Donnerstag, September 21, 2023

Behandlung von Patienten mit kombinierter Herz- und Niereninsuffizienz

Eine aktuelle Untersuchung zur medikamentösen Behandlung von Patienten mit kombinierter Herz- und Niereninsuffizienz bringt mehr Klarheit.

Neue Studie zur Therapie der kombinierten Herz- und Niereninsuffizienz mit Wilhelm P. Winterstein-Preis der Deutschen Herzstiftung ausgezeichnet. Jedes Jahr werden mehr als 396.000 Herzschwächepatienten in eine Klinik eingewiesen, weil sich ihre Erkrankung verschlimmert hat. „Sehr wichtig sind deshalb Forschungserkenntnisse, die die Sicherheit bestehender Therapien erhöhen und somit Komplikationen und vermeidbare Klinikaufenthalte verhindern helfen“, betont der Kardiologe Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Für mehr Klarheit in der medikamentösen Therapie der kombinierten Herz- und Nierenschwäche angesichts der Unsicherheit vieler Ärzte bei Dosierungsfragen sorgen neue Erkenntnisse einer Studie von Dr. med. Hanna Fröhlich und Kollegen der Abteilung für Kardiologie, Angiologie und Pulmologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Ihre Arbeit wurde von der Deutschen Herzstiftung mit dem Wilhelm P. Winterstein-Preis (Dotation: 10.000 Euro) ausgezeichnet*. (Tipp: Einen Medikamenten-Pass für Menschen mit Herzschwäche bietet die Herzstiftung kostenfrei unter
http://www.herzstiftung.de/medikamenten-pass an).

 

Dosierung bei zusätzlicher Nierenschwäche: Unsicherheit bei Ärzten gerechtfertigt?

In der Therapie der Herzschwäche werden seit 25 Jahren standardmäßig ACE-Hemmer und Sartane (Angiotensinrezeptor-Blocker) eingesetzt. Gemäß den Leitlinien werden zur Verbesserung der Herzfunktion der Patienten möglichst hohe Dosierungen in der Therapie verabreicht. Bei Herzschwächepatienten, die zusätzlich an einer chronischen Einschränkung der Nierenfunktion leiden, verzichten jedoch Ärzte häufig auf eine höhere Dosierung der ACE-Hemmer und Sartane, weil sie eine weitere Verschlechterung der Nierenfunktion oder einen zu hohen Kaliumspiegel befürchten. „Wegen dieser Unsicherheit bezüglich der langfristigen Auswirkungen unterschiedlicher Dosierungen von ACE-Hemmern und Sartanen auf die Nierenfunktion bei Patienten mit kombinierter Herz- und Niereninsuffizienz, möchten wir mit unserer Studie mehr Klarheit in diese Fragestellung bringen“, betont Dr. Fröhlich. In ihrer Forschungsarbeit „Long-term changes of renal function in relation to target dose and dose change of ACE inhibitors or ARBs in patients with heart failure and chronic stable kidney disease” stützt sich die Ärztin auf Hinweise, dass eine langfristige Behandlung mit diesen Medikamenten positive Effekte auf die Nierenfunktion haben kann.

 

Jetzt mehr Klarheit bei Dosierungsfragen

Für ihre Untersuchungen haben Dr. Fröhlich und ihr Team bei 722 Patienten aus Herzschwächeregistern der Universitäten Heidelberg und Hull (Großbritannien) den Zusammenhang zwischen Dosis und Dosisänderungen von ACE-Hemmen und Sartanen und der Veränderung der Nierenfunktion nach einem Jahr untersucht. Die Patienten litten alle unter chronischer Herzschwäche mit einer reduzierten Auswurffraktion der linken Herzkammer unter 45 % und einer begleitenden Nierenschwäche (Stadium III/IV).

Fazit der Studie: Weder die Gabe hoher ACE-Hemmer- oder Sartan-Dosen noch Dosisänderungen durch Erhöhung oder Senkung der Medikamentendosierung führten innerhalb von zwölf Monaten bei Patienten mit chronischer Herz- und Niereninsuffizienz zu nennenswerten Veränderungen der Nierenfunktion. „Da nur sehr wenige Komplikationen auftraten, erscheint die Gabe von hohen ACE-Hemmer- oder Sartan-Dosen bei Patienten mit kombinierterHerz- und Niereninsuffizienz sicher, wenn die Patienten ausreichend überwacht werden.“

*Der Wilhelm P. Winterstein-Preis wird alljährlich für eine wissenschaftlich herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bevorzugt aus einem patientennahen Forschungsbereich, vergeben. 2016 haben die Stifter Wilhelm P. und Ursula Winterstein den Preis für zwei ausgezeichnete Forschungsprojekte vergeben. Neben Dr. Fröhlich wurde Dr. med. Christian Werner vom Universitätsklinikum Homburg/Saar mit diesem Wissenschaftspreis ausgezeichnet (Presse-Info zu Dr. Werner unter http://www.herzstiftung.de/pressemeldungen.php).

Related Articles

Aktuell

Länger leben durch Bewegung und Sport

Wie viel Bewegung und Sport müsste man täglich machen, damit man länger leben kann. Bereits 10 Minuten helfen, das Leben zu verlängern? Im Grunde genommen...
- Advertisement -

Latest Articles

Senföl, Senfölglykoside: Wirkung als natürliche Antibiotika und gegen Krebs

Senföl, Senfölglykoside, in Meerrettich (Wasabi), Brunnenkresse und Kapuzinerkresse zeigen Wirkung gegen Viren und gegen Bakterien als natürliche Antibiotika. Im Grunde genommen forscht man schon seit längerer...

Cholesteringehalt von Eigelb ist nicht so schlimm

Eier und Cholesterin: Der Cholesteringehalt von Eigelb ist weniger schädlich als man glaubt und bei der Regulation der Blutfette nicht wirklich relevant und problematisch. Das...

Minimal-invasiver Hüftprothesen in Graz

Moderne Medizin in Graz: Minimal-invasiver Hüftprothesen Hüftprobleme sind ein häufiges Leiden, das viele Menschen betrifft, insbesondere im höheren Alter. In Graz, einem Zentrum medizinischer Forschung...