Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Public Relation

Alexandra Resch – neue Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Senologie

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
7. Oktober 2021
in Public Relation
Frau übergibt an Frau: Strahlentherapeutin Univ.-Prof. Dr. Alexandra Resch (rechts) folgt Pathologin Prim. Univ.-Prof. Dr. Angelika Reiner (links) an der Spitze der ÖGS. © ÖGS / APA-Fotoservice / Neumayr

Frau übergibt an Frau: Strahlentherapeutin Univ.-Prof. Dr. Alexandra Resch (rechts) folgt Pathologin Prim. Univ.-Prof. Dr. Angelika Reiner (links) an der Spitze der ÖGS. © ÖGS / APA-Fotoservice / Neumayr

Strahlentherapeutin Univ.-Prof. Dr. Alexandra Resch folgt Pathologin Prim. Univ.-Prof. Dr. Angelika Reiner an der Spitze der Österreichischen Gesellschaft für Senologie ÖGS.

Im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Senologie in Salzburg wurde Alexandra Resch für zwei Jahre zur neuen Präsidentin der ÖGS bestellt. Als Nachfolgerin von Angelika Reiner ist sie die zweite Frau, die die Führungsposition der 1983 gegründeten Gesellschaft innehat. Ihre Ziele sind, das Fach Strahlentherapie innerhalb der interdisziplinär ausgerichteten ÖGS zu profilieren und die individualisierte Therapie von Brustkrebs voranzutreiben. Ebenso wichtig ist ihr, das Brustkrebs-Früherkennungsprogramm weiterzuentwickeln und insbesondere bei älteren Frauen die Teilnahmerate zu erhöhen.

Interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht kürzere, individualisierte Brustkrebstherapie und steigert Lebensqualität und Heilungschancen

Durch die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Fachrichtungen ist es in den vergangenen Jahren gelungen, erhebliche Fortschritte in der Brustkrebsbehandlung zu erzielen und zahlreiche Leben zu retten“, hebt Resch die Bedeutung der interdisziplinären Ausrichtung der ÖGS hervor. „Wesentlich für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, die sich mit der Diagnostik und Therapie von Brustkrebs befassen, ist, um die Stärken und Schwächen sowohl der eigenen Methoden als auch der Verfahren der Partnerfächer zu wissen und neue Entwicklungen und Potentiale zu erkennen.“
Als vorrangige Aufgabe ihrer Präsidentschaft sieht Resch, Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeiten und Potentiale ihres Fachs Strahlentherapie näher zu bringen. Zunehmende Herausforderungen erkennt Resch im Wunsch vieler Patientinnen nach einer möglichst individuellen Diagnostik und Therapie auf der Basis evidenzbasierter Beweise für die Wirksamkeit jeder Maßnahme. „Gerade die Strahlentherapie ist ein wichtiger Bestandteil der interdisziplinären Brustkrebsbehandlung, dank der Brustkrebs-Patientinnen kürzere, individualisierte Behandlungen erhalten und sich dadurch ihre Lebensqualität wie auch ihre Heilungschancen erhöhen.“

 

Weiterentwicklung des Brustkrebsfrüherkennungsprogrammes: Fokus auf ältere Frauen ab 60

„Der zweite Schwerpunkt meiner Präsidentschaft soll der Fortführung, dem Ausbau und der Weiterwicklung des Nationalen Österreichischen Brustkrebsfrüherkennungsprogrammes (BKFP) gelten. Vor allem muss noch weiter an der Teilnahmerate bei älteren Frauen gearbeitet werden“, sagt Resch. Durch regelmäßige Information müsse in der Bevölkerung das Bewusstsein verstärkt werden, dass die Erkrankung mit zunehmendem Alter an Häufigkeit zunimmt. „Derzeit nimmt jedoch die Teilnahmerate mit zunehmendem Alter deutlich ab und ist insbesondere bei Frauen von 61 bis 69 sehr schlecht, obwohl diese infolge der steigenden Lebenserwartung eine sehr wichtige Zielgruppe darstellen“, so Resch.

 

Expertise von einer Frau für Frauen

Führungspositionen im Gesundheitswesen sind nach wie vor zum überwiegenden Teil in Männerhand, „gläserne Decken“ für Frauen sowohl in Krankenhäusern wie auch in wissenschaftlichen Gesellschaften keine Seltenheit. Selbst bei der ÖGS, deren Forschungsgegenstand Brustkrebs zu 99 Prozent Frauen betrifft, gab es seit ihrer Gründung im Jahr 1983 bis heuer zwar dreizehn unterschiedliche Präsidenten, mit Angelika Reiner aber nur eine einzige Präsidentin.
Mit Alexandra Resch übernimmt nun die zweite Frau die Führung der ÖGS. „Ich freue mich darauf, während meiner Präsidentschaft verstärkt als Frau für Frauen tätig sein zu können“, sagt Resch. Nicht zuletzt möchte ich als Universitätsprofessorin, Abteilungsleiterin und nun auch Präsidentin einer großen wissenschaftlichen Gesellschaft vor allem jüngeren Kolleginnen zeigen, dass es möglich ist, berufliche Ziele zu erreichen und auch in männlich dominierten Domänen Leitungsfunktionen zu übernehmen.“

 

Anerkannte Expertin auf dem Gebiet der Strahlentherapie mit Schwerpunkt brusterhaltende Mammakarzinom-Therapie

Univ.-Prof. Dr. Alexandra Resch, Fachärztin für Radiologie und Strahlentherapie, ist seit 1995 Oberärztin und Gruppenleiterin für Patientinnen mit Mammakarzinom  an der Universitätsklinik für Strahlentherapie Wien. Seit 2005 leitet sie die Röntgenabteilung im Hartmannspital mit Schwerpunkt Brustkrebsfrüherkennung im Rahmen des dortigen (mit dem BGZ-AKH affiliierten) Brustgesundheitszentrums. Ihre Habilitationsschrift verfasste sie zum Thema „Brachytherapie im brusterhaltenden Therapiekonzept des Mammakarzinoms“, darüber hinaus ist sie Autorin von über 60 wissenschaftlichen Publikationen und hielt über 200 Vorträge und Posterpräsentationen.
Resch ist Gründungs- und Vorstandsmitglied der „Initiative Radioonkologie – Wiener Gesellschaft zur Förderung der Strahlentherapie“ (IRO) und Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Radioonkologie (ÖGRO). Des Weiteren ist sie Mitglied der Österreichischen Röntgengesellschaft (ÖRG), der European Society of Radiology (ESR), der Radiological Society of North America (RSNA), und der Deutschen Röntgengesellschaft.

Die Österreichische Gesellschaft für Senologie (ÖGS) ist ein interdisziplinäres Forum für Brustgesundheit. Sie unterstützt den Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen klinischen, diagnostischen und theoretischen Fachrichtungen auf den Gebieten der Medizin, der Biologie, der Physiologie und allen Personen, die sich mit Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Brustdrüse beschäftigen. Die ÖGS fördert darüber hinaus kooperative und interdisziplinäre Studien zur wissenschaftlichen Vertiefung der Kenntnisse in diesem Bereich. Weitere Informationen: www.senologie.at

Tags: BrustkrebsMammakarzinomÖGSSenologie
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Preiselbeeren © Nadezhda Nesterova / shutterstock.com
CAM-Therapien

Wirkung bei Harnwegsinfektionen: Preiselbeer-Produkte für die Blase

8. Januar 2023
Methadon
Krebs und Tumore

Methadon zur Tumortherapie und zur Behandlung von Schmerzen

2. Dezember 2022
Ausdauertraining mit Crosstrainer bietet viele gesundheitlichen Vorteile. © Dreams Come True / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Gesundes Ausdauertraining mit dem Crosstrainer

25. November 2022
Computergrafik zum Thema Ältere Männer und Stress. Quelle: Zür'cher Straßen / flickr.com CC2.0
Psychologie

Stress und Auswirkungen moralischer Entscheidungen im Alltag

10. November 2022
Arginin © Zerbor / shutterstock.com
CAM-Therapien

Aminosäure Arginin zur Verbesserung der Durchblutung

20. Oktober 2022
Erste Hilfe © akf ffm / shutterstock.com
Public Relation

Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen und Wunden, Sonnenbrand und Insektenstich

5. Juni 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

6. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen