Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Dermatologie und Ästhetische Medizin

Bedeutung der Pflege bei Neurodermitis

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner by Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner
27. Juli 2022
in Dermatologie und Ästhetische Medizin, Pflege und Kosmetik
Im Rahmen der Pflege bei Neurodermitis sollte dem Badewasser immer ein fettender Ölzusatz beigegeben werden. © StockLite / shutterstock.com

Im Rahmen der Pflege bei Neurodermitis sollte dem Badewasser immer ein fettender Ölzusatz beigegeben werden. © StockLite / shutterstock.com

Die Neurodermitis – oder atopische Dermatitis – ist nicht heilbar, man kann nur die Symptome behandeln, wobei die Pflege eine wichtige Rolle spielt.

Die Neurodermitis ist eine Barrierestörung der Haut, an der den Schätzungen zufolge jedes fünfte bis zehnte Kind leidet, und etwa drei bis fünf Prozent der Erwachsenen. Neben einer erblichen Vorbelastung spielt kann auch eine ungenügende Ausprägung des Immunsystems im Kindesalter eine Rolle spielen. Ein geschwächtes Immunsystem könnte somit zu einer Überempfindlichkeit hinsichtlich atopischer Krankheiten wie der Neurodermitis führen. Die Hauterkrankung ist nicht heilbar, somit spielen Maßnahmen zur Linderung der Symptome und die Pflege bei Neurodermitis eine entscheidende Rolle.

Für die Produkte zur Pflege bei Neurodermitis gilt vor allem, dass man die Zusatzstoffe beachten der jeweiligen Darreichungsform beachten muss. Denn Neurodermitiker benötigen eine fachgerechte Hautpflege für ihre extrem trocken und empfindliche Haut.

Zur Körperreinigung und Körper-Pflege bei Neurodermitis eignen sich medizinische Ölbäder, welche Krusten und Schuppen lösen, allergene Substanzen entfernen und die Haut befeuchten.

Zur täglichen Pflege bei Neurodermitis sind Salben – mit Zusätzen wie Harnstoff, Vitamin A und E, oder Panthenol – geeignet, die die Wasserbindung verbessern und den Fettfilm der Haut stärken.

In vielen Pflegeprodukten sind Stoffe enthalten, die der Stabilität und Akzeptanz des Produkts dienen, welche für die Haut allerdings belastend sind. Als Beispiel sind Konservierungsmittel, Parfumstoffe und Emulgatoren zu nennen. Emulgatoren werden unverändert in der Haut gespeichert, was bei der Hautreinigung zu einer erhöhten Ausschwemmung von hauteigenen Barrierestoffen führt.

Bei der Kleidung ist zu beachten, dass synthetische Stoffe und Wolle nicht direkt auf der Haut getragen werden. Am besten verträglich sind Baumwolle, Seide oder Pipeline. Atmungsaktive Kleidung vermindert die Reizung durch den körpereigenen Schweiß. In enger Kleidung können sich Bakterien und Pilze besser vermehren, in die gestörte Barriere eindringen, und dort möglicherweise zu Infektionen führen.

Der Kratzreflex bei Juckreiz ist unvermeidlich und kann auch nicht verboten werden, daher muss der Behandlung des Juckreizes besonders große Aufmerksamkeit geschenkt werden.


11 Tipps bei Neurodermitis für Kinder und Erwachsenen

Tipps bei Neurodermitis machen das Leben leichter. © IAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock.com
Tipps bei Neurodermitis machen das Leben leichter. © IAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock.com

11 Tipps bei Neurodermitis sollen Kinder und die Erwachsenen dabei helfen, das Leben mit atopischem Ekzem zu erleichtern und die Lebensqualität zu steigern. Mehr dazu unter https://medmix.at/tipps-bei-neurodermitis/


Individuell angepasste und stadiengerechte Pflege bei Neurodermitis

Pflanzliche Öle zur Pflege bei Neurodermitis

Pflanzliche Öle, Fette und Wachse hingegen integrieren sich in die Struktur der Hornschicht und können bei besonders bei empfindlicher Haut auch pur aufgetragen werden.

Pflege bei Neurodermitis mit Gamma-Linolensäure

Die extrem trockene Haut ist bei vielen Neurodermitis-Betroffenen auf einen Mangel an Gamma-Linolensäure (GLS) zurückzuführen. Diese Fettsäure wird zur Herstellung von Prostaglandinen benötigt, welche wiederum wichtige Prozesse bei der Immunabwehr sowie bei Entzündungen steuern. GLS wirkt zusätzlich juckreiz- und entzündungshemmend und muss daher mit der Nahrung oder als Präparat zugeführt werden. Dazu eignen sich etwa die Öle der Samen von Lein, Borretsch, Nachtkerze, Hanf, Schwarzkümmel und Johannisbeere, wobei das Boretsch-Samenöl den höchsten GLS-Gehalt (25%) aufweist. Kinder benötigen eine tägliche Menge von 360 mg, Erwachsene 500 mg, wobei die Zufuhr über einen längeren Zeitraum und besonders in kritischen Zeiten, wie etwa bei Pollenflug, wichtig ist.

 

Wichtige Grundsätze zum Baden oder Duschen

In der Haut von Menschen mit Neurodermitis ist die Talgproduktion vermindert. Und durch den stark reduzierten Harnstoffgehalt steht kein ausreichend wirksames Wasserspeicher-System zur Verfügung. Um die quälende Symptomatik hintan zu halten, sind deswegen bei der Hautpflege einige grundlegenden Prinzipien zu beachten.

Im Grunde genommen sollte man das Baden oder Duschen kurz halten. Zudem sollten Betroffene zu heißes Wasser sowie Schaumbäder eher vermeiden. Lange Zeit gab es auch die Empfehlung die Empfehlung, dass Betroffene nicht häufiger als zwei bis dreimal pro Woche Baden oder Duschen sollten. Allerdings gab es keine Untersuchungen, wie häufig Baden oder Duschen bei atopischer Dermatitis wirklich optimal ist.

Eine aktuelle systematische Überprüfung und Metaanalyse von 13 Studien brachte dazu ebenfalls keine Klarheit. Es zeigte sich jedoch, dass tägliches Duschen oder Baden keinen schlechteren Schweregrad der Neurodermitis verursachen. Deswegen kann man mit Neurodermitis durchaus auch täglich zur Pflege Duschen oder Baden.

Geeignet sind alkalifreie Seifen oder Syndets. Zudem sollte man dem Badewasser immer ein fettender Ölzusatz beigegeben. Nach einem Ölbad sollte man die Haut keinesfalls trocken rubbeln. Sondern, wenn überhaupt, sollte man dir Haut nur vorsichtig mit einem Handtuch abtupfen, um eine gute Pflegewirkung zu gewährleisten. Hierzu sollte der Arzt den Patienten in jedem Fall aufmerksam machen.

Schließlich sollten Menschen mit Neurodermitis nach jedem Duschen oder Baden eine rückfettende Lotion auftragen, wobei die Haut auch in ekzemfreien Zeiten morgens und abends eine Pflege bekommen sollte.


Neurodermitis: Vitamin E, Vitamin D, Probiotika sowie Fettsäuren

Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel können bei Neurodermitis vorbeugend und ergänzend unterstützen. © Skylines shutterstock
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel können bei Neurodermitis vorbeugend und ergänzend unterstützen. © Skylines shutterstock

Manche Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin E, Vitamin D, Probiotika sowie Fettsäuren unterstützen die Behandlung bei Neurodermitis. Mehr dazu unter https://medmix.at/neurodermitis-vitamin-e-vitamin-d-probiotika-sowie-fettsaeuren/


Welches Wasser geeignet ist

Dermatologisch nicht kontrollierte, unbehandelte Ekzeme führen zu größeren Hautschäden. Wenn betroffene Patienten bei der Hautreinigung nur klares Wasser verwendet, so sollten sie beachten, dass Wasser nicht gleich Wasser ist.

Zu hartes Wasser ist für eine barrieregestörte Haut ungeeignet. Denn die enthaltenen Kalzium-Ionen dringen in de Haut ein und bilden dort mit der körpereigenen Palmitinsäure schwerlösliche Kalkseifen. Diese greifen schließlich die Barriereschicht der Haut zusätzlich an.

In Gegenden mit hartem Wasser ist die Errichtung einer Enthärtungsanlage empfehlenswert. Hierbei ist wiederum zu beachten, dass das Wasser nach der Aufbereitung einen pH-Wert von 7 bis 8 nicht überschreitet.

 

Stadiengerechte Pflege bei Neurodermitis

Bei Neurodermitis muss die Hautpflege zum jeweiligen Stadium passen. Dabei unterscheidet man die drei Stadien akut, subakut sowie chronisch. Für die Behandlung dieser drei Stadien sowie für die tägliche Pflege stehen unterschiedliche Präparate zur Verfügung.

Für die tägliche Pflege bei Neurodermitis eignen sich Emulsionen, Cremes oder Lotionen auf Basis einer weniger fetten Grundlage. Bei sehr trockener und rissiger Haut sollte man Salben mit fetter Grundlage. Wenn die Haut nässt, dann bieten sich Schüttelmixturen sowie feuchte Umschläge an. Schließlich sollten die Betroffenen bei akuten Entzündungen und ­heftigem Juckreiz cortisonhaltige Präparate äußerlich anwenden.


Ayurveda für die Haut: gut bei Hautkrankheiten wie Psoriasis und Neurodermitis

Ayurveda für die Haut bewährt sich seit langem. © karelnoppe / shutterstock.com
Ayurveda für die Haut bewährt sich seit langem. © karelnoppe / shutterstock.com

Die indische Heilkunst Ayurveda ist gut für die Haut und kann bei Psoriasis, Neurodermitis und anderen Hautkrankheiten die Beschwerden lindern helfen. Mehr dazu unter https://medmix.at/ayurveda-fuer-die-haut/.


 

Literatur:

Hua T, Yousaf M, Gwillim E, Yew YW, Lee B, Hua K, Erickson T, Cheng B, Silverberg JI. Does daily bathing or showering worsen atopic dermatitis severity? A systematic review and meta-analysis. Arch Dermatol Res. 2020 Nov 16. doi: 10.1007/s00403-020-02164-0. Epub ahead of print. PMID: 33196889.

David Boothe W, Tarbox JA, Tarbox MB. Atopic Dermatitis: Pathophysiology. Adv Exp Med Biol. 2017;1027:21-37. doi: 10.1007/978-3-319-64804-0_3. PMID: 29063428.

Strathie Page S, Weston S, Loh R. Atopic dermatitis in children. Aust Fam Physician. 2016 May;45(5):293-6. PMID: 27166464.


Quellen:

https://www.aad.org/dermatology-a-to-z/diseases-and-treatments/a—d/atopic-dermatitis/tips

http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/eczema/basics/lifestyle-home-remedies/con-20032073

Pflege bei Neurodermitis. Dr. Walter Klein. MEDMIX 05/2005

Tags: BorretschGamma-LinolensäureNeurodermitisPflanzliche ÖlePflegePraxis
ShareTweetSend
Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Related Posts

Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Tipps bei Neurodermitis machen das Leben leichter. © IAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

11 Tipps bei Neurodermitis für Kinder und Erwachsenen

31. Juli 2022
Neurodermitis bei Kindern steht heute schon an erster Stelle unter den Dermatosen im Kindesalter. © Ganna Biletska / shutterstock.com
Allergologie

Möglicher Zusammenhang von Neurodermitis und Asthma

29. Juli 2022
Kontaktallergien © afcom.at
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Allergische Kontaktdermatitis: Klinik und Behandlung von Kontaktallergien

26. Juli 2022
Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

27. Juli 2022
Load More

Haut und Haare

Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Tipps bei Neurodermitis machen das Leben leichter. © IAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock.com

11 Tipps bei Neurodermitis für Kinder und Erwachsenen

31. Juli 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Dermatologie

Den hellroten, rundlichen Fleck nennt man Wanderröte. Dieses Erythema migrans, das sich langsam und kreisförmig um den Zeckbiss oder Insektenstich ausbreitet, ist charakteristisch für Borreliose. © AnastasiaKopa / shutterstock.com

Borreliose nach Insektenstich oder Zeckenbiss wird oft übersehen

9. Juli 2022
Eine Salbe mit Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) kann bei einer Analfissur die Beschwerden effektiv lindern. © Irina_QQQ / shutterstock.com

Glyceroltrinitrat-Salbe, Nitroglycerin-Salbe, zur Behandlung einer Analfissur effektiv

8. Dezember 2020
Männer können in Rosazea-Stadium 3 ein Rhinophym – im Volksmund «Säufernase – entwickeln. © M. Sand, D. Sand, C. Thrandorf, V. Paech, P. Altmeyer, F. G. Bechara / CC 2.0 / wikimedia

Rosazea: ein Rhinophym, auch Säufernase, hat nichts mit Alkoholmissbrauch zu tun

10. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK