Donnerstag, März 23, 2023

Schmerzmittel und Antidepressiva: was gegen neuropathische Schmerzen hilft

Rasche Hilfe und verschiedene Schmerzmittel und Antidepressiva helfen gegen neuropathische Schmerzen. Leider bleiben viele Patienten unbehandelt.

Rund 25 Millionen Menschen in Europa leiden an neuropathischen Schmerzen beziehungsweise Nervenschmerzen, sehr häufig ist beispielsweise die diabetische Neuropathie. Jedoch bekommen viele Patientinnen und Patienten keine oder nur eine unzureichende Behandlung. Und das obwohl es gute Therapiemöglichkeiten gibt. Wer unter Nervenschmerzen leidet, hat oft einen langen Leidensweg vor sich. Es dauert meist Jahre, bis diese Schmerzzustände richtig diagnostiziert und adäquat therapiert werden. Nicht selten jedoch bleiben die Betroffenen völlig un- oder unterbehandelt und ihr quälender Zustand wird chronisch. Unter Experten herrscht Einigkeit, dass man die Patienten besser aufklärt muss. Damit sie wissen, welche Schmerzmittel und Antidepressiva gegen ihre neuropathische Schmerzen wirklich helfen. Dann kommen sie auch rascher in den Genuss einer angemessenen Therapie.


Chronische Nervenschmerzen: Therapie durch einen Spezialisten meist effektiver


Mangelndes Bewusstsein

Die unzureichende Behandlung von neuropathischen Schmerzen verursacht großes persönliches Leid und eine vermeidbare gesamtgesellschaftliche Belastung. Denn es kommt oft zu Behinderung, vorzeitigem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben und hohen Folgekosten durch Begleiterkrankungen.

Neuropathischer Schmerz ist eine besonders quälende und oft schwer zu beschreibende Schmerzform. Er kann einschießend oder brennend sein oder sich in Taubheitsgefühlen und Empfindungsstörungen äußern. Auslöser für Nervenschmerzen sind Verletzungen oder Erkrankungen, die das somatosensorische System beeinträchtigen, zu dem sowohl das periphere als auch das zentrale Nervensystem gehören, also Nerven und Gehirn.

 

Welche Erkrankungen Nervenschmerzen begünstigen

Beispielsweise können Ischias, Gürtelrose, Diabetes, HIV oder chirurgische Eingriffe periphere neuropathische Schmerzen verursachen. Zentrale neuropathische Schmerzen treten oft als Folge von Schlaganfällen, Multipler Sklerose oder einer Rückenmarksverletzung auf. Viele Schmerzen können eine neuropathische Komponente haben, so etwa Rückenschmerzen, Osteoarthritis oder Krebsschmerzen.

Oftmals denken Ärzte bei der Diagnose aber gar nicht an mögliche Nervenschmerzen. Dennoch sind sehr viele Menschen von ihnen betroffen. Rund 25 Millionen Europäerinnen und Europäer, also zwischen vier und sechs Prozent der Bevölkerung, leiden darunter. Die Zahl der Betroffenen dürfte in einem älter werdenden Europa noch deutlich steigen, denn Nervenschmerzen treten im fortgeschrittenen Alter häufiger auf als in jungen Jahren.

Auch die Zunahme von Adipositas-bedingtem Diabetes, der neuropathische Schmerzen auslösen kann, dürfte für steigende Fallzahlen sorgen. Hier sind vorausschauende Public Health-Initiativen gefragt: Eine Reduktion des Zuckerkonsums, Impfungen gegen Herpes Zoster (Gürtelrose) oder eine verbesserte Schlaganfallprävention und Schlaganfallbehandlung könnten dazu beitragen, die Zahl der Neuerkrankungen geringer zu halten.


Neue Studien bestätigen, dass Capsaicinpflaster bei Neuropathien wirken

Der Wert auf der Scoville-Skala ist abhängig vom Anteil des Capsaicins, das in den jeweiligen getrockneten Paprika-Chili-Peperoni-Sorten enthalten ist. © Tibor Duris / shutterstock.com
Der Wert auf der Scoville-Skala ist abhängig vom Anteil des Capsaicins, das in den jeweiligen getrockneten Paprika-Chili-Peperoni-Sorten enthalten ist. © Tibor Duris / shutterstock.com

Capsaicin-Pflaster sind bei Neuropathien wirksam, wobei der Wirkstoff vor allem  Neuropathische Schmerzen, Nervenschmerzen, lindert und wenig Nebenwirkungen verursacht. Mehr dazu unter https://medmix.at/capsaicinpflaster-neuropathien/


Das hilft: herkömmliche Schmerzmittel, Antiepileptika, Antidepressiva und topische Zubereitungen gegen neuropathische Schmerzen

Zu den First-Line-Medikamenten zur Therapie von neuropathischen Schmerzen gehören Antidepressiva, Antikonvulsiva, topische Schmerzmittel sowie Opioidanalgetika. Dazu kommen Anästhesie- und Steroidinjektionen, Nervenblockaden sowie Rückenmarkstimulation.

Wesentlich für eine effektive Therapie ist die Bewertung und Behandlung von psychosozialen Komorbiditäten sowie die Verwendung eines multidisziplinären Teamansatzes. Und zwar einschließlich kognitiv-verhaltensbezogener Therapien sowie einer effektiven Rehabilitation.

Mit herkömmlichen Schmerzmitteln alleine ist jedenfalls neuropathischem Schmerz meist nicht beizukommen. Evidenzbasierte Behandlungsleitlinien empfehlen eine Behandlung mit Antiepileptika, beispielsweise Gabapentin oder Pregabalin, weiter Antidepressiva, zum Beispiel Amitriptylin oder Duloxetin, und/oder topische Zubereitungen, die lokal auf der Haut angewendet werden. Außerdem werden auch nicht-medikamentöse Behandlungsoptionen wie die Neuromodulation empfohlen.

Zu den neueren Möglichkeiten zur Behandung gehören unter anderem die Therapie mit Botulinum-Toxin, topischen Anwendungen mit Lidocain oder Capsaicin. Man untersucht aktuell auch den möglichen Nutzen von Cannabinoiden.

Darüber hinaus kann die Berücksichtigung ganzheitlicher alternativer Therapien wie Yoga und Akupunktur einen multidisziplinären Behandlungsansatz ergänzen.


Canabis, Hanf, THC: Cannabinoid bei neuropathischen Schmerzen

Das natürlich in Cannabis vorkommende Cannabinoid Tetrahydrocannabinol (THC) ist besonders synergetisch mit Opioiden. © Wollertz / shutterstock.com
Das natürlich in Cannabis vorkommende Cannabinoid Tetrahydrocannabinol (THC)
ist besonders synergetisch mit Opioiden. © Wollertz / shutterstock.com

Unabhängig von einer Cannabis-Legalisierung sollten Cannabinoid-Medikamente künftig gegen neuropathische Schmerzen eine wichtigere Rolle spielen können. Mehr dazu unter https://medmix.at/cannabinoid-neuropathische-schmerzen/.


Literatur:

Staudt MD, Prabhala T, Sheldon BL, et al. Current Strategies for the Management of Painful Diabetic Neuropathy [published online ahead of print, 2020 Aug 28]. J Diabetes Sci Technol. 2020;1932296820951829. doi:10.1177/1932296820951829

Zilliox LA. Neuropathic Pain. Continuum (Minneap Minn). 2017;23(2, Selected Topics in Outpatient Neurology):512-532. doi:10.1212/CON.0000000000000462

Watson JC, Sandroni P. Central Neuropathic Pain Syndromes. Mayo Clin Proc. 2016;91(3):372-385. doi:10.1016/j.mayocp.2016.01.017

Gilron I, Baron R, Jensen T. Neuropathic pain: principles of diagnosis and treatment. Mayo Clin Proc. 2015;90(4):532-545. doi:10.1016/j.mayocp.2015.01.018

Cohen SP, Mao J. Neuropathic pain: mechanisms and their clinical implications [published correction appears in BMJ. 2014;348:g2323]. BMJ. 2014;348:f7656. Published 2014 Feb 5. doi:10.1136/bmj.f7656

Related Articles

Aktuell

Positive Wirkung der Omega-3-Fettsäuren

Positive Wirkung: Die gesunden Effekte von Omega-3-Fettsäuren stehen seit langem im Mittelpunkt wissenschaftlicher Untersuchungen. Etwa ein halbes Jahrhundert steht die positive Wirkung von Omega-3-Fettsäuren im...
- Advertisement -

Latest Articles

Schilddrüsenerkrankungen – Diagnose und Therapie

Funktionsstörungen wie Hyperthyreose und Hypothyreose, Thyreoiditis sowie Struma sind die klassischen Schilddrüsenerkrankungen. Zu den Schilddrüsenerkrankungen gehören manifeste und latente Funktionsstörungen (Hyperthyreose und Hypothyreose), Entzündungen (Thyreoiditis) und...

Sportlich in den Frühling

Wer sportlich in den Frühling startet, sollte einige Dinge beachten, um den Körper richtig vorzubereiten und Verletzungen zu vermeiden. Sobald es draußen wieder wärmer wird,...

Menschen mit Bluthochdruck sollten für Reisen Vorkehrungen treffen

Um die Medikamente auf Reisen anpassen zu können, sollten Menschen mit Bluthochdruck ein persönliches Messgerät im Gepäck haben. Heutzutage sind Menschen im höheren Alter sehr...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner