Dienstag, Juni 17, 2025

ERC Consolidator Grant für Charité-Neurowissenschaftlerin

Der ERC Consolidator Grant ermöglicht es wissenschaftlichem Nachwuchs, ein Forschungsteam und dessen wissenschaftliche Arbeit weiter zu etablieren.

Personalisierte virtuelle Gehirne: Big data – big theory – ERC Consolidator Grant für Charité-Neurowissenschaftlerin. Das Gehirn ist ein anpassungsfähiges und hochkomplexes System. Wie die einzelnen Komponenten zusammenwirken und zu geistigen Leistungen gelangen, darüber ist allerdings nach wie vor wenig bekannt. Ein Forscherteam um Privatdozentin Dr. Petra Ritter an der Charité – Universitätsmedizin Berlin setzt daher auf personalisierte Simulationen, um Zusammenhänge innerhalb des Gehirns aufzudecken. Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert die Arbeiten in den kommenden fünf Jahren mit 1,87 Millionen Euro.

 

Daten von einzelnen Nervenzellen, kleinen neuronalen Netzwerken und dem gesamten Gehirn zu messen

Gehirnfunktionen können auf vielen verschiedenen Ebenen untersucht werden. So ist es möglich, Daten von einzelnen Nervenzellen, kleinen neuronalen Netzwerken und dem gesamten Gehirn zu messen. Jedoch gibt es bislang keine Methode, die gleichzeitig Daten auf den verschiedenen zeitlichen und räumlichen Skalen erheben kann. Daher ist sehr wenig darüber bekannt, wie die verschiedenen Ebenen in der Gesamtheit zusammenwirken. Zelluläre Vorgänge mit konkretem Wahrnehmen, Verstehen und Verhalten in Verbindung zu verbinden, ist noch immer schwierig. „Ziel des aktuellen Projektes ist es daher, ein theoretisches Gerüst zu erstellen, das die verschiedenen Ebenen miteinander verbindet und quantifiziert“, so Dr. Ritter, Privatdozentin an der Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie der Charité.

Die personalisierte Gehirnsimulation beschäftigt Dr. Ritter bereits seit mehreren Jahren. Die Vision der Forscherin: „Wir wollen sichtbar machen, wie Informationen im Gehirn fließen, um neurologische Prozesse und Krankheitsbilder aufschlüsseln zu können“, so Dr. Ritter. Dazu sollen individuell erhobene Daten in Simulationen des Gehirns einfließen. Derzeit sind funktionelle bildgebende Verfahren nur begrenzt für den einzelnen Patienten nutzbar, individuelle Vorhersagen können meist nicht getroffen werden. „Das gilt es zu ändern und eine Art ‚mathematisches Mikroskop‘ für das Gehirn zu entwickeln“, erklärt die Wissenschaftlerin. „Ziel soll sein, dass Computersimulationen in Kombination mit Bildgebung die verschiedenen zeitlichen und räumlichen Skalen im Gehirn verknüpfen.“

 

Möglichst viele Daten und übergreifende Theorien

Elektroenzephalographie, funktionelle Magnetresonanztomographie und Diffusionstensor-Bildgebung sind Teil des methodischen Repertoires, mit dem das interdisziplinäre Team um Dr. Ritter die Struktur und Funktion von Gehirnen vermisst. Es handelt sich um Methoden, die sehr große Datensätze produzieren. Die Herausforderung besteht darin, alle diese Daten in eine zusammenhängende Theorie und am Ende in einem Modell des Gehirns zusammenzufügen. Gemeinsam mit internationalen Kooperationspartnern haben die Forscher eine Plattform mit dem Titel ‚The Virtual Brain’ entwickelt. Mathematische Gehirnmodelle von einzelnen Personen können hier standardisiert und reproduzierbar berechnet werden. Die Open-Source-Plattform ermöglicht nicht nur die Zusammenarbeit vieler Forscherteams weltweit, sondern regt auch zum Austausch an. Denn beides ist für das Vorhaben entscheidend: möglichst viele Daten und übergreifende Theorien.

Die aufwändigen und detaillierten Simulationen werden auf Supercomputern gerechnet und tragen dazu bei, die Gehirnaktivität, insbesondere mit Blick auf mögliche Fehlfunktion, besser zu verstehen: „Anhand dieser Avatare wollen wir in der Zukunft Vorhersagen für Erkrankungen und mögliche Verläufe treffen können. Dabei geben unsere Methoden Aufschluss über die Wirkweisen anatomischer und pharmakologischer Interventionen, ebenso können sie Schlüssel zur Entdeckung neuer Biomarker und Therapien sein“, so Dr. Ritter. Im Rahmen des ERC-Projektes sollen beispielsweise aus den nichtinvasiven Bildgebungsdaten von gesunden Erwachsenen Rückschlüsse auf Mechanismen sich verändernder Hirnfunktionen während des Alterns geschlossen werden.

 

ERC Consolidator Grant

Der ERC Consolidator Grant ermöglicht es wissenschaftlichem Nachwuchs, ein Forschungsteam und dessen wissenschaftliche Arbeit weiter zu etablieren. Der Grant wird aktuell vom Europäischen Forschungsrat (ERC) im Rahmen des 8. Rahmenprogramms Horizon 2020 vergeben. Für das Forschungsvorhaben an der Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie der Charité stehen nun 1,87 Millionen Euro zur Verfügung (Grant Agreement n° 683049).

Quelle: https://neurologie.charite.de/forschung/arbeitsgruppen/brainmodes_group_petra_ritter/

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

Traurigkeit ist häufig ein Anzeichen für Depressionen bei Kindern: Bis zu 2,5 Prozent der Kinder und bis zu 8,3 Prozent im Jugendalter leiden daran,...
- Advertisement -

Related Articles

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...

Einnässen bei Kindern: Ursachen abklären, seelische Belastung verringern

Ursachen für nächtliches Einnässen bei Kindern frühzeitig medizinisch abklären, um seelische Belastungen wie Scham, Ängste und Sorgen zu verringern. Unter dem Strich ist Einnässen bei...