Freitag, April 26, 2024

Psychosozialen Belastungen von Krebspatienten während der Corona-Pandemie

Deutschen Krebsforschungszentrum, DKFZ, startet Studie zu psychosozialen Belastungen von Krebspatienten während der Corona-Pandemie.

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die psychosoziale Gesundheit von Krebspatienten aus? Diese Frage wollen Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) nun untersuchen. In den kommenden Wochen starten sie dazu eine Befragung von 2400 Krebspatientinnen und -patienten aus Baden-Württemberg zu ihren Erfahrungen mit den Pandemie-bedingten Einschränkungen und Veränderungen.

 

Große psychosoziale Belastung von Krebspatienten

Die Corona-Pandemie hat sich weltweit auf die Gesundheitsversorgung ausgewirkt. Um Ressourcen für die Versorgung COVID-19-Erkrankter zur Verfügung zu stellen, wurden andere Versorgungsleistungen teilweise modifiziert, verschoben oder ausgesetzt. Dies betraf und betrifft auch die Versorgung von Krebspatienten, einschließlich der Früherkennung und Nachsorge.

Eine Krebsdiagnose geht oft mit Ängsten, Depressionen und weiteren psychischen Beeinträchtigungen einher. Soziale Kontakte und Unterstützung sind bedeutende Ressourcen, um einen Umgang mit der Erkrankung zu finden. Isolation und soziale Beschränkungen dagegen können die Belastung verstärken. Daher ist davon auszugehen, dass die Corona bedingten Kontakt- und Besuchsbeschränkungen neben der Angst vor einer Infektion und Unsicherheiten aufgrund etwaiger Therapieverschiebungen auch eine große psychosoziale Belastung für diese besonders vulnerable Personengruppe der Krebspatienten darstellen.

 

Folgen für Krebspatienten während der Corona-Pandemie

Die Folgen der Einschränkungen der Corona-Pandemie auf Krebspatienten, beispielsweise hinsichtlich Versorgung und sozialer Kontakte, wurden bislang kaum beachtet, so der Studienleiter Volker Arndt, Epidemiologe am DKFZ. Gemeinsam mit Psychologen, Gesundheitsökonomen und Mitarbeiterinnen vom Krebsinformationsdienst des DKFZ sollen nun 2400 Krebspatienten aus Baden-Württemberg zu aktuellen und zurückliegenden Folgen der Corona-Beschränkungen befragt werden.

Dabei wollen die Forscher Einschränkungen im sozialen und beruflichen Bereich und bei der onkologischen Versorgung erfassen und mögliche damit einhergehende gesundheitliche, emotionale und finanzielle (Mehr)-Belastungen (beispielsweise Depressionen, Ängste, Lebensqualität, Einkommensverluste) analysieren.

Die Rekrutierung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen soll über das Krebsregister Baden-Württemberg erfolgen, das Studienzentrum liegt in der AG Cancer Survivorship am DKFZ. Erste Ergebnisse werden für den Spätsommer 2021 erwartet.


Quelle:

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ): www.dkfz.de

Related Articles

Aktuell

Impfungen und auch eifreie Lebensmittel können Ei-Proteine enthalten

Vorsicht für Menschen mit Eiallergie: verschiedene eifreie Lebensmittel und Impfstoffe können versteckte Eip-Proteine enthalten. Auch wenn ein Produkt als eifrei gekennzeichnet ist, können dennoch Ei-Proteine...
- Advertisement -

Latest Articles

Resilienz: die Kunst, psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken

Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit, die uns auch ermöglicht, aus Krisen zu lernen und daraus gestärkt hervorzugehen. In einer idealen Welt wären wir vor Schicksalsschlägen,...

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...