Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Schmerzmedizin

Schulter-Impingement-Syndrom: Effektive Therapie der Schmerzen

Dr. Thomas Schwingenschlögl by Dr. Thomas Schwingenschlögl
25. August 2020
in Knochen, Muskeln, Gelenke, Schmerztherapien
Impingement-Syndrom ist eine Beeinträchtigung der Gelenkbeweglichkeit und entsteht zumeist durch Degeneration oder Einklemmung von Kapsel- oder Sehnenmaterial. © RSatUSZ / CC BY-SA 3.0

Impingement-Syndrom ist eine Beeinträchtigung der Gelenkbeweglichkeit und entsteht zumeist durch Degeneration oder Einklemmung von Kapsel- oder Sehnenmaterial. © RSatUSZ / CC BY-SA 3.0

Ein Schulter-Impingement-Syndrom ist eine Funktionsstörung der Schulter infolge chronischer Überbelastung, wobei es zahlreiche Therapien gegen die Schmerzen gibt.

Schulterschmerzen sind weltweit eine häufige Indikation für Besuche beim Orthopäden. Das im Jahr 1852 erstmals beschriebene Schulter-Impingement-Syndrom ist häufigste Ursache für Schulterschmerzen und macht 44% bis 65% aller Schulterbeschwerden aus. Im Grunde genommen ist bei Schulterschmerzen eine genaue und rasche Abklärung der Ursache bedeutend. Nur dann kann beim Impingement-Syndrom die Therapie der betroffenen Schulter und der Schmerzen zielgerecht angreifen und wirken.

Für die Schulter gilt – wie auch für die meisten anderen rheumatischen Erkrankungen gilt, dass frühzeitige Diagnose und Therapie die Chancen auf eine komplette Ausheilung erheblich verbessern. Das Impingement-Syndrom bei Schulterengpass verursacht dauerhafte Beschwerden und Schmerzen in der Schulter. Dabei bescheren vor allem Überkopfarbeiten den betroffenen Patienten chronische Schulterschmerzen.

 

Was das Schulter-Impingement-Syndrom ist

Das Impingement-Syndrom wird auch als Schulterengpass-Syndrom bezeichnet. Man bezeichnet damit eine Funktionsstörung der Schulter infolge einer chronischen Überbelastung.

Die sogenannte Rotatorenmanschette – eine Gruppe von vier Muskeln im Schulterbereich – ist für das Drehen und Heben unserer Arme verantwortlich. Auch in der gesunden Schulter haben diese Muskeln zwischen dem Oberarmkopf und dem darüber liegenden Schulterdach nur wenig Platz. Wenn nun durch eine Erkrankung der Schulterraum verengt ist, so reiben die Sehnen bei jeder Bewegung am knöchernen Schulterdach und werden eingequetscht. Das verursacht erhebliche Schmerzen.

 

Charakteristische Beschwerden

Das Impingement-Syndrom ist die häufigste Störung des Schultergelenkes und tritt meist um das fünfzigste Lebensjahr auf, bei Frauen gleich häufig wie bei Männern. Etwa zehn Prozent der Bevölkerung leiden an dieser Erkrankung.

Die Ursachen für das Impingement-Syndrom sind Über- und Fehlbelastungen der Schultermuskeln mit Verdickungen der Sehnen, ein Schulterhochstand durch eine schlechte Haltung aber auch schlecht verheilte Knochenbrüche am Oberarmkopf. Begünstigt wird diese Erkrankung durch Kalkablagerungen in den Sehnen und durch eine Abnützung des Schultereckgelenkes (AC-Gelenk), das ein Teil des Schulterdaches ist.

Die Beschwerden treten oft schleichend auf und werden über viele Monate ignoriert. Folgende sind charakteristisch:

  •  beim seitlichen Heben des Armes zwischen 80 und 120 Grad. Schmerzen werden an der seitlichen Schulterpartie verspürt und können in den Oberarm ausstrahlen. Häufig treten diese Beschwerden beim Bügeln, Fenster putzen oder anderen Bewegungen, bei denen die Arme hochgehalten werden, auf.
  • Das seitliche Anheben des Armes gegen Widerstand verstärkt die Schmerzen.
  • Wechselnd starke Spontan- und Ruheschmerzen. Das Liegen in der Nacht auf der betroffenen Schulter wird oft als sehr unangenehm empfunden.
  • Typische Bewegungsschmerzen: das Einschlagen der Hand auf dem Rücken (Schürzengriff), kombinierte Bewegungen wie Mantel anziehen oder Drehbewegungen mit gebeugtem Vorderarm (Schraubenzieherbewegung) sind schmerzhaft.
  • Reibegeräusch bei Bewegung.
  • Schmerzhafte Druckpunkte an der seitlichen und vorderen Schulterpartie.

Patienten beschreiben die Beschwerden oft sehr ungenau: von einer Ausstrahlung in den Arm oder den Rumpfbereich. Bei akuten auftretenden Beschwerden können selbst minimale Bewegungen der Schulter mit starken, heftigen Schmerzen verbunden sind. Die Schulter wirkt wie völlig eingesteift.

 

Diagnose

Eine exakte Diagnose bei einem Impingement-Syndrom wird mittels Röntgenaufnahmen, Ultraschall und Magnetresonanz der Schulter durchgeführt. Die Bestimmung der Schulterhöhe, also des Freiraumes zwischen Oberarmkopf und Schulterdach, ist dabei entscheidend.

Grundsätzlich sollten bei Schulterbeschwerden immer gleichzeitig die Halswirbelsäule, das Ellbogengelenk und die Gelenke am Brustbein untersucht werden, da Ausstrahlungsschmerzen zu Fehldiagnosen führen können. Die aktive Beweglichkeitsprüfung und eine Reihe von Funktionstests für jeden einzelnen Muskel bringen schließlich die entscheidenden diagnostischen Hinweise.

Differentialdiagnose bei Schulterschmerzen. Alle Oberbauchorgane – Leber und Gallenblase – können bei Erkrankung mit Schulterschmerzen vergesellschaftet sein. Weiters kann ein linksseitiger Schulterschmerz eine Durchblutungsstörung der Herzkranzgefäße signalisieren. Außerdem können krankhafte Prozesse an der Wirbelsäule sowie Druckschädigungen von Nerven (Nervenkompressionssyndrome) Schulterbeschwerden vortäuschen.

 

Schulter-Impingement-Syndrom Therapie

Für das Impingement-Syndrom gibt es zahlreiche verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Bei akut aufgetretenen Beschwerden wird vorerst medikamentös behandelt. Die Therapie erfolgt mit meist mit Antirheumatika, die entzündungshemmend und schmerzstillend wirken.

Neben der oralen Verabreichung hat sich vor allem die Gabe von Infusionen mit hochdosiertem Vitamin-B-Komplex in der Impingement-Syndrom-Therapie als effizient erwiesen.

Besonders wirksam ist die Infiltration der Schulter mit Lokalanästhetika unter Zusatz von winzigen Kortisonmengen. Die Substanzen werden direkt unter das Schulterdach gespritzt und lösen die Entzündung auf. Meist sind mehrere Injektionen als Serie notwendig.

Gerade im akuten Stadium kann sich der Patient auch durch lokale Kältetherapie Linderung verschaffen. Diese Kältetherapie sollte 2 x täglich über jeweils 15 Minuten durchgeführt werden, in dem vorgefertigte Kältebeutel – wie beispielsweise tiefgefrorene Erbsen oder ein Plastiksack mit Eiswürfel – lokal aufgelegt werden. Idealerweise sollte man unter dem Eisbeutel ein Stofftuch verwenden, um lokale Kälteschäden an der Haut zu vermeiden.

Im akuten Stadium sollte man als Maßnahmen zur Impingement-Syndrom-Therapie die Schulter ruhig halten und Überkopfbewegungen vermeiden. Weiters wirken Elektrotherapie, Ultraschall und vor allem Akupunktur hervorragend gegen die Schmerzen.

 

Chronisches Schulter-Impingement-Syndrom mit chronischen Schmerzen

Bei chronischen Verlaufsformen steht die Bewegungstherapie mit Muskelaufbau im Vordergrund. Trainiert werden anfangs jene Muskeln, die den Schulterraum erweitern, wie die Rückenmuskulatur und der Bizeps. Erst später werden die Rotatoren gestärkt.

Zudem werden die chronische Beschwerden mit örtlichen Wärmeanwendungen in Form von Schlammpackungen, Massagen, Bädern aber auch Elektrotherapie, Ultraschall und Akupunktur behandelt.

Ein weiteres sehr wirksames Mittel zur konservativen Therapie ist die niedrig dosierte Strahlentherapie. Durch die Applikation von Röntgenschwachstrahlen werden Entzündungen und kleine Kalkablagerungen aufgelöst.

Auch die propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation kann dabei helfen, veränderte Bewegungsmuster in den täglichen Aktivitäten des Patienten wiederherzustellen. Diese Nachahmung funktioneller Aktivitäten aus dem täglichen Leben und aus dem Sport kann in Fällen, in denen Standardübungen zur Stärkung und Mobilisierung nicht wirksam sind, eine praktikable Alternative darstellen.

 

Operative Maßnahmen

Operative Maßnahmen kommen lediglich bei akutem Muskelabriss im Schulterbereich oder aber bei schweren anatomischen Veränderungen wie großräumigen Verkalkungen oder schweren Abnützungen der Gelenkflächen zum Einsatz.

Man darf jedoch nicht vergessen, dass im Anschluss an eine Schulteroperation die Funktion erst nach etwa einem Jahr wieder hergestellt ist und konsequente Heilgymnastik angesagt ist, um überhaupt ein gutes funktionelles Resultat zu erzielen.


Literatur:

Peteraitis T, Smedes F. Scapula motor control training with Proprioceptive Neuromuscular Facilitation in chronic subacromial impingement syndrome. A case report. J Bodyw Mov Ther. 2020;24(3):165-171. doi:10.1016/j.jbmt.2020.03.005

Julie A. Creech; Sabrina Silver. Shoulder Impingement Syndrome. StatPearls [Internet]. Last Update: May 7, 2020.

Hunter DJ, Rivett DA, McKiernan S, Smith L, Snodgrass SJ. Relationship Between Shoulder Impingement Syndrome and Thoracic Posture. Phys Ther. 2019 Dec 11. pii: pzz182. doi: 10.1093/ptj/pzz182. [Epub ahead of print]

Matthew Varacallo; Scott D. Mair. Rotator Cuff Syndrome. StatPearls [Internet]. Last Update: December 11, 2019.

Tags: AkupunkturElektrotherapieImpingement-Syndrom-TherapieKältetherapiePraxisSchmerzenSchulterUltraschall
ShareTweetSend
Dr. Thomas Schwingenschlögl

Dr. Thomas Schwingenschlögl

Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie sowie Ernährungsmediziner Zusatzausbildungen: Österreichisches Ärztekammerdiplom für Akupunktur Österreichisches Ärztekammerdiplom für Ernährungsmedizin Österreichisches Ärztekammerdiplom für Kurmedizin Österreichisches Ärztekammerdiplom für Notfallmedizin Österreichisches Ärztekammerdiplom für Neuraltherapie Österreichisches Ärztekammerdiplom für Manuelle Medizin (Chirotherapie) Ordination: Reisenbauerring 5/1/5, A - 2351 Wiener Neudorf Ordinationszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 8.00 bis 14.00 Uhr Mittwoch von 8.00 bis 18.00 Uhr Tel: 02236 / 865 910 E-Mail: gesundheit@dr-schwingenschloegl.at Wahlarzt für alle Kassen.

Related Posts

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.
Schmerzmedizin

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
So wie die Ursachen der Beschwerden mannigfaltig sind, ist auch die Therapie bei Halswirbelsäulensyndrom (Zervicalsyndrom, HWS-Syndrom) )vielfältiger Natur. © CLIPAREA l Custom media / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Halswirbelsäulensyndrom, Zervikalsyndrom, HWS-Syndrom: Halswirbelsäule

27. Juli 2022
Handynacken – Nackenbeschwerden. © gpointstudio / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Handynacken mit diesen sieben wichtigen Tipps vermeiden

26. Juli 2022
Die Stufenleiter der WHO zur medikamentösen Schmerztherapie sollte bei Tumorschmerzen nur als Richtlinie verstanden werden.
Knochen, Muskeln, Gelenke

Opioide-Schmerzmittel bei chronischen Schmerzen durch Arthrose

21. Juli 2022
Neuronen, Nervenbahnen, Nervenzellen. © StudioSmart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Chronische Nervenschmerzen: Therapie durch einen Spezialisten meist effektiver

19. Juli 2022
Donnerschlagkopfschmerz Differenzialdiagnose: harmloser sind Hustenkopfschmerz und Kopfschmerzen bei sexueller Aktivität oder körperlicher Anstrengung. © videodoctor / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Donnerschlagkopfschmerz, Hustenkopfschmerz: ein neurologischer Notfall

17. Juli 2022
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

11. Juli 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

11. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In