Mittwoch, Juli 2, 2025

Chronischer Schmerz beeinträchtigt auch die Lebenserwartung

Immer mehr Untersuchungen zeigen, dass starker chronischer Schmerz auch die Lebenserwartung des betroffenen Patienten deutlich beeinträchtigt.

Etwa jeder fünfte Mensch in der EU – über 80 Millionen Menschen – leidet an chronischen Schmerzen, die schon drei Monate oder länger regelmäßig auftreten. Chronischer Schmerz macht neun Prozent der Europäer täglich das Leben zur Qual. Am häufigsten kommen Rückenschmerzen vor, an denen 63 Prozent der Schmerzpatienten leiden, gefolgt von Gelenkschmerzen und rheumatischen Beschwerden. Chronischer Schmerz verursacht sogar Gesamtkosten von geschätzten 1,5 bis drei Prozent der gesamten europäischen Wirtschaftsleistung von etwa 16.000 Milliarden Euro. Die sozioökonomischen Dimensionen und die offensichtlichen Versorgungsdefizite sind große Herausforderungen der Gesundheitspolitik. Chronischer Schmerz wirkt sich sehr negativ auf die Lebensqualität aus und / oder hat Begleiterkrankungen zur Folge. Chronischer Schmerz verkürzt aber offenbar auch die Lebenserwartung, wie neuere Forschungsergebnisse vermuten lassen.

 

Lebenserwartung, Lebensqualität und Chronischer Schmerz

Chronischer Schmerz kann dazu führen, dass betroffene Schmerzpatienten um Jahre früher sterben. Die Zahl dementsprechender Studien, die das belegen, wächst stetig an. Chronischer Schmerz muss nicht zuletzt deswegen verhindert werden.

 

Finnische Studie zur Lebenserwartung von Schmerzpatienten

Interessante Ergebnisse dazu brachte eine rezente finnische Studie. Die Forscher untersuchten die Mortalität und Todesursachen bei über 1.500 Schmerzpatienten, die unter schweren chronischen, nicht-malignen Schmerzen litten.

Die Studienteilnehmer hatten zwischen 2004 und 2012 an einem multidisziplinären Schmerzprogramm teilgenommen hatten. Anschließend begann dann eine Folgestudie zur Lebensqualität.

Während des Studienzeitraums starben knapp 16 Prozent der Studien-Teilnehmer. Sie erreichten ein Alter, das im Schnitt 14 Jahre unter der Lebenserwartung von Männern und Frauen in der Durchschnittsbevölkerung lag.

Die Studienergebnisse zeigten aber auch, dass die früher verstorbenen Schmerzpatienten unter einem deutlich höheren Schmerzlevel zu leiden hatten als jene Studienteilnehmer, die noch am Leben waren.

 

Erhöhte Sterblichkeit

Auch die Daten weitere Studien belegen, dass Menschen, die permanent an Schmerzen leiden, auch eine erhöhte Sterblichkeit haben. Hier ist die Wissenschaft gefordert, die konkreten Ursachen dafür zu identifizieren.

Allerdings macht das deutlich, dass man alles tun muss, um eine Chronifizierung von Schmerzen zu vermeiden. Wenn das doch geschehen ist, so muss man das chronische Schmerzgeschehen bestmöglich beherrschbar machen.


Literatur:

Vaegter HB, Støten M, Silseth SL, Erlangsen A, Handberg G, Sondergaard S, Stenager E. Cause-specific mortality of patients with severe chronic pain referred to a multidisciplinary pain clinic. A cohort register-linkage study. Scand J Pain. 2019 Jan 28;19(1):93-99. doi: 10.1515/sjpain-2018-0094.

P. Vartiainen et al: Mortality of chronic pain patients. EFIC 2017 eP77 Abstract


Quelle:

Österreichische Schmerzgesellschaft

 

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

Forscher konnten in aktuellen Studien eindrucksvoll nachweisen, dass Kinder seltener Neurodermitis bekommen, wenn im häuslichen Umfeld auch Haustiere wie Katzen leben. Unter dem Strich bekommen...
- Advertisement -

Related Articles

Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

Prinzipiell muss man zwischen der klassischen Enuresis und der nicht organischen und organischen Harninkontinenz unterscheiden. Beim Einnässen von Kindern muss man zwischen erstens der klassischen Enuresis,...

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...