Mittwoch, November 29, 2023

Arthroskopie am Sprunggelenk

Eine neue Mini-OP – die Arthroskopie – bei instabilem Sprunggelenk hat sich in den letzten Jahren etabliert. Vor allem sportliche Menschen sind oft betroffen.

Nun gibt es neue Entwicklungen in der Behandlung von Instabilitäten im Sprunggelenk. Schlüsselloch-Eingriffe – die sogenannte Arthroskopie – am Fuß waren früher in der Orthopädie hauptsächlich von anderen Gelenken – wie Knie und Schulter – bekannt. Mittlerweile wird die Arthroskopie des Sprunggelenkes immer beliebter und hat sich in letzter Zeit etabliert. Ein typisches Zeichen für Beeinträchtigungen am Sprunggelenk sind hauptsächlich Schmerzen und das seitliche Abknicken des Fußes beim Gehen.

 

Gefährliche „Stop-and-Go-Sportarten“ belasten das Sprunggelenk

Die Arthroskopie des Sprunggelenkes ist eine minimalinvasive Technik, die bei Instabilitäten des Sprunggelenkes angewandt wird. Davon sind meistens Personen betroffen, die häufig Stop-and-Go-Sportarten ausüben, bei denen es zu abrupten Bewegungsänderungen kommt. Dazu gehört der Volkssport Fußball. Unter den Patienten sind aber auch viele ältere Menschen, bei denen es im Laufe der Zeit zu arthrotischen Veränderungen am Sprunggelenk gekommen ist.

 

Patienten bislang unterversorgt

Bis heute sind viele Menschen mit Instabilitäten am Sprunggelenk unterversorgt. Hier soll nun der Spezialeingriff Arthroskopie am Sprunggelenk Abhilfe schaffen. Der Eingriff dauert etwa 30 Minuten, wobei zwei bis drei kleine Stiche am Fuß ausreichen. Dabei kann mittels einer nur 2,7 Millimeter großen Kamera, die in das Gelenk eingeführt wird, das Operationsarreal gut überblickt werden.

Related Articles

Aktuell

Mediterrane Küche verringert das Risiko eines weiteren Herzinfarkts

Erstmals konnten Forscher zeigen, dass die mediterrane Küche dabei hilft, die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Herzinfarkts zu verringern. Herzerkrankungen sind die Haupttodesursache in Industrieländern. Es gibt...
- Advertisement -

Latest Articles

Zusammenhang Thrombose und Krebs

Thrombose und Krebs: Thrombose-Patienten haben ein stark erhöhtes Risiko für Krebs sowie Krebs-Patienten für eine Thrombose. Im Krankenhaus wegen einer Venenthrombose behandelte Patienten haben ein vierfach...

Moderner Wundheilung: Extrakorporale Stoßwellentherapie gegen Wunden

Die Extrakorporale Stoßwellentherapie gehören bei verschiedenen chronischen Wunden zum Armamentarium einer modernen, effektiven Wundheilung. Bei manchen chronischen Wunden ist eine effektive Wundheilung schwer zu erreichen. Dabei leiden die...

Wann ungeklärtes Fieber bei Kindern mit Rheuma zusammenhängt

Ungeklärtes Fieber bei Kindern ist für den Behandler eine besondere Herausforderung, wobei man immer auch an Rheuma als Ursache denken sollte. Unter dem Strich ist...