnen entdecken den Anti-Aging-Wirkstoff FOXO4-DRI. Die Suche nach dem Rezept für die ewige Jugend beschäftigt die Wissenschaft bereits seit vielen hundert Jahren. ExpertInnen der Med Uni Graz tragen zu dieser Suche...
Read moreZahlreiche innere Uhren steuern das Leben von Tier und Mensch. Nun zeigt sich, dass bislang ein zentrales Uhrwerk den Takt vorgibt. Innere Uhren steuern das Leben von Tier und Mensch. Ob und wie diese untereinander in...
Read moreNeue Erkenntnisse zeigen mögliche Optionen zu einer genaueren Diagnose der sogenannten spastischen Ataxie, einer Bewegungsstörung, auf. Spastische Ataxie ist eine Störung der Bewegungskoordination. Eine genetische Ursache dieser Erkrankung haben Wissenschaftler im Rahmen einer internationalen Kooperation unter...
Read moreLeberkrebs-Forschung: Forscher aus Heidelberg, Tübingen und Hannover wollen Mechanismen der Krebsentstehung erkennen und Therapien weiterentwickeln. Dr. Schirmacher, Ärztlicher Direktor des Pathologischen Instituts, ist Sprecher des neuen transregionalen Sonderforschungsbereichs.© Universitätsklinikum Heidelberg Die...
Read moreDie neuartigen Designerviren führen im Körper zur Freisetzung von Alarmsignalen, woraufhin das Immunsystem Killerzellen gegen die Krebszellen einsetzt. Schweizer Forscher haben künstliche Viren gebaut, die gezielt gegen Krebserkrankungen eingesetzt werden können. Diese Designerviren alarmieren das...
Read moreWie das Gehirn Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden lernt und uns so erleichtert, unsere Umwelt wahrnehmen zu können. Ampeln, Werbetafeln, Schilderwald: Gerade Neulenkern fällt es oft schwer, im Strassenverkehr wichtige Informationen von unwichtigen zu trennen. Wie wir...
Read moreEpisodisches Gedächtnis ist schneller als gedacht: sich an frühere Ereignisse zu erinnern, scheint im Gehirn schneller als bisher vermutet vonstatten zugehen. Bislang ging man davon aus, dass ein episodisches Gedächtnis – also die Erinnerung an persönliche Erlebnisse – einem relativ langsamen Prozess...
Read moreIn der Petrischale bilden sich unterschiedliche Zelltypen, die sich miteinander vernetzen, Signale austauschen und typische Stoffwechselprodukte des aktiven Gehirns herstellen. Das komplexeste Organ des Menschen ist sein Gehirn. Aufgrund dieser Komplexität und aus ethischen Gründen...
Read moreEine evolutionäre Anpassung des Menschen an ein Leben in wärmeren Zonen könnte die drastische Zunahme an Fettleibigkeit gefördert haben. An Fruchtfliegen identifizierten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum ein Gen, das die Balance zwischen Körperwärme und...
Read moreHunde folgen der Perspektive und verstehen, was der Mensch sehen und wissen kann. Diese Fähigkeit der Wissenszuschreibung ist wichtiger Baustein einer Theory of Mind. Indem Menschen die Perspektive des anderen einnehmen, können sie Gefühle, Bedürfnisse und Absichten vermuten...
Read moreSeit 2013 läuft das Projekt PAEON. Dabei entwickeln Mathematiker ein Virtuelles Krankenhaus, um die künstliche Befruchtung optimieren zu können. So manches Kind kommt unverhofft und leider auch nicht immer erwünscht auf die Welt. Vielen Ehepaaren...
Read moreNeurobiologen programmieren ein neuronales Netz zur Schaltkreisanalyse des Gehirns, um mit Künstlicher Intelligenz das Gehirn verstehen zu können. Wie entsteht Bewusstsein? Die Antwort auf diese Frage, so vermuten Forscher, steckt in den Verbindungen zwischen den Nervenzellen....
Read moreEuropäisches Netzwerk COST: Die Zusammensetzung des natürlichen Dübels der Zecken könnte als Vorlage für neue Gewebekleber dienen. Zecken-„Zement“ als möglicher biologischer Gewebekleber für menschliches Gewebe. Zecken sind dafür bekannt, sich fest in der Haut zu verankern, um so...
Read moreWas Pflanzen gegen Burnout tun – Ein molekularer Schalter reguliert Anpassung des Stoffwechsels an Stress und Energiemangel Die biochemischen Vorgänge des Stoffwechsels dienen dem Aufbau und dem Erhalt von Substanz in Organismen. In diesem Prozess spielt...
Read moreDie erfolgreiche Vorhersage der Folgen eigener Aktivitäten kostet dem Gehirn weniger Energie als wenn Ereignissen ohne unser Zutun geschehen. Sinneswahrnehmungen kosten unser Hirn weniger Energie, wenn wir die Vorkommnisse, die wir wahrnehmen, selbst hervorrufen. Das zeigt eine Studie...
Read moreHirnaktivität bei Bedrohungssignalen: Testosteron bei Frauen hängt mit geringerer Aggression und einer reduzierter Amygdala-Antwort zusammen. In Diskussionen über Aggression und Gewalt wird oft davon ausgegangen, dass Testosteron zu aggressiverem Verhalten führt. Diese Annahme wird damit begründet,...
Read moreBei der Untersuchung von Mikroorganismen an Bord der ISS zeigen einige Mikroben eine unerwartete Resistenz gegen so manches Antibiotikum. Seit dem Jahr 2000 ist die internationale Raumstation ISS dauerhaft bewohnt. Doch nicht nur AstronautInnen bewohnen das größte...
Read moreMit dem neu entwickelten Fluoreszenzmikroskop MINFLUX erreichen Forscher ultimative Auflösungsgrenze in der Fluoreszenzmikroskopie. Es ist der „Heilige Gral“ der Lichtmikroskopie: die Trennschärfe dieser Methode so weit zu verbessern, dass man dicht benachbarte Moleküle einzeln auflösen kann....
Read moreDas CRISPR-Cas9-System wird zum gezielten Bearbeiten von Erbmaterial eingesetzt. Der Wirkmechanismus entstammt Bakterien, die sich so vor Viren schützen. Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben eine Methode entwickelt, um von Patienten abgeleitete induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen)...
Read moreDie Vokalanatomie von Affen würde es erlauben, dass diese zahlreiche Sprachlaute produzieren, um daraus verschiedenste Worte zu formulieren. Ein internationales Team von Kognitionsbiologen um Tecumseh Fitch von der Universität Wien hat die stimmbildenden Organe – also Kehlkopf, Zunge und Lippen –...
Read moreDas Gen ARHGAP11B ist für intensiveres Hirnwachstum verantwortlich und existiert nur im Menschen und unseren nächsten ausgestorbenen Verwandten. Das Forscherteam von Prof. Dr. med. Wieland B. Huttner, Direktor und Gruppenleiter am Dresdner Max-Planck-Institut, konnte kürzlich in Zusammenarbeit mit...
Read moreAuf der Spur der Evolution des Immunsystems entschlüsseln Wissenschaftler Strategien zur Optimierung der Immunabwehr. Bei der Produktion entzündungshemmender Botenstoffe spielt ein Enzym des Fettsäurestoffwechsels mit der Bezeichnung ALOX15 eine entscheidende Rolle. Dieses Enzym hat sich im Laufe...
Read moreEin internationales Forschungsteam hat entdeckt was in der Zelle passiert, wenn Stammzellen direkt zu Motoneuronen umprogrammiert werden. Was in der Zelle passiert, wenn Stammzellen direkt zu Motoneuronen umprogrammiert werden, hab nun Wissenschaftler zeigen können: sie entdeckten einen dynamischen, mehrstufigen...
Read moreBiomoleküle bei der Arbeit beobachten: Eine an der Universität Bonn weiter entwickelte Methode erlaubt tieferen Einblick in Abläufe der Zelle. Wissenschaftlern der Universität Bonn ist es gelungen, einem wichtigen Zellprotein bei der Arbeit zuzusehen. Sie nutzten dazu...
Read moreOptische Mikroskopie hat sehr zu den Neurowissenschaften beigetragen, ist aber in lebenden Organismen auf geringe Tiefen begrenzt. Das soll sich ändern. Optische Mikroskopie hat wesentlich zur Begründung der Neurowissenschaften beigetragen – aus der Forschung ist sie kaum wegzudenken. Allerdings: Bis...
Read moreNanog spielt eine entscheidende Rolle bei der Selbsterneuerung von Stammzellen: je mehr Nanog vorhanden ist, desto weniger wird nachproduziert. Nanog* ist ein Protein, das jedem Stammzellforscher ein Begriff ist. Denn Nanog sorgt dafür, dass sich diese Alleskönner...
Read moreDie DEPArray Technologie für die Isolierung einzelner Zellen ermöglicht die Vorhersage des Ansprechens von Patienten mit Lungenkarzinom auf die Behandlung. In einer von der University of Manchester durchgeführten Studie spielte die DEPArray-Technologie für die Isolierung...
Read moreBiologische Klebstoffe sollen zur Entwicklung neuer Klebstoffe für Anwendungen wie Wundheilung, Gewebsregeneration, Lebensmittel, Kosmetik, etc. beitragen. Was haben Salamander aus den nordamerikanischen Wäldern, Insekten aus Neuseeland und Zwergtintenfische aus Thailand gemeinsam? Sie alle produzieren Klebstoff, um sich anzuheften,...
Read moreDurch Infektion mit Grippeviren und Pneumokokken wird das Level von Interferon gamma so hoch, dass Makrophagen Bakterien nicht mehr effektiv beseitigen können. In einem interdisziplinären Projekt entdeckten Forscher des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) mithilfe computergestützter...
Read moreOpen-Access-Fachmagazine liegen an erster Stelle bei der weltweiten Verbreitung von Forschungswissen, nicht-englischsprachige Publikationen haben das Nachsehen. Hochwertige wissenschaftliche Veröffentlichungen aus asiatischen und anderen nicht-englischsprachigen Ländern werden nicht zitiert und dringen nicht in Wissenschaftskreise vor. Laut Aussagen von...
Read moreAm 9. November wurde das Emanuel Merck Auditorium auf der MedUni feierlich eröffnet. Es ist der erste Hörsaal, der an der MedUni Wien den Namen eines Sponsors aus der Wirtschaft erhält. Am 9. November wurde...
Read moreBei bestimmten Anwendungen – etwa in Medikamenten – ist die reaktionsfreudige Eigenschaft von Radikalen unerwünscht und werden oft gezielt blockiert. Als Radikale bezeichnet die Chemie Moleküle, die besonders reaktionsfreudig sind. Bei bestimmten Anwendungen, etwa in...
Read moreDie Spermienreifung scheint gegenüber einer bestimmten genetischen Störung, die bei Fruchtbarkeitstests als entscheidend definiert wurde, robuster zu sein als erwartet. Die Spermienreifung ist möglicherweise robuster gegenüber einem bestimmten genetischen Ungleichgewicht, das bei Fruchtbarkeitstests im Blickpunkt steht, als bislang gedacht. Das...
Read moreAktivitätsmuster des Gehirns unter Anästhesie: Nervenzellen bleiben unter Narkose aktiv, arbeiten synchron und reagieren empfindlich auf Umweltreize. Selbst während einer tiefen Anästhesie sind Nervenzellen hochaktiv. Wie Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin in einer Studie zeigen konnten,...
Read moreUntersuchungen legen einen Zusammenhang zwischen der Viskosität des Blutes und der plastischen Formbarkeit roter Blutkörperchen nahe. Forscher stellen gängige physikalische Vorstellung des Fließverhaltens von Blut in Frage -- Eine Ursache von Durchblutungsstörungen kann eine veränderte...
Read moreMit einem neuartigen Verfahren wird es zukünftig möglich sein, mittels sogenanntem 3D-Bioprinter intakte Gewebe zu erzeugen. Bei der akademischen Weltmeisterschaft auf dem Gebiet der Synthetischen Biologie hat das gemeinsame Team aus Studierenden der Technischen Universität München (TUM)...
Read moreForscher haben aus den Herzmuskelzellen im Labor dreidimensionale Streifen gezüchtet, die wie ein Flicken auf das Herz genäht werden können. Im Labor gezüchtete Herzmuskelzellen bzw. Herzmuskelstreifen wachsen auf kranken Herzen von Meerschweinchen an und verbessern...
Read moreMit neuer Bildgebung – basierend auf die Light Sculpting-Technik – kann die Aktivität eines Großteiles der Neuronen abgebildet werden, die in der Gehirnrinde eine funktionale Einheit bilden. Eine einzelne Nervenzelle kann weder Gedanken hervorbringen noch Verhalten steuern – Gehirnleistungen...
Read moreDie Fähigkeit zur Selbstbefruchtung hilft Pflanzen dabei, sich global auszubreiten und außerhalb ihres natürlichen Lebensraumes anzusiedeln. Immer mehr Pflanzenarten werden durch den Menschen in neue Gebiete eingeschleppt. Bislang war unklar, welche Rolle Selbstbefruchtung bei der...
Read moreMHH-Forscher entdecken eine neues Naturgesetz: demnach unterliegt Evolution auch Regeln im Erbgut, im Genom ist der Ort für Mutationen festgelegt. Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben herausgefunden, dass die für die Evolution der Proteine...
Read moreDer Wachstumsfaktor Midkine (Mdk) besitzt einen negativen Einfluss auf den Knochenstoffwechsel. Was bewirkt er während der Knochenheilung? In der vorliegenden Arbeit untersuchten wir, welche Rolle Midkine während der Knochenheilung spielt und ob eine Inhibierung des Faktors die...
Read moreUnter Einfluss entzündlicher Botenstoffe, den Interferonen, produzieren die B-Zellen so viele Antikörper wie möglich – leider auf Kosten der Nachhaltigkeit. Wissenschaftler der Universität Basel haben einen grundlegenden Mechanismus zu B-Zellen entdeckt, der die schlechte Abwehrreaktion des Körpers auf chronische...
Read more© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber