Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Infektiologie

Cabotegravir und Rilpivirine gegen HIV

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
31. August 2017
in Infektiologie
HI-Virus / HIV-Infektion / AIDS © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

HI-Virus / HIV-Infektion / AIDS © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Der Integrasehemmer Cabotegravir und der Non-Nukleosid Inhibitor Rilpivirine haben schon in HIV-Vorversuchen gezeigt, dass sie bei intramuskulärer Gabe sehr lange Halbwertszeiten aufweisen.

Die Therapie der HIV-Infektion hat sich seit Beginn der HIV-Epidemie enorm weiterentwickelt und verbessert. Heute stehen eine Reihe von antiretroviral wirksamen Medikamenten aus verschiedenen Substanzgruppen zur Auswahl, die meist als Dreifach-Kombination gegeben werden.  Unter dieser Therapie, die täglich oral eingenommen werden muss, gelingt es nun in vielen Fällen die Viruslast im Blut von Patienten für längere Zeit auf ein Niveau zu senken, das selbst mittels sensitiver PCR-Methoden nicht mehr nachweisbar ist. Nun zeichnet sich ein weiterer Quantensprung in der HIV-Therapie ab. Erstmals scheint es möglich, in den nächsten Jahren die tägliche orale Einnahme durch eine intramuskuläre Applikation von bestimmten antiviralen Substanzen alle vier, oder sogar nur alle acht Wochen, ersetzt zu können. Vor allem Cabotegravir, ein Integrasehemmer, und Rilpivirine, ein Non-Nukleosid Inhibitor, haben schon in Vorversuchen gezeigt, dass sie, bei intramuskulärer Gabe sehr lange Halbwertszeiten aufweisen.

 

Cabotegravir / Rilpivirine Injektion versus orale, kombinierte HIV-Therapie

Ende Juli wurden nun die Daten der sogenannten Latte-2 Studie veröffentlicht, in der die Wirksamkeit dieser Medikamente erprobt wurde (Margolis et al, Lancet, online 24. 7. 2017). In diese Phase-2 Studie wurden über 300 HIV-Patienten an mehreren Zentren in den USA, Kanada, Deutschland, Frankreich und Spanien eingeschlossen. Die Patienten waren im Prinzip HIV-Therapie naiv (maximal 10 Tage antiretrovirale Therapie vor Beginn der Studie), hatten eine Viruslast von über 1000 Kopien HIV-RNA /ml Blut und mindestens 200 CD4-Zellen/mm3. Alle Patienten erhielten eine orale Induktionstherapie für 20 Wochen, und danach wurden sie in drei randomisierte Gruppen geteilt: Eine Gruppe erhielt eine Cabotegravir / Rilpivirine Injektion alle vier Wochen, die zweite Gruppe erhielt eine etwas höher dosierte Injektion alle acht Wochen, und die dritte Gruppe blieb bei der oralen HIV-Therapie (Cabotegravir plus Abacavir und Lamivudin). Bis Woche 96 wurde die Unterdrückung der Virusreplikation bei allen 3 Therapieschemen verglichen.

Die nun vorliegenden Ergebnisse stimmen optimistisch. Von den Patienten, die die Injektions-Therapieschemen erhielten, wiesen nach 96 Wochen ähnlich viele eine anhaltende Virussuppression auf (87% und 94%) wie die Patienten unter oraler Therapieform (84%).Bei keinem der Patienten, die alle vier Wochen eine Injektion bekamen, kam es unter dieser Therapie zu einer nachweisbaren Virusvermehrung. Im Gegensatz dazu hatten unter dem Acht-Wochen Schema fünf Patienten (4%) eine nachweisbare Virusvermehrung. Die Nebenwirkungen der Injektionstherapie waren gering und beschränkten sich bei den meisten Fällen auf Schmerzen und Entzündungen im Injektionsbereich. Etwa 7-10% der Patienten klagten über Übelkeit oder Kopfschmerzen, ähnlich viele wie bei der oralen Therapie. Die Zufriedenheit der Patienten mit der Injektionstherapie war hoch. Daher wird die Phase 3 Studie vermutlich nun mit dem vier Wochen Injektionsschema begonnen werden.

Einige wichtige Fragen sind natürlich noch offen. Vor allem muss die Wirksamkeit bei Patienten, die nicht der ausgewählten Studienpopulation entsprechen, getestet werden. Dies betrifft insbesondere die Effektivität bei Frauen, da 92% der Patienten in der LATTE-2 Studie Männer waren.

Generell besteht aber nun große Hoffnung, dass mit solchen Injektions- Schemata die HIV-Therapie vereinfacht und auch die ‚Compliance‘ der Patienten erleichtert werden könnte. Außerdem wird bereits diskutiert, dass diese Injektionstherapien auch eine mögliche Anwendung  in  der Präexpositionsprophylaxe finden (siehe auch VEI 21/16) und damit auch einen weiteren Beitrag zur Reduktion der Neu-Infektionsraten vor allem in Risikogruppen leisten könnten.

Quelle:

logo-virusepidemiologische-informationenVIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 17/17-5. Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl.

Department für Virologie der Med. Universität Wien.

Tags: CabotegravirHIVIntegrasehemmerNon-Nukleosid Inhibitor
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Infektiologie

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023
Toxoplasmose Katzenbesitzer: Risiko einer Protozoeninfektion durch Toxoplasma gondii, die vom eigenen Tier übertragen werden. © Anton Papulov / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Toxoplasmose, Schwangerschaft, Schizophrenie: was Katzenbesitzer wissen sollten

8. Januar 2023
Bakterien der Art Streptococcus pyogenes gehören zu den fleischfressenden Bakterien, die Nekrotisierende Fasziitis verursachen können. © Kateryna Kon / shutterstock.com
Infektiologie

Nekrotisierende Fasziitis: fleischfressende Bakterien schneller erkennen

14. Dezember 2022
Die einmal täglich angewendete, therapeutisch ausreichende Tablette mit Brivudin fördernt die Compliance.
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Stärkste unter den vermarkteten Wirkstoffen gegen Herpes Zoster: mit Brivudin die Gürtelrose behandeln

8. Dezember 2022
Auch Hepatitis-Infektionen sind sexuell übertragbar, deswegen schützen Kondome hier am besten. © VGstockstudio / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Hepatitis-Viren sind sexuell übertragbar, Kondome bieten besten Schutz

6. Dezember 2022
Malaria tropica ist ein akut lebensbedrohendes Krankheitsbild.
Reise- und Tropenmedizin

Symptome der Malaria tropica erkennen: Fieber, rasche Behandlung

5. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen