Freitag, Juni 9, 2023

Warum wir vor Spinnen und Schlangen Angst haben

Laut Expertenmeinung ist unsere Angst vor Spinnen und Schlangen mehrere Millionen Jahre alt und im Gehirn der Menschen tief verwurzelt.

Mehrere Millionen Jahre alt soll Angst des Menschen vor Spinnen und Schlangen sein. Diese natürliche Furcht vor Spinnen und Schlangen soll entstanden sein, als der Mensch in kleinen Gruppen den afrikanischen Kontinent durchstreift hatte und durch giftige Spinnen und Schlangen gefährdet gewesen war – so eine entwicklungsgeschichtliche Erklärung.

 

Sinnvolle Angst

Die Furcht vor Spinnen und Schlangen war eine sehr sinnvolle Angst. Denn wer sich davor nicht fürchtete, wurde gebissen, starb und konnte sich folglich nicht mehr fortpflanzen. Nur die, die vorsichtig waren, überlebten und gaben ihr Furchtverhalten an ihre Nachkommen weiter.

 

Warum Kleinkinder vor Spinnen und Schlangen keine Angst haben

Kleinkinder sollen laut Untersuchungen bis zum Alter von zwei Jahren überhaupt keine Angst vor Spinnen und Schlangen haben. Sie nehmen die Tiere völlig angstfrei in die Hand oder essen sie sogar.

Dieses Verhalten ändert sich aber mit Beginn des dritten Lebensjahres, was für Experten ebenfalls entwicklungsgeschichtlich erklärt wird. Denn bis zum zweiten Lebensjahr wurden die Kinder auf dem Arm oder dem Rücken getragen und kamen nicht direkt in Kontakt mit Krabbeltieren. Das änderte sich dann, als die Kinder eigenständig auf dem Boden laufen mussten.

 

Angst vor Spinnen oder Schlangen unterschiedlich ausgeprägt

Die Angst vor Spinnen oder Schlangen ist bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt und wird durch Erziehung und Medien beeinflusst. In unseren Breiten ist diese Angst allerdings objektiv unbegründet. Das giftigste Tier ist die Kreuzotter, und an deren Biss ist in Deutschland oder Österreich seit über 120 Jahren niemand mehr gestorben.

Auch die Gefahr durch Spinnen ist nicht gegeben. Denn maximal könnte eine kräftige ausgewachsene Dornfinger-Spinne an ­einer weichen Stelle die Haut durchbeißen. Das passiert aber äußerst selten und schmerzt dann lediglich wie ein Wespenstich.

Unterscheiden muss man zwischen der natürlichen und der krankhaften Angst – der Arachnaphobie. Wenn sich Menschen etwa den ganzen Tag nicht aus der Wohnung trauen, weil eine Spinne auf der Türschwelle sitzt, dann ist beispielsweise eine Psychotherapie – beispielsweise in Form einer Expositionstherapie – geboten.


Literatur:

Hoffman YSG, Pitcho-Prelorentzos S, Ring L, Ben-Ezra M. „Spidey Can“: Preliminary Evidence Showing Arachnophobia Symptom Reduction Due to Superhero Movie Exposure. Front Psychiatry. 2019 Jun 7;10:354. doi: 10.3389/fpsyt.2019.00354. PMID: 31231249; PMCID: PMC6565891.

Smith S. Arachnophobia: a practical management device. Br J Psychiatry. 2000 Oct;177:372. doi: 10.1192/bjp.177.4.372-a. PMID: 11116787.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Gehirn, Nerven und Psyche

Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen gegen psychische Störungen

Antidepressiva bringen bei Kindern und Jugendlichen mit depressiven psychischen Störungen kaum Vorteile, besser wirken sie bei Angst und Zwangsstörungen. Antidepressiva zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen...
- Advertisement -

Related Articles

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

Schwindel am Morgen durch sehr niedrigen Blutdruck oder orthostatischer Hypotonie ist ernst zu nehmen. Denn die rasche Blutdrucksenkung birgt Risiken. Schwindel, Sternchen sehen und ein...

Symptome für Borderline-Störung bei Männern besser erkennen

Die Symptome einer Borderline-Störung bei Männern zu erkennen, ist sehr wichtig, um Selbstverletzungen sowie Drogen-Missbrauch zu vermeiden. Das Borderline-Syndrom gilt als typisch weibliche Persönlichkeitsstörung. Experten...

Einige Nächte im Schlaflabor bei Schlafstörungen

Um die Ursache von Schlafstörungen feststellen zu können, sollte man betroffene Personen für einige Nächte in einem Schlaflabor beobachten. Unter dem Strich haben in unseren Breiten...