Donnerstag, März 27, 2025

Dreidimensionale Bildgebung fördert individuelle Therapie

Neue Methoden der kardialen Bildgebung mit MRT erlauben in hoher räumlicher Auflösung die Darstellung dreidimensionaler Blutströmungsprofile im Herz- und Gefäßsystem.

Das Herz pumpt im Normalzustand knapp fünf Liter Blut pro Minute durch den Kreislauf. Alles Blut fließt letztendlich durch die nur 0.01 mm dicken Kapillaren von den Arterien in die Venen und von dort wieder ins Herz zurück. Es gehört zu den Meisterleistungen der Natur, dass hierfür lediglich eine Leistung von einem Watt benötigt wird. Jedes von Menschen gemachte Röhrensystem mit vergleichbaren Dimensionen würde ein Vielfaches an Pumpleistung erfordern. Dies verdeutlicht, dass das Zusammenspiel der Herzaktivität mit dem elastischen Gefäßsystem und die Beschaffenheit der Gefäßwände für den im wahrsten Sinne des Wortes reibungslosen Ablauf des Blutkreislaufs von essenzieller Bedeutung sind. Geringe Störungen können bereits zu einer Beeinträchtigung des Fließverhaltens führen und damit zu einer erheblichen Mehrbelastung mit allen damit verbundenen schädlichen Folgen für Herz, Herzklappen und Gefäßen. Über die Natur dieses Zusammenwirkens ist bisher nur wenig bekannt, da bisherige Messverfahren zur genauen Bobachtung entweder zu ungenau waren oder die Einbringung von Messsonden in die Gefäße erfordern, was das Strömungsverhalten bereits signifikant verändert.

Neue Methoden der kardialen Bildgebung mit Magnetresonanz-Tomografie (MRT) erlauben erstmals in hoher räumlicher Auflösung die Darstellung der dreidimensionalen Blutströmungsprofile im Herz- und Gefäßsystem. Über die Verfolgung der dynamischen Veränderung der Fließprofile über den Herzzyklus lässt sich so die dynamische Ausbreitung der Flusswelle quantitativ exakt verfolgen. In Messungen an Patienten konnte dabei gezeigt werden, dass bereits kleine Verengungen der Aorta, etwa durch häufig auftretende Herzklappenerkrankungen, zu einer Verwirbelung führen und den regelmäßigen Ablauf beeinträchtigen. Diese hämodynamischen Veränderungen können entscheidend zum Verständnis beitragen, warum Patienten mit pathologischen Veränderungen im Gefäßsystem aufweisen. Des Weiteren kommen in den letzten Jahren neue Verfahren zur quantitativen Bildgebung der regionalen Struktur und Funktion des Herzmuskels zum Einsatz.

Diese vielversprechenden neuen Methoden erlauben eine weitaus verbesserte und detailliertere Identifizierung von pathologischen Veränderung bei verschiedenen Herzerkrankungen. Im Ergebnis kann ein besseres Verständnis der zugrunde liegenden Veränderung erziehlt und darauf aufbauend ein verbessertes und auf den Patienten zugeschnittenes Therapie-Management erreicht werden.

Quelle:

Prof. Dr. rer. nat. Michael Markl
Prof. Dr. rer. nat. Michael Markl

Statement » Kardiovaskuläres MRT: Dreidimensionale Bildgebung fördert individuelles Therapiemanagement« von Prof. Dr. rer. nat. Michael Markl, Northwestern University Feinberg School of Medicine, Chicago IL, USA anlässlich MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2016, Düsseldorf.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...