Sonntag, April 2, 2023

Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

Das Veilchen beziehungsweise das Duftveilchen soll als Heilmittel mit seiner Wirkung bei Husten, Asthma, Unruhezuständen sowie Hautleiden die Beschwerden lindern helfen.

Der Frühling kommt, der Himmel lacht, es steht die Welt in Veilchen“ entstammt der Feder des bekannten Dichters Theodor Storm. Oft wurde das Duftveilchen als kleine Frühlingsblume in Gedichten erwähnt und in Liedern besungen. Selbst am Wiener Kaiserhof wurde das Veilchen mit seine Wirkung als Heilpflanze verehrt. Man zog mit dem gesamten Hofstaat hinaus um das erste Veilchen der Donauauen zu begrüßen. Das sittsamste Mädchen durfte es dann pflücken. Veilchen sind das Attribut der Jungfrauen und der zärtlichen Liebe. Um den Frühling endgültig zu vergraulen, streute man in Frankreich Veilchen über die Äcker. Dieser Brauch wird heute noch mancherorts ausgeführt.



 

Veilchen botanisch im Fokus

Die Pflanzengattung der Veilchen gehört in die Familie der Veilchengewächse (Violaceae). Von den etwa 500 Arten gedeihen die meisten in der gemäßigten Klimazone. Hierzu zählen auch Stiefmütterchen, Hornveilchen und Duftveilchen (Viola odorata). Letzteres ist auch im Bereich der Naturheilkunde erwähnenswert. Das Duftveilchen bildet von März bis April wunderschöne violette Blüten, die sich aus einer grundständigen Blattrosette erheben.


Bärlauch – der herzhafte Frühlingsbote mit Knoblauch-Aroma

Der stechende Knoblauchduft der Bärlauchblätter ist einmalig und aus mehreren Metern Entfernung wahrnehmbar. © Dar1930 / shutterstock.com
Der stechende Knoblauchduft der Bärlauchblätter ist einmalig und aus mehreren Metern Entfernung wahrnehmbar. © Dar1930 / shutterstock.com

Der Bärlauch, der Wald-Knoblauch, ist eine wohlschmeckende, altbekannte Nahrungs- und Gewürzpflanze, die auch positive gesundheitliche Effekte bieten soll. Mehr dazu unter https://medmix.at/baerlauch-knoblaucharoma/


 

Duftveilchen als Heilmittel

2007 haben Experten des NHV Theophrastus (Vereins zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus e.V.) das Duftveilchen zur Heilpflanze des Jahres gekürt.

Als Heilpflanze wird das Duftveilchen bei Husten, Asthma, Unruhezuständen und Hautleiden angewendet. Weiter ist das Veilchen ein wunderbares Heilmittel für Kinder.

 

Die Wirkung von Veilchen als Veilchentee nutzen

Der Veilchentee aus frischen Blüten und Blättern der Frühlingspflanze hilft beispielsweise als Hustenmittel gegen Frühjahrserkältungen. Außerdem kann es auch aufgrund seiner schweißtreibenden Wirkung bei Fieber positive Effekte bringen. Hierzu setzt man zwei Teelöffel Blüten und Blätter mit kaltem Wasser an, erhitzt das vorsichtig und lässt den Veilchentee fünf Minuten ziehen, bevor man abseiht. Davon sollte man drei mal täglich eine Tasse trinken.

Interessant ist auch ein Veilchenessig, den man bei Kopfschmerzen einsetzen kann: Eine Hand voll frischer Veilchenblüten füllt man in eine Flasche und gießt Weinessig darüber, alle Pflanzenteile sollten mit dem Veilchenessig bedeckt sein. Diese Mischung darf dann 2 Wochen an einem warmen Ort ruhen ehe man die Blüten abseiht.


Gundelrebe, Gundermann: Beliebtes Gewürzkraut und Zauberpflanze

Gundelrebe, Gundermann, Glechoma hederacea. © Cora Mueller / shutterstock.com
Gundelrebe, Gundermann, Glechoma hederacea. © Cora Mueller / shutterstock.com

Die Zauberpflanze Gundelrebe, Gundermann, hat einen hohen Stellenwert, denn das Gewürzkraut kann in der Küche warme und kalte Speisen veredeln. Mehr dazu unter https://medmix.at/gundelrebe-gundermann/


Veilchenöl

Genauso hilfreich ist ein Veilchenöl, das man bei Hautleiden aller Art (Ekzeme, Akne, aber auch Narbennachbehandlung) verwenden kann. Man füllt ein Glas mit frischen Veilchenblüten voll und bedeckt diese mit einem guten Pflanzenöl.



Schließlich lässt man das Glas zwei Wochen an einem warmen Ort stehen und seiht es anschließend ab. Man verwendet dieses Veilchenöl direkt zur Hautpflege oder verarbeitet es mit Bienenwachs zu einer Salbe. Moderne Forschungen konnten außerdem für Extrakte aus Viola odorata eine blutfettsenkende sowie auch vasodilatative Wirkung feststellen.

 

Veilchenwurzel

Die auch heute noch verwendete Veilchenwurzel stammt nicht vom Duftveilchen. Es handelt sich dabei um das Rhizom, der zur Produktion von Duftstoffen verwendeten Iris-Arten. Folglich bezieht sich der missverständliche deutsche Name auf diese Verwendung. Veilchenwurzel wird traditionell gegen Schmerzen und Beschwerden beim Zahnen von Säuglingen und Kleinkindern eingesetzt.


Spargel für Genießer kreativ und raffiniert zubereiten

Weißer und Grüner Spargel. © unverdorben jr / shutterstock.com
Weißer und Grüner Spargel. © unverdorben jr / shutterstock.com

Eine der beliebtesten Arten, wie man Spargel zubereiten kann, ist die Kombination von zarten Spargelstangen und Sauce Hollandaise. Mehr dazu unter https://medmix.at/spargel-kreativ-raffiniert-zubereiten/


Literatur:

Dancewicz K, Slazak B, Kiełkiewicz M, Kapusta M, Bohdanowicz J, Gabryś B. Behavioral and physiological effects of Viola spp. cyclotides on Myzus persicae (Sulz.). J Insect Physiol. 2020;122:104025. doi:10.1016/j.jinsphys.2020.104025

Latest Articles

Pflanzentherapie

Sellerie ist eine Heilpflanze, die auch als Nahrungsmittel Vielfalt beweist

Sellerie ist Nahrungsmittel, aber auch als Heilpflanze bekannt, denn sie soll gegen Gicht, beim Abnehmen und sogar gegen Krebs positive Wirkung bringen. Unter dem Strich...
- Advertisement -

Related Articles

Frauenginseng, Jiaogulan: Das Unsterblichkeitskraut als Tee genießen

Unsterblichkeitskraut: Die Wirkung von Jiagulan, Frauenginseng, etwa als Tee genossen, sorgt für mehr Energie und Entspannung soll gegen Krebs helfen. Die Schling-Pflanze  Jiaogulan – Gynostemma pentaphyllum (Thunb.) Makino (GpM), auch...

Das Heidekraut: eine vergessene Heilpflanze mit vielfältiger Wirkung

Die Wirkung von Heidekraut ist etwas in Vergessenheit geraten, dabei wirkt die Heilpflanze harntreibend, blutreinigend und entzündungshemmend. Das Heidekraut wächst in Gegenden, in denen sonst eher...

Efeublätter bieten mehrfache Wirkungen zur Behandlung von Husten

Die Wirkung der Efeublätter hilft bei Husten, denn die Behandlung mit Efeu verdünnt den Schleim in den Atemwegen und erleichtert dessen Auswurf. Die Efeublätter bezeichnet...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner