Dienstag, Juni 17, 2025

EFSI belügelt Innovationen im Gesundheitssektor

Der Einrichtung des Europäischen Fonds für Strategische Investitionen (EFSI) wurde im Europaparlament mit großer Mehrheit angenommen. Zahlreiche Innovationen im Gesundheitssektor sollten damit ermöglicht werden.

 

Die seit langem angekündigte milliardenschwere Investitionsinitiative – der sogenannte Juncker-Plan – ist offiziell auf Schiene und sollte auch im Gesundheitssektor für viel Bewegung sorgen.

Das von der Leuphana Universität Lüneburg koordinierte KENUP-Konsortium hatte das Parlament im Zuge des Gesetzgebungsverfahrens beraten und der Europäischen Investitionsbank (EIB) bereits erste mögliche Projekte vorgestellt. Nun können die KENUP-Mitglieder – darunter zahlreiche deutsche Universitätne und aus Österreich die Universität Innsbruck – auf eine rasche Umsetzung des von ihnen vorgeschlagenen Konzepts hoffen.

Das Investitionspaket sieht die Bereitstellung von 315 Milliarden Euro aus öffentlichen und privaten Quellen vor, um die europäische Wirtschaft anzukurbeln. Herzstück des Plans ist ein neuer Fonds für strategische Investitionen, der Investitionsprojekte etwa in den Bereichen Energie, Verkehr, Bildung und Forschung absichern und dadurch ein Vielfaches an privaten Investitionen erzeugen soll. Die EU-Kommission geht davon aus, dass der mit insgesamt 21 Milliarden Euro ausgestattete Fonds Investitionen anschieben kann, die mindestens 15 Mal so hoch liegen.

Der EFSI unterstützt Projekte nicht mit direkten Zuschüssen, er ist ein Garantie-Fond. Durch Erhöhung der Risikoübernahmekapazität der EIB soll er Investitionen in der Union fördern und einen besseren Zugang zu Finanzmitteln für Unternehmen gewährleisten. Die EIB gibt das Geld in Form von langfristigen Krediten, Bürgschaften, Kapitalbeteiligungen etc. an Projektträger weiter und bewirkt so eine Risikominderung, die weitere Investoren mobilisieren soll.

KENUP ist eine Plattform, die grundlegende Innovationen im Gesundheitssektor befördert. Im Portfolio des Konsortiums bilden Life Science Anwendungen in der Immunisierung für Erwachsene und in personalisierter Medizin einen besonderen Schwerpunkt. Das Konsortium wird von der Leuphana Universität Lüneburg koordiniert. Es umfasst mehr als 70 Partner aus 19 europäischen Ländern, dem Nahen Osten, den USA und China. Ihm gehören die Regierungen von Malta und Kroatien, die Weltgesundheitsorganisation (WHO), Israels Nationales Innovationsprogramm für personalisierte Medizin, Programme aus Jordanien und Palästina, einige der weltbesten Universitäten und Forschungseinrichtungen – unter ihnen das Program on Global Demography of Aging an der Harvard University, das MIT Media Lab, das Weizmann Institute und die Universität Zürich – sowie einflussreiche zivilgesellschaftliche Institutionen und 24 innovative Unternehmen an.

Weitere Informationen:

http://www.kenup.eu

 

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

Traurigkeit ist häufig ein Anzeichen für Depressionen bei Kindern: Bis zu 2,5 Prozent der Kinder und bis zu 8,3 Prozent im Jugendalter leiden daran,...
- Advertisement -

Related Articles

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...

Einnässen bei Kindern: Ursachen abklären, seelische Belastung verringern

Ursachen für nächtliches Einnässen bei Kindern frühzeitig medizinisch abklären, um seelische Belastungen wie Scham, Ängste und Sorgen zu verringern. Unter dem Strich ist Einnässen bei...