Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Public Health

Patient Empowerment zur Verbesserung von Therapien

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
20. März 2016
in Public Health
Patient Empowerment bewährt sich insbesondere im Umgang mit chronischen Krankheiten und verbessert Behandlungsergebnisse wesentlich.

Patient Empowerment bewährt sich insbesondere im Umgang mit chronischen Krankheiten und verbessert Behandlungsergebnisse wesentlich.

Patient Empowerment – die Mitwirkungsmöglichkeit für mündige Patienten – führt zu positiven Auswirkungen auf die Therapien und die Genesungsprozesse der Patienten.

 

 

Patient Empowerment bedeutet eine Stärkung, beziehungsweise Befähigung der Patienten und erfordert daher ein Umdenken der klassischen Arzt-Patient-Beziehung. Die Patienten sollen über ihre jeweilige Krankheit und alternative Behandlungsmethoden aufgeklärt werden und proaktiv mit dem behandelnden Arzt am Management der Krankheit beteiligt sein.

Patient Empowerment bewährt sich insbesondere im Umgang mit chronischen Krankheiten und verbessert Behandlungsergebnisse wesentlich. Der noch relativ junge Ansatz ist ein wesentlicher Faktor für ein patientenzentriertes, nachhaltiges und kosteneffizientes Gesundheitswesen.

„Der Patient ist auf Augenhöhe mit dem Arzt und übernimmt Verantwortung bei der Behandlung seiner Krankheit. Er ergreift gegebenenfalls Präventivmaßnahmen, er kennt Risiken und ist im Stande, Therapievorschläge kritisch zu hinterfragen.“, sagt Nicola Bedlington Präsident European Patient´s Forum.

 

Patient Empowerment bringt Wandel der Patientenrolle

Das Europäische Patientenforum (EPF) hat zu Patient Empowerment eine EU-weite Kampagne mit den Grundsteinen Bildung, Expertise, Gleichberechtigung, Erfahrung und Einbindung des Patienten für die Priorisierung von Patientenbevollmächtigung lanciert.

Aus Patientensicht gelingt es Gesundheitssystemen nicht ausreichend, ihre Bedürfnisse zu erfüllen, sie in die Behandlungsprozesse einzubinden und als gleichberechtigte Partner – der mündige Patient –  in der Versorgung zu behandeln. Das EPF wirbt um Verständnis für das Thema Patientenbeteiligung, insbesondere bei Entscheidungsträgern im Gesundheitsbereich.

 

eHealth gewinnt zunehmend an Bedeutung

Um Patienten in die Behandlung einzubeziehen, sind auch digitale Lösungen notwendig. Ein sechsstündiges Parallelforum der Generaldirektion für Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (GD CNECT) widmete sich diesem Thema. Ein Beispiel sind zeitnahe und direkt verfügbare Informationen zur eigenen Krankheit als wichtige Basis der Patientenbefähigung.

Hierzu gibt es bereits ein EU-weites Projekt namens PALANTE (PAtient Leading and mANaging their healTHcare through EHealth), das sich mit der Möglichkeit beschäftigt, patientenbezogene Daten unter Berücksichtigung des Datenschutzes zu sammeln und zu speichern. Der Patient findet neben der Auflistung seiner Untersuchungen Wissenswertes über seine Krankheit.

Das erweitert seine Gesundheitskompetenzen und stärkt seine Selbstmanagementfähigkeit und macht ihn zum Experten seiner Krankheit. Die Erhöhung der Patientenbefähigung hat hohe Priorität in der EU-Gesundheitspolitik und soll kontinuierlich gestärkt werden.

 

mHealth – Mobile Gesundheit: technischer Fortschritt

Während des European Health Forum Gastein gab es Veranstaltung über mHealth (mobile Gesundheit). Einer der Sprecher war Michal Boni (Mitglied des EU Parlaments/Polen). Boni: „Wir brauchen radikale Ӓnderungen im Gesundheitssystem. Dieses muss wesentlich effizienter und User-freundlicher sein und wirklich personalisierte medizinische Versorgung ermӧglichen. Wir brauchen diese signifikanten Ӓnderungen sowohl auf Patientenseite wie auf Seite der Mediziner.

Diese Ziele kӧnnen erreicht werden, wenn die zur Verfügung stehenden technologischen Fortschritte implementiert und die entsprechenden Businessmodelle etabliert werden. Diese digitale Revolution im Gesundheitsbereich erfordert Leadership und involviert alle Stakeholder. Es ist ein Mehrstufenprozess, der auch Public-Awareness-Kampagnen, Forschung und Entwicklung inkludiert. Ebenso wie die Auswertung um die entsprechende Effektivität zu zeigen bzw. um die entsprechenden Benutzungsguidelines zu entwickeln. Die entsprechenden Policies hinken oft dem technologischen Fortschritt bzw. der öffentlichen Nachfrage nach; dies zeigt sich besonders im Kontext von m-health – wo es so signifikante technologischen Entwicklungen gibt.“

Michele Pastore von Samsung Electronics und Vorsitzender der DIGITALEUROPE eHealth-Gruppe, hat auch über die Rolle von Mobile-Health-Lӧsungen im Gesundheitsbereich gesprochen. Als Vertreter der in Brüssel ansӓssigen Organisation erklӓrte er, dass der Schwerpunkt künftiger Aktivitӓten im Bereich mHealth auf folgenden Maβnahmen liegen sollen: Angemessenheit der derzeit geltenden EU-Rechtsrahmen, Schutz personenbezogener Daten, Potential von Big Data, Anwendungssicherheit, Auswirkungen auf Gesundheitssysteme, Förderung von Interoperabilitӓt und Internationaler Zusammenarbeit.

Insbesondere regte er eine Initiative der Industrie an betreffend Erstellung eines Code of Conducts für die Verwaltung von personenbezogenen Daten, die über Apps erhobenen werden. Er wies einerseits auf die Notwendigkeit hin Benutzerdaten zu fördern und andererseits Mobil-App-Entwicklern dabei zu helfen, dem EU-Rechtsrahmen entsprechend nachzukommen.

 

Über das European Health Forum Gastein (EHFG)

Das European Health Forum Gastein (EHFG) bietet eine einzigartige Plattform von und für Experten, Politiker, Meinungsbildner und Interessengruppen aus dem Bereich der Gesundheitspolitik. Das EHFG hat sich in den letzten 18 Jahren zu einer Institution entwickelt, die aktuelle und zukünftige europäische gesundheitspolitische Entwicklungen thematisiert und diskutiert und damit die europäische Gesundheitspolitik mitgestaltet. Das EHFG wird unter anderem von der Europäischen Kommission, vom österreichischen Bundesministerium für Gesundheit und dem Land Salzburg unterstützt. Trägerverein des EHFG ist das Internationale Forum Gastein (IFG).

Weitere Informationen zu Patient Empowerment:

http://www.ehfg.org/home.html

http://www.enope.eu/patient-empowerment.aspx

http://www.eu-patient.eu/Events/past-events-june-2015/conference-on-patient-empowerment/

http://www.samsung.com/us/business/by-industry/healthcare

http://www.digitaleurope.org/Pressroom/LatestNews/NewsStory.aspx?newsID=339

http://www.ehma.org/index.php?q=node/973

Im Rahmen des European Health Forum Gastein 2015 fand ein Workshop des European Patients‘ Forum, in Zusammenarbeit mit SANOFI, zur positiven Auswirkung von Patient Empowerment auf den Genesungsprozess statt. Patienten sollen aktiv in medizinische Entscheidungsprozesse miteinbezogen werden und mit dem Arzt auf Augenhöhe kommunizieren können.

 

Tags: EHealthEPFHealth Forum Gasteinmündige PatientenPatient Empowerment
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Intensivpatienten © sfam photo / shutterstock.com
Krankenpflege

Verletzung der Patientenwürde – Emotionaler Schaden durch Respektlosigkeit

21. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Infektiologie

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023
Die positive psychische Gesundheit mit Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg steigt in unseren Breiten steigt mit zunehmendem Alter. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Psychologie

Psychische Gesundheit beeinflusst Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit

3. Januar 2023
Alkoholismus bei ­Frauen nimmt deutlich zu. © gmstockstudio / shutterstock.com
Suchtmedizin

Alkoholismus bei ­Frauen kommt heute deutlich häufiger vor

3. Januar 2023
Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com
LEBENSART

Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

2. Januar 2023
Feuerwerk (Feinstaub, Umwelt, Silvesterfeuerwerk, Jahreswechsel) © Markus Loretto / shutterstock.com
Public Health

Silvesterfeuerwerk belastet die Gesundheit, der Feinstaub auch die Umwelt

31. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen