Montag, Juni 5, 2023

Welchen Test man bei Schulterschmerzen selbst machen kann

Es gibt den einen oder anderen einfachen Test, um bei Schulterschmerzen zu Hause selbst festzustellen, welche Art von Beschwerden vorliegen.

Körperliche Tests der Schulter zielen darauf ab, spezifische Symptome und Anzeichen zu reproduzieren, um Ärzten bei der Diagnose von Schulterschmerzen zu helfen. Es gibt aber auch einige einfache Tests, die man bei Schulterschmerzen zu Hause selbst machen kann. Diese helfen, festzustellen, welche Art von Beschwerden vorliegen. Allerdings können solche Tests nur eine vorläufige Diagnose liefern.

 

Tests, die man bei Schulterschmerzen selbst zu Hause durchführen kann

Im Grunde genommen haben Schulterbeschwerden in vielen Fällen nicht ihre Ursache im Schultergelenk selbst. Vielmehr können Bänder, Sehnen oder die Muskulatur des Schultergürtels für die Schmerzen verantwortlich sein. Zudem kommt es häufig vor, dass Schulterschmerzen eigentlich auf Nackenschmerzen zurückzuführen sind, die dann in die Schulter ausstrahlen. Die Ursache für ausstrahlende Schmerzen in der Schulter können Nerveneinklemmungen aufgrund einer Verengung des Wirbelkanals oder auch durch einen Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule entstehen. Es jedenfalls ist immer ratsam, einen Experten aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und Behandlung zu erhalten. Dennoch kann es bei akuten Schulterschmerzen sinnvoll sein, den einen oder anderen einfachen Test selbst zu Hause durchzuführen.

Der Neer-Test

Beim Neer-Test wird der Arm des betroffenen Schultergelenks vollständig gestreckt und dann nach oben gedrückt. Wenn dies Schmerzen im Schulterbereich verursacht, kann dies auf eine Entzündung oder Verletzung der Rotatorenmanschette hindeuten.

Hawkins-Kennedy-Test

Beim Hawkins-Kennedy-Test wird der Arm des betroffenen Schultergelenks gebeugt und dann nach vorne gedreht. Wenn dies Schmerzen im Schulterbereich verursacht, kann dies auf eine Entzündung oder Verletzung der Rotatorenmanschette oder des Schleimbeutels hinweisen.

Speed-Test

Beim Speed-Test wird der Arm des betroffenen Schultergelenks in einer nach vorne gerichteten Position gehalten und dann gegen Widerstand nach unten gedrückt. Wenn dies Schmerzen im Schulterbereich verursacht, kann dies auf eine Verletzung des langen Bizepssehnenansatzes hinweisen.

Drop-Arm-Test

Beim Drop-Arm-Test wird der betroffene Arm in eine horizontale Position gebracht und dann lässt man den Arm langsam absinken. Wenn der Arm unkontrolliert oder schmerzhaft abfällt, kann dies auf eine Rotatorenmanschettenverletzung hinweisen.

 

Schulterschmerzen kann man mit Tests selbst nur sehr grob einschätzen

Unter dem Strich muss Betroffenen bewusst sein, dass diese bei Schulterschmerzen selbst gemachten Tests nur eine grobe Einschätzung der Art der Beschwerden liefern kann. Damit lässt sich natürlich keine genaue Diagnose stellen. Wenn Schulterschmerzen länger als ein paar Tage anhalten oder von anderen Symptomen begleitet werden, ist es jedenfalls wichtig, einen Arzt aufzusuchen.

Unter dem Strich sind Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Schultergelenk ein sehr häufiger Grund für einen Besuch beim Arzt. Die meisten Fälle von Schulterschmerzen kann man aber – auch bei starker ihrer Intensität – sehr gut mit einer konservativen Therapie effektiv behandeln.


Literatur:

Gismervik SØ, Drogset JO, Granviken F, Rø M, Leivseth G. Physical examination tests of the shoulder: a systematic review and meta-analysis of diagnostic test performance. BMC Musculoskelet Disord. 2017 Jan 25;18(1):41. doi: 10.1186/s12891-017-1400-0. PMID: 28122541; PMCID: PMC5267375.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Schmerzen

Peitschenschlagsyndrom, Schleudertrauma, und Langzeitfolgen

Man kann die Spätfolgen nach einem Schleudertrauma (Peitschenschlagsyndrom) gut voraussagen, wenn man die betroffenen Personen kurz nach dem Unfall in Risikogruppen zuordnet. Das Schleudertrauma oder...
- Advertisement -

Related Articles

Arthrose und Übergewicht: jedes Kilo weniger entlastet die Gelenke

Abnehmen zahlt sich bei Arthrose und Übergewicht aus, denn jedes Kilo weniger entlastet die Gelenke. Übergewicht ist einer der Hauptrisikofaktoren für Arthrose. Wer unter Arthrose...

Depression und Angstzustände bei Arthritis-Patienten

Menschen, die an entzündlicher Arthritis leiden, sind häufig auch mit psychischen Problemen konfrontiert – wie Angstzustände und Depression. Auch bei entzündlicher Arthritis gibt einen Zusammenhang...

Reaktive Arthritis: Gelenkentzündungen durch unterschiedliche Krankheiten

Reaktive Gelenkentzündungen – reaktive Arthritis – bezeichnet eine große Gruppe unterschiedlicher Krankheiten mit Gelenkbeteiligung. Es ist keinesfalls eine Seltenheit, dass im Rahmen einer Erkältung auch gleichzeitig heftige Gelenk- und...