Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Amyloid-Plaques stören bei Alzheimer die Gedächtnisbildung im Schlaf

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
4. Februar 2019
in Neurologie
Wissenschaftler konnten jetzt zeigen, dass die bei Alzheimer gebildeten β-Amyloid-Plaques direkt Störungen bei den sogenannten langsamen Schlafwellen auslösen. © vestque via flickr Creative Commons

Wissenschaftler konnten jetzt zeigen, dass die bei Alzheimer gebildeten β-Amyloid-Plaques direkt Störungen bei den sogenannten langsamen Schlafwellen auslösen. © vestque via flickr Creative Commons

Amyloid-Plaques lösen direkt Störungen bei den langsamen Schlafwellen aus. Bestimmte Schlafmittel scheinen hier niedrigst dosiert positiv entgegenwirken zu können.

Alzheimerpatienten leiden häufig unter Schlafstörungen. Tatsächlich ist das oft schon der Fall, bevor sie vergesslich werden. Außerdem ist hinreichend bekannt, dass Schlaf bei der Gedächtnisbildung eine sehr wichtige Rolle spielt. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben unlängst erstmals zeigen können, wie sich die krankmachenden Veränderungen im Gehirn auf die Vorgänge der Informationsspeicherung im Schlaf auswirken. Anhand von Tiermodellen konnten sie den genauen Mechanismus entschlüsseln und die Störung mit medikamentösen Wirkstoffen abmildern. β-Amyloid-Plaques beziehungsweise Alzheimer-Plaques spiel dabei eine entscheidende Rolle.

 

Langsame Schlafwellen verfestigen das Gedächtnis und verschieben Erinnerungen ins Langzeitgedächtnis.

Vor allem die langsamen Schlafwellen – die sogenannten Slow Oscillations –, die unser Gehirn nachts erzeugt, verfestigen Gelerntes und verschieben Erinnerungen ins Langzeitgedächtnis beziehungsweise in einen Langzeitspeicher. Ein Netzwerk an Nervenzellen in der Hirnrinde bilden die Schlafwellen, die sich dann in andere Hirnareale wie den Hippocampus ausbreiten.

Damit stellen diese Schlafwellen eine Art Signal dar, mit dem sich die Hirnareale gegenseitig bestätigen ‚ich bin bereit, der Informationsaustausch kann losgehen‘. Während des Schlafes herrscht daher ein hohes Maß an Organisation beziehungsweise Abstimmung (Kohärenz) zwischen den lokal weit entfernten Nervenzellnetzwerken.

 

Gestörte Ausbreitung der Schlafwellen bei Alzheimer

Wie die Forscher herausfanden, ist bei Alzheimer diese Organisation gestört. Sie zeigten für ihre Studie in Mausmodellen solche Defekte im Gehirn von Alzheimer-kranken Tieren auf. Dabei bildeten die Tiere dieselben Proteinablagerungen – sogenannte β-Amyloid-Plaques oder Alzheimer-Plaques –, die auch in Patienten sichtbar sind.

Die Wissenschaftler konnten weiters zeigen, dass diese Amyloid-Plaques direkt Störungen bei den langsamen Schlafwellen auslösen. Einerseits traten die langsamen Schlafwellen zwar noch auf. Allerdings konnten sie sich aber nicht mehr richtig ausbreiten. Dementsprechend fehlte das Signal für den Informationsabgleich in den entsprechenden Hirnbereichen.

Den Wissenschaftlern gelang es auch auf molekularer Ebene diesen Defekt zu entschlüsseln. Damit sich die Wellen korrekt ausbreiten können, muss eine präzise Balance zwischen Anregung und Hemmung auf Nervenzellen gegeben sein. Bei den Alzheimer-Mäusen kam dieses Gleichgewicht durch die Proteinablagerungen durcheinander – die Hemmung war vermindert.

 

Geringe Dosen Schlafmittel als mögliche Therapie

Dieses Wissen nutzten die Forscher wiederum dazu, diesen Störungen medikamentös entgegenzuwirken. Von speziellen Schlafmitteln, den Benzodiazepinen, ist beispielsweise bekannt, dass sie die hemmenden Einflüsse im Gehirn verstärken. Dementsprechend verabreichten die Wissenschaftler den Mäusen geringe Mengen des Schlafmittels. Mit etwa einem Zehntel einer Standarddosis konnten sich in Folge tatsächlich auch die langsamen Schlafwellen wieder korrekt ausbreiten. Schließlich verbesserte sich dann auch die Lernleistung wie, wie anschließende Verhaltensexperimente bei den Tieren beweisen konnten.

Für die Forscher sind die Ergebnisse ein Anfang auf dem Weg zu einer geeigneten Therapie gegen Alzheimer. Wobei ihre Erkenntnisse aus zwei Gründen hochinteressant waren. Erstens haben Mäuse und Menschen dieselben Schlafoszillationen im Gehirn, was die Ergebnisse übertragbar macht. Zweitens lassen sich diese Schlafwellen mit einem normalen EEG-Gerät erfassen und somit könnte eine dementsprechend Diagnostik solche Störungen im Gehirn schon früh erkennen.

Literatur:

Marc Aurel Busche, Maja Kekuš, Helmuth Adelsberger, Takahiro Noda, Hans Förstl, Israel Nelken und Arthur Konnerth, Rescue of long-range circuit dysfunction in Alzheimer’s disease models, Nature Neuroscience, 12. Oktober, 2015. DOI: 10.1038/nn.4137

Tags: AlzheimerAlzheimer-PlaquesAlzheimerpatientenDemenzPraxisSchlafstörungenSchlafwellen
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com
Neurologie

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023
Bei Multiple Sklerose-Patientinnen wurden erhebliche Nährstoffmängel entdeckt. © z0w / shutterstock.com

Nährstoffmangel bei Patientinnen mit Multiple Sklerose

25. Januar 2023
Neurostimulation bei Epilepsie bringt neue Hoffnung. © Sangoiri_shutterstock
Neurologie

Neurostimulation bei Epilepsie bietet neue Hoffnung

20. Januar 2023
Eines der Hauptprobleme in der Behandlung von Epilepsien ist das Phänomen der Therapieresistenz.
Neurologie

Therapieresistenz bei Epilepsien durch Multiresistenz­proteine

13. Januar 2023
Es mehren sich die Hinweise, dass Schlafstörungen Demenz vorhersagen könnten. © Pretty Vectors / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Schlafstörungen als Frühsymptom für Demenz-Erkrankungen

2. Januar 2023
Tiefe Hirnstimulation © Hellerhof / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Neurologie

Therapie bei Bewegungsstörungen: Tiefe Hirnstimulation bei Dystonie

2. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

6. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen