Sonntag, März 26, 2023

E-Zigaretten fördern bei Jugendliche spätere Tabaksucht

Jugendliche, die zuerst E-Zigaretten konsumieren, haben ein wesentlich höheres Risiko, später auch eine Tabaksucht zu entwickeln.

Jugendliche, die mit E-Zigaretten experimentieren, werden mit höherer Wahrscheinlichkeit auch zur Tabakzigarette greifen. Eine aktuelle Studie (1) ergab, dass 22 Prozent der Jugendlichen, die bereits mit E-Zigarette Erfahrungen gemacht hatten, in der Folge auch Tabakzigaretten rauchten – bei ihren nie-rauchenden Altersgenossen waren es nur 10 Prozent. Um junge Menschen vor Tabaksucht und ihren Folgen zu schützen, fordert die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) seit Jahren ein umfassendes Werbeverbot.

Die Ergebnisse der Erhebung, die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) initiiert wurde, decken sich mit denen internationaler Studien (2). „Das breite Angebot an Geschmacks- und Aromastoffen für E-Zigaretten machen das Rauchen bei jungen Menschen wieder beliebter“, sagt Professor Dr. med. Berthold Jany, Pastpräsident der DGP. „Das ist alarmierend, nachdem die Raucherquote unter den 12- bis 17-Jährigen mithilfe intensiver Präventionsarbeit auf einen historischen Tiefstand von 7,4 Prozent zurückging.“

Im Gegensatz zu Tabak enthalten E-Zigaretten keine Verbrennungsprodukte und gelten deshalb als weniger gesundheitsschädlich als Tabakzigaretten. Unbedenklich sind sie deswegen trotzdem nicht, betont Jany. „Noch lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, wie die Substanzen im Dampfer E-Zigarette sich langfristig auf die Lunge auswirken.“ Da sie jedoch das süchtig machende Nikotin enthalten, könnten sie eine spätere Tabaksucht fördern. Die Annahme, dass E-Zigaretten bei der Tabakentwöhnung helfen, wird von der aktuellen Studienlage nicht bestätigt.

 

Werbeverbot für E-Zigaretten und Tabakprodukte gegen Tabaksucht

In einem Positionspapier (5) fordert die DGP deshalb, dass E-Zigaretten genau wie Tabakprodukte als gesundheitsgefährdende Suchtmittel zu behandeln sind. Ihr Verkauf und ihre Vermarktung sollten denselben gesetzlichen Regularien unterliegen wie Tabakprodukte. Doch Deutschland hängt in Sachen Tabakkontrolle hinterher, wie DGP-Experte Jany betont. Seit den Schockbildern auf Zigarettenpackungen hat die Bundesregierung keine Maßnahmen mehr eingeleitet, um auf die gesundheitsschädigende Wirkung einer Tabaksucht hinzuweisen. Das geplante Werbeverbot für Tabakwaren wurde in letzter Minute aus dem Koalitionsvertrag gestrichen.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)
https://www.pneumologie.de/

Literatur:

(1) M. Morgenstern, A. Nies, M. Goecke, R. Hanenwinkel. E-Zigaretten und Einstieg in den Konsum konventioneller Zigaretten – Eine Kohortenstudie bei Jugendlichen der Klasse 10. Dt. Ärzteblatt

(2) Soneji S, Barrington-Trimis JL, Wills TA, et al. Association between initial use of e-cigarettes and subsequent cigarette smoking among adolescents and young adults: a systematic review and meta-analysis. JAMA Pediatr 2017; 171: 788–797

(3) McConnell R, Barrington-Trimis JL, Wang K et al. Electronic-cigarette „Use and Respiratory Symptoms in Adolescents”. Am J Respir Crit Care Med 2017; 195: 1043–1049

(4) Hyun-Wook et al., E-cigarette smoke damages DNA and reduces repair activity in mouse lung, heart, and bladder as well as in human lung and bladder cells, PNAS 2018

(5) D. Nowak et. al „Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) zur elektronischen Zigarette (E-Zigarette)“. Pneumologie 2015; 69: 131–134

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Kinder am Bauernhof haben seltener Allergien, übertriebene Sauberkeit

Übertriebene Sauberkeit schaden, verschiedene Umwelteinflüssen wie spielen am Bauernhof können helfen, dass Kinder weniger Allergien haben. Kinder, die ihre ersten Lebensjahre in ­sehr sauberen, nahezu sterilen...

Stuhlinkontinenz – die Risikogruppe Frauen ist viel öfter betroffen

Stuhlinkontinenz, fäkale Inkontinenz, ist Ursache für unfreiwilligen Verlust von Darminhalt wie Stuhl oder Wind, wobei Frauen viel davon öfter betroffen sind. Die Stuhlinkontinenz wird auch als fäkale Inkontinenz...

Prokrastination betrifft vor allem junge Menschen

Prokrastination – Aufschieberitis – geht mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einher. Vor allem männliche Schüler und Studierende sind betroffen. Wer kenn es nicht, dass unangenehme Tätigkeiten...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner