Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Public Relation

3D-Food Printing – regionale Lebensmittel druckbar machen

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
7. Oktober 2021
in Public Relation
Der Wissenschaftliche Mitarbeiter Daniele Ingrassia aus dem FabLab der Hochschule Rhein-Waal beobachtet das 3D-Food Printing von Schachfiguren. © Hochschule Rhein-Waal

Der Wissenschaftliche Mitarbeiter Daniele Ingrassia aus dem FabLab der Hochschule Rhein-Waal beobachtet das 3D-Food Printing von Schachfiguren. © Hochschule Rhein-Waal

Die Zukunftstechnologie des dreidimensionalen Druckens – 3D-Food Printing – ist besonders wichtig für die regionale Innovationsfähigkeit.

Die Zukunftstechnologie des dreidimensionalen Druckens ist besonders wichtig für die regionale Innovationsfähigkeit. Ein Trend in der additiven Fertigung ist der 3D-Druck mit Lebensmitteln, das sogenannte 3D-Food Printing. Eine Ergänzung in der technisch hochwertigen Ausstattung der Hochschule Rhein-Waal hat jetzt die „Stiftung Standort- und Zukunftssicherung Kreis Wesel“ ermöglicht. Sie unterstützt das zdi-Zentrum (Zukunft durch Innovation) Kamp-Lintfort der Hochschule Rhein-Waal durch die Anschaffung von 3D-Druckern für Keramik und Schokolade durch eine Projektförderung von 24.000 Euro, die jetzt offiziell übergeben wurden.

 

3D-Food Printing – faszinierender 3D-Druck mit Lebensmitteln

3D-Druck fasziniert. Die Idee einer neuen digitalen Revolution, Daten in etwas „Reales“ gebrauchsfertig umzuwandeln, macht neugierig. Manches hört sich an wie Science Fiction und doch ist vieles schon Wirklichkeit oder nahe daran. Ärzte erforschen etwa, menschliche Haut mit dem 3D-Drucker herzustellen. Das erste Auto aus dem 3D-Drucker dagegen fährt schon.

3D-Drucker wurden bereits in den 80er Jahren entwickelt und immer weiter ausgearbeitet. Für einen Druck wird digital ein Modell erstellt – zum Beispiel von Tassen oder auch von Zahnimplantaten. Der Drucker setzt das Modell dann in Kunststoff, Keramik oder Metall um. Erwartet werden in den nächsten Jahren eine Fülle neuer Anwendungen, Prozesse und Materialien sowie eine beschleunigte Verbreitung der Technologie.

Deshalb ist die Zukunftstechnologie „3D-Druck“ auch besonders wichtig für die regionale Innovationsfähigkeit. „Mit Schlüsselkompetenzen in der 3D-Technologie können Schülerinnen und Schüler, Studierende und Fachkräfte Veränderungen im Berufsleben innovativ, fach- und gesellschaftsgerecht begegnen“, betont Landrat Dr. Ansgar Müller, Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Standort- und Zukunftssicherung Kreis Wesel. „Die Hochschule Rhein-Waal hat hier durch die Einrichtung eines FabLabs am Standort Kamp-Lintfort eine Vorreiterposition in der Region. Wir wollen die Entwicklung durch die Anschaffung von Geräten und gemeinsame Informationsveranstaltungen nachhaltig unterstützen.“

Eine Vielzahl von verschiedenen Formen aus Lebensmitteln können mit 3D-Food Printing der Hochschule Rhein-Waal erstellt werden. © Hochschule Rhein-Waal
Eine Vielzahl von verschiedenen Formen aus Lebensmitteln können mit 3D-Food Printing der Hochschule Rhein-Waal erstellt werden. © Hochschule Rhein-Waal

Das „FabLab“ ist ein Konzept des Massachusetts Institute of Technology (MIT), das weltweit vernetzt ist. Der Begriff bezeichnet eine offene High-Tech-Werkstatt, in der mit computergesteuerten Maschinen verschiedenste Produkte selbst hergestellt werden können.

Unter anderem führt das zdi-Zentrum Kamp-Lintfort der Hochschule Rhein-Waal Workshops mit Schulen durch, in denen die Schülerinnen und Schüler selbständig einen 3D-Drucker bauen und zum weiteren Einsatz kostenlos an ihre Schulen mitnehmen. „Schokolade oder auch Keramik zu drucken, ist ein einfacher Weg, um die relativ neue Technologie massentauglich zu machen“, sagt der zdi-Koordinator der Hochschule Rhein-Waal Dr. Martin Kreymann. „Wir wollen mit unserer Initiative einen Beitrag zum Ausbau des Fachkräftepotenzials leisten. Mit der Stiftung hat das zdi-Zentrum der Hochschule Rhein-Waal einen Partner, der uns von Anfang an finanziell unterstützt hat und immer wieder den Austausch mit der regionalen Wirtschaft und Politik befördert. Das ist sehr wichtig für uns.“

Genau das sei der Grundgedanke der „Stiftung Standort- und Zukunftssicherung“, sagt Michael Düchting, Geschäftsführer der Stiftung und Leiter der EntwicklungsAgentur Wirtschaft Kreis Wesel: „Es existieren zahlreiche Zukunftsideen, die den Kreis Wesel als Standort sichern und weiter positionieren. Diese Ideen will der Kreis Wesel – in Kooperation mit der heimischen Wirtschaft – ausdrücklich unterstützen. Im Sinne einer öffentlich-privaten Zusammenarbeit wird so stifterisches Engagement am Standort gebündelt.“ Bereits von 2010 bis 2013 hat die Stiftung deshalb das zdi-Zentrum im Kamp-Lintfort mit 30.500 Euro unterstützt und damit auch die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Rhein-Waal und den Schulen im Kreis Wesel.


Weitere Informationen: http://www.hochschule-rhein-waal.de

Tags: 3D-Druck3D-DruckerDruckFabLabInnovationsfähigkeitRhein-WaalzdiZukunftstechnologie
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Preiselbeeren © Nadezhda Nesterova / shutterstock.com
CAM-Therapien

Wirkung bei Harnwegsinfektionen: Preiselbeer-Produkte für die Blase

8. Januar 2023
Methadon
Krebs und Tumore

Methadon zur Tumortherapie und zur Behandlung von Schmerzen

2. Dezember 2022
Ausdauertraining mit Crosstrainer bietet viele gesundheitlichen Vorteile. © Dreams Come True / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Gesundes Ausdauertraining mit dem Crosstrainer

25. November 2022
Computergrafik zum Thema Ältere Männer und Stress. Quelle: Zür'cher Straßen / flickr.com CC2.0
Psychologie

Stress und Auswirkungen moralischer Entscheidungen im Alltag

10. November 2022
Arginin © Zerbor / shutterstock.com
CAM-Therapien

Aminosäure Arginin zur Verbesserung der Durchblutung

20. Oktober 2022
Erste Hilfe © akf ffm / shutterstock.com
Public Relation

Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen und Wunden, Sonnenbrand und Insektenstich

5. Juni 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen