Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Gentechnik und Molekularbiologie

Impfung gegen Brustkrebs mit Mimotope

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
20. Oktober 2016
in Gentechnik und Molekularbiologie
Erika Jensen-Jarolim und ihr Team um Josef Singer und Judit Fazekas zeigten, dass eine künstliche Struktur des Tumorantigens HER2 mit einem viralen Partikel direkt als vorbeugende Impfung gegen Brustkrebs verwendet werden kann. © Erika Jensen-Jarolim

Erika Jensen-Jarolim und ihr Team um Josef Singer und Judit Fazekas zeigten, dass eine künstliche Struktur des Tumorantigens HER2 mit einem viralen Partikel direkt als vorbeugende Impfung gegen Brustkrebs verwendet werden kann. © Erika Jensen-Jarolim

Im Tierversuch gelang der Nachweis des Erfolges einer Impfung gegen Brustkrebs, wobei Mimotope direkt als spezifischer Impfstoff verwendet wurden.

Sogenannte Mimotope – das sind künstliche Strukturen von Tumorantigenen – können als Impfung gegen Brustkrebs bei KrebspatientInnen eine langfristige Immunantwort bewirken. Für einen Impfstoff benötigt man jedoch einen Träger, der selbst eine Immunreaktion auslöst.

Forscher des Messerli Forschungsinstitutes der Vetmeduni Vienna sowie der MedUni Wien zeigten im Laborversuch, dass sich vor allem virusähnliche Partikel der harmlosen Adeno-assoziierten Viren (AAV) als Träger eignen. Mimotope für den Wachstumsfaktor HER2, ein Tumorantigen bei etwa 30 Prozent der Brusttumoren, konnten ohne chemische Nachbehandlungen an diesen AAV-Trägerpartikeln hergestellt und direkt als spezifischer Impfstoff verwendet werden. Dieser könnte zukünftig als Prophylaxe für Risikopatientinnen oder bereits behandelte Brustkrebspatientinnen dienen. Die große Ähnlichkeit des Wachstumsfaktors bei Mensch und Hund scheint auch eine Behandlung caniner Brusttumoren möglich. Die Ergebnisse wurden in den Fachzeitschriften OncoImmunology und Oncology Letters publiziert.

Das Immunsystem reagiert auf körperfremde Proteine von Bakterien und Viren, sogenannte Antigene, mit der Bildung von Antikörpern. Auch Merkmale von Tumorzellen, wie ein zu häufig in der Zellhülle vorkommendes Protein, werden als Antigene bezeichnet. Als körpereigene Stoffe werden sie vom Immunsystem jedoch toleriert. Gezielte Impfungen können diese Toleranz aufheben und eine Immunantwort gegen die Tumorzellen auslösen. Für eine Impftherapie eignen sich besonders künstliche Nachahmungen der Oberflächenstruktur spezifischer Tumor-Proteine, die Mimotope. Sie regen das Immunsystem an, auch Antikörper gegen die Tumorantigene zu produzieren.

 

Partikel von Adeno-assoziierten Viren verbessern Impfstoffherstellung

Mimotope werden für jede Krebsart spezifisch aus einer Sammlung vieler unterschiedlicher Strukturnachahmungen, einer sogenannten Bibliothek, ausgewählt. „Wenn man dafür Antikörper gegen Tumorantigene einsetzt, können genau passende Mimotope aus der Bibliothek herausgeholt werden“, erklärt Erika Jensen-Jarolim, vom interuniversitären Messerli Forschungsinstitut an der Vetmeduni Vienna, Meduni Wien und Uni Wien. Die ausgewählten Nachahmungen alleine sind jedoch kein vollwertiger Impfstoff. Sie müssen zusätzlich an einen Träger, der als Hilfsstoff selbst eine Immunreaktion auslöst, gebunden sein.

Bisher wurden Mimotope chemisch an einen Träger gekoppelt. Dies erwies sich jedoch als Nachteil, da sich die Struktur des Mimotops nachträglich verändern kann und ein schlechterer Impferfolg erzielt wird. Das Forschungsteam um Jensen-Jarolim setzte deshalb Teilstücke von Adenoviren, sogenannten adeno-assoziierte Viren-Partikel (AAV-Partikel), als Träger ein. Die Partikel lösen keine Krankheit, aber eine starke Immunantwort aus. Mimotop-Bibliotheken können gleich mit den Partikeln hergestellt werden. Dadurch ist keine chemische Nachbehandlung notwendig und die Struktur des Mimotops bleibt erhalten. „Nach der spezifischen Auswahl mit Antikörpern hat man damit einen vollwertigen Impfstoff, der direkt verwendet werden kann“, sagt Jensen-Jarolim.

 

Mimotope gegen Antigen von Brusttumor erfolgreich getestet

In Kooperation mit einem Industriepartner testete das Forschungsteam nun erfolgreich einen Impfstoff aus einer neuen AAV-Mimotop-Bibliothek für ein Tumorantigen bei Brustkrebs, den Wachstumsfaktor HER2. Dieser regt als Signaleiweiß in der Zellmembran von Tumorzellen ihr malignes Wachstum und Überleben an. Bei über 30 Prozent der menschlichen Brusttumoren ist dieser Wachstumsfaktor viel häufiger in der Membran der Tumorzellen zu finden, als bei gesunden Zellen.

Der Nachweis des Impferfolges gelang im Tierversuch. Mit Mimotop geimpfte Mäusen waren signifikant vor dem Wachsen von Tumoren mit dem HER2 Tumorantigen geschützt. Die Kontrollgruppe ohne Impfung hingegen entwickelte Brusttumoren.

 

Mimotope als vorbeugende Impfung gegen Brustkrebs

Im Gegensatz zur aktiven Immuntherapie mit Mimotopen wird eine passiven Immuntherapie mit spezifischen Anti-Tumor-Antikörpern, bereits seit längerem klinisch eingesetzt. Bei dieser Therapie reagiert das Immunsystem nicht, bleibt also passiv. Antikörper müssen daher immer wieder verabreicht werden. Bei einer Impfung mit Mimotopen wird dagegen ein aktiver und langfristiger Immunschutz durch Produktion eigener Antikörper gegen HER2 angeregt.

„Auf Grund seiner aktiven Wirkweise könnte eine Impfung mit Mimotopen auch prophylaktisch, also vorbeugend, für Risikopatienten wirken“, sagt Jensen-Jarolim. „Ähnlich wie bei anderen Impfungen merkt sich das Immunsystem die verabreichten Strukturen. Sollte ein Protein vermehrt an der Zelloberfläche von Tumorzellen auftauchen, ist das Immunsystem schon sensibilisiert und reagiert.“ Mit einer entsprechenden Impfung könnte man sowohl Risikopatientinnen prophylaktisch schützen, als auch bereits therapierten Brustkrebspatientinnen weiteren Schutz verleihen.

Diese Methode eignet sich aber nicht nur für den Menschen. Die für den Menschen hergestellten HER2-Mimotope eignen sich auch für Hunde. Eine Überprüfung von Jensen-Jarolim und ihrem Team ergab eine über 90%ige Übereinstimmung mit den Strukturen des entsprechenden Wachstumsfaktors von Hündinnen. Dieser spielt beim Mamakarzinom eine ähnliche Rolle wie bei menschlichen Brusttumoren. „Die gefundenen HER2 Mimotope in Kombination mit den Adeno-assoziierten Viren als Wirkstoff-Träger könnten daher in der Human- als auch in der Tiermedizin angewendet werden und beide medizinischen Teilbereiche könnten von den entsprechenden Tests profitieren“, so Jensen-Jarolim.

Information: Die Arbeit ist das Resultat einer Public-Private Partnerschaft mit Biomedical International R+D GmbH, Wien, Österreich und Medigene, Martinsried, Deutschland.

Der Artikel „Proof of concept study with an HER-2 mimotope anticancer vaccine deduced from a novel AAVmimotope library platform“ von Josef Singer, Krisztina Manzano-Szalai, Judit Fazekas, Kathrin Thell, Anna Bentley-Lukschal, Caroline Stremnitzer, Franziska Roth-Walter, Margit Weghofer, Mirko Ritter, Kerstin Pino Tossi, Markus Hörer, Uwe Michaelis und Erika Jensen-Jarolim wurde im Journal OncoImmunology veröffentlicht.

Der Artikel „Why man’s best friend, the dog, could also benefit from an anti‑HER-2 vaccine (Review)“ von Judit Fazekas, Irene Fürdös, Josef Singer und Erika Jensen-Jarolim wurde im Journal Oncology Letters veröffentlicht.

Quelle: » Virale Partikel unterstützen vorbeugende Impfung gegen Brustkrebs « http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinformationen-2016/brustkrebs/

Tags: BrustkrebsImpfungMimotopeTumorantigeneWissenschaft
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Progerie ist der Fachbegriff für eine Erkrankung, die Kinder zehnmal schneller altern lässt. © PRF
Kinder und Jugendmedizin

Ursachen für Progerie – frühzeitige Alterung – aufgeklärt

18. Juli 2022
Modell zu B-Zellen, Insulin und Proteine (secretagogin) bei Diabetes. © UGREEN 3S-| shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Capsaicin in Chili und Paprika wirkt positiv bei Diabetes

13. März 2022
Für die aktuelle Studie schleusten DZNE-Forscher den Bauplan der menschlichen Variante von Alpha-Synuclein in die Nervenzellen – siehe gestrichelte Linie – von Mäusen. © DZNE / M. Helwig
Neurologie

Alpha-Synuclein und seine Rolle bei Parkinson

13. März 2022
Vitamin A, das in Lebensmitteln wie Karotten, Brokkoli oder Fisch enthalten ist, reguliert die Blutstammzellen. © Iris Joval / DKFZ
Orthomolekulare Medizin

Mangel an Vitamin-A-Mangel führt zum Verlust der Blutstammzellen

28. Dezember 2021
Dickdarmgewebe aus schlanken (links) und übergewichtigen (rechts) Mäusen der Studie. Bei den übergewichtigen Tieren ist ein verstärktes Tumorwachstum mit erhöhter Immunzellanzahl (blau) zu sehen. © Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung
Diabetes und Stoffwechsel

Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs entschlüsselt

29. November 2021
Vitamin E (Alpha-Tocopherol) © SBG2017 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Neue Erkenntnisse zu Vitamin E, dem Alpha-Tocopherol

9. November 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In