Dienstag, September 26, 2023

Ab 45 regelmäßig zur Prostata-Vorsorge

Nehmen Sie sich Zeit: Ab 45 regelmäßig zur Prostata-Vorsorge. Österreichische Krebshilfe, Österreichische Gesellschaft für Urologie und Berufsverband Österreichs Urologen starten eine Prostata-Vorsorge-Kampagne.

Die Österreichische Krebshilfe startet im Männergesundheitsmonat Juni – gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und dem Berufsverband der österreichischen Urologen – eine Informationskampagne zur Prostatakrebs-Vorsorge. Als Symbol dafür wurde der „lockere Krawattenknopf“ gewählt, der Männer erinnern soll, den Alltagsstress einmal sein zu lassen und sich Zeit für einen wichtigen Termin zu nehmen: Die Prostata-Vorsorge ab 45.

Männer sind eindeutig die Spitzenreiter an Vorsorge-Ignoranz: Stress, zu viele Termine und vor allem der Irrglaube, es trifft ja ohnedies immer nur „die anderen“ führen dazu, dass sie Vorsorgeuntersuchungen nicht – oder zu spät – wahr nehmen. Und viele Erinnerungen, meist von ihren Frauen, sind notwendig, um Mann zur Prostata-Vorsorge zu „motivieren“. „Wir Männer sind leider nicht so „vorsorgebewusst“ wie Frauen. Dies betrifft nicht nur den Lebensstil sondern auch regelmäßige Arztbesuche, insbesondere die Inanspruchnahme von „Krebsfrüherkennungsuntersuchungen“, erläutert Krebshilfe-Präsident Prim. Univ.-Prof.Dr. Paul Sevelda die Motive diese Kampagne gemeinsam mit Österreichs Urologen zu starten.

Früherkennung kann Leben retten!

Prostatakrebs ist mit 4.800 Erkrankungen jährlich die häufigste Krebserkrankung beim Mann. Rund 1.200 Männer sterben pro Jahr daran. „Im Frühstadium zeigt Prostatakrebs keine Symptome. Daher ist es wichtig, dass Männer ab 45 zur Prostata-Vorsorge gehen“, so Sevelda.

Regelmäßige Prostata-Vorsorge ab 45

„Jahrelang waren sich Experten unsicher, ob Früherkennung von Prostatakrebs sinnvoll ist. Aber die wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen nun eindeutig eine Empfehlung zur urologischen Früherkennung,“ erklärt Dr. Karl Dorfinger, Vorsitzender des Berufsverbandes der österreichischen Urologen. Diese „urologische Früherkennung“ setzt sich aus der Tastuntersuchung (digitale rektale Untersuchung) und dem PSA (Prostata-spezifisches Antigen)-Test zusammen.

„Nur die Früherkennung des Prostatakrebses ermöglicht die Heilung. Aber nicht jeder Prostatakrebs muss operiert werden,“ bekräftigt Dorfinger. Denn es gibt auch „ungefährliche Prostatakarzinome“, die durch einen PSA-Test entdeckt werden, aber für den Patienten nicht lebensbedrohlich sind. Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Varianten führt dazu, dass die Therapie eine sehr individuelle Entscheidung ist, die der Patient gemeinsam mit seinem Arzt trifft.

Die Kampagne

Die Kreativen der Tafelrunde – unter Federführung von Gerald Fleischhacker und Klaus Oppitz – zeichnen gemeinsam mit der Krebshilfe für die Kreation der Spots verantwortlich. Dabei ist es gelungen, vier prominente Darsteller ehrenamtlich für die TV-Spots zu gewinnen: Lilian Klebow & Erich Altenkopf sowie Karl Hohenlohe & Christoph Wagner-Trenkwitz lockern ihre Krawatte und gehen (gemeinsam) zur Prostata-Vorsorge.

„Das enorme Engagement aller Beteiligten, die Kreativität und die positive Energie zeichnen diese Kampagne aus,“ freut sich Krebshilfe-Geschäftsführerin Mag. Martina Löwe über das Gelingen der Aktion. „Darsteller, Regie, das Filmteam, Grafik und Tonstudio haben ehrenamtlich oder zu Selbstkosten für uns gearbeitet – dafür möchte ich mich herzlich bedanken!“

Die gelockerte Krawatte als Zeichen

Das Lockern der Krawatte soll den ganzen Juni über Österreichs Männer daran erinnern, sich abseits beruflicher Verpflichtungen und Termine Zeit für einen wichtigen Termin zu nehmen: Die Prostata-Vorsorge ab 45. Viele Kooperationspartner haben dabei ihre Unterstützung zugesagt und lockern ebenfalls ihre Krawatte. „Ich freue mich, dass beispielsweise alle PULS4 Moderatoren heute zum Zeichen der Unterstützung mit gelockerter Krawatte vor der Kamera stehen,“ so Martina Löwe.

Neue Broschüre: „Aus Liebe zum Leben.“

Nicht nur über Prostata-Vorsorge, sondern auch über Vorsorge und Früherkennung von allen für Männer relevanten Krebserkrankungen informiert die neue Krebshilfe-Broschüre „Aus Liebe zum Leben.“. Sie ist kostenlos bei der Österreichischen Krebshilfe erhältlich.

Related Articles

Aktuell

Das mediterrane Multitalent Majoran zeigt auch Wirkung als Aphrodisiakum

Bereits Hildegard von Bingen hat die Wirkung von Majoran geschätzt. Das Kraut hebt Stimmung, steigert das Wohlbefinden, entspannt und hilft als Aphrodisiakum. Im Grunde genommen...
- Advertisement -

Latest Articles

Alkoholismus: Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol

Der zweithäufigste Grund nach Herzinsuffizienz für einen stationären Krankenhausaufenthalt sind psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol. Unter dem Strich ist der Konsum von Alkohol in unserer...

Brüchige Knochen vermeiden: Kalzium, Fitness und Vitamin-D

Mit den richtigen Maßnahmen kann man brüchige Knochen vermeiden, wichtig sind dabei ausreichend Kalzium und Vitamin D sowie reichlich Bewegung. Im Grunde genommen können brüchige...

Länger leben durch Bewegung und Sport

Wie viel Bewegung und Sport müsste man täglich machen, damit man länger leben kann. Bereits 10 Minuten helfen, das Leben zu verlängern? Im Grunde genommen...