Freitag, Juli 4, 2025

Blutzellen in Bioreaktoren mit neuartiger Technik herstellen

Eine neuartige Technik kann in Bioreaktoren kontinuierlich diverse reife Blutzellen herstellen, die dann wöchentlich mehrere Monate lang geerntet werden.

Bisher konnte man Blut nicht künstlich in großem Maßstab herstellen, sondern nur durch Spenden generieren. Blut ist ein besonderer Saft, der unterschiedliche Aufgaben erfüllt. So transportieren beispielsweise rote Blutkörperchen Sauerstoff und weiße Blutkörperchen wehren Krankheitserreger ab. Nun konnten Forscher mit induzierten pluripotenten Stammzellen Makrophagen-Blutzellen kontinuierlich herstellen.

 

Effiziente neuartige Technik, um unterschiedliche sowie reife Blutzellen in Bioreaktoren permanent herzustellen

Ein interdisziplinäres Forscherteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neuartige Technik entwickelt. Mit dieser konnten sie in Bioreaktoren kontinuierlich unterschiedliche, reife Blutzellen nach Bedarf hergestellten sowie in einem wöchentlichen Rhythmus über einen Zeitraum von mehreren Monaten ernten.

„Unsere Technologie ist so effizient, dass wir die jetzigen Erkenntnisse in nur wenigen Schritten auf größere, noch effizientere Bioreaktoren übertragen können, um so Blutzellen im industriellen und qualitätskontrollierten Maßstab herzustellen“, sagt Privatdozent Dr. Nico Lachmann, MHH-Institut für Experimentelle Hämatologie, der gemeinsam mit Dr. Antje Munder, MHH-Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie, die Forschungsarbeiten leitete.

 

Makrophagen aus induzierten pluripotenten Stammzellen

Das Team veröffentlichte seine Erkenntnisse in der angesehenen Fachzeitschrift Nature Communications. Die Erstautorenschaft der Publikation teilen sich Dr. Mania Ackermann, MHH-Institut für Experimentelle Hämatologie, und Dr. Henning Kempf, ehemaliger Mitarbeiter von Dr. Robert Zweigerdt, MHH-Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie. Zur Herstellung der Blutzellen verwenden die Forscher menschliche sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen. Sie werden aus Körperzellen hergestellt und können in nahezu jede Zellart differenziert werden.

Mit der neuen Technologie hat das Team zunächst Makrophagen hergestellt. Das sind jene Blutzellen, die im Körper krankheitserregende Bakterien vernichten können. Diese Fresszellen wendeten sie dann erfolgreich als innovative Therapie in einem Tiermodell an. Eine durch Pseudomonas-Bakterien ausgelöste akute Lungeninfektion in Mäusen verlief sehr viel milder, wenn den Tieren zusätzlich Makrophagen verabreicht waren.

 

Pseudomonas-Infektionen eines der größten globalen Gesundheitsproblemen

Pseudomonas-Bakterien gehören laut neuesten Erkenntnissen der Weltgesundheitsorganisation zu den zehn gefährlichsten Krankheitserregern, und sie stellen beispielsweise für Menschen mit der Erkrankung Mukoviszidose ein großes Problem dar. Auch für Patientinnen und Patienten auf Intensivstationen sind multiresistente Pseudomonaden eine große Gefahr. Eine Makrophagen-Therapie könnte als Antibiotika-unabhängige Behandlung für diese Risikopatienten etabliert werden. „Aufgrund der Eigenschaften von Makrophagen, Bakterien zu bekämpfen, denken wir, dass das neue Herstellungsverfahren und die Makrophagen-basierte Therapie bei zahlreichen bakteriellen Infektionen hilfreich sie könnten und wir somit einen neuen therapeutischen Weg einschlagen können“, sagt Dr. Ackermann.

Quelle: Medizinische Hochschule Hannover – www.mh-hannover.de


Die Forschungsarbeiten wurden unterstützt vom Exzellenzcluster REBIRTH (Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie), von der Else Kröner-Fresenius- Stiftung, vom Deutschen Zentrum für Lungenforschung sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

Forscher konnten in aktuellen Studien eindrucksvoll nachweisen, dass Kinder seltener Neurodermitis bekommen, wenn im häuslichen Umfeld auch Haustiere wie Katzen leben. Unter dem Strich bekommen...
- Advertisement -

Related Articles

Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

Prinzipiell muss man zwischen der klassischen Enuresis und der nicht organischen und organischen Harninkontinenz unterscheiden. Beim Einnässen von Kindern muss man zwischen erstens der klassischen Enuresis,...

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...