Mittwoch, Februar 1, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Orthomolekulare Medizin

Omega-3-Fettsäuren zur ­Vorbeugung von Herz-Erkrankungen

Lena Abensberg by Lena Abensberg
10. Februar 2021
in Herz und Gefäße
Bekannt ist, dass fischreiche Ernährung mit den Omega-3-Fettsäuren kardiovaskuläre Erkrankungen seltener macht. © Auhustsinovich / shutterstock.com

Bekannt ist, dass fischreiche Ernährung mit den Omega-3-Fettsäuren kardiovaskuläre Erkrankungen seltener macht. © Auhustsinovich / shutterstock.com

Omega-3-Fettsäuren sollen vorbeugend gegen Herz-Erkrankungen wirken, ein niedriger Omega-3-Blutspiegel gilt als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen.

Zahlreiche epidemiologische Arbeiten haben in der Vergangenheit gezeigt, dass eine fischreiche Ernährung kardiovaskuläre Erkrankungen unwahrscheinlicher macht. Dieser Zusammenhang wird klarer, wenn man nicht die Menge Fisch, sondern die Menge Omega-3-Fettsäuren abschätzt, die verzehrt wurden. Wenngleich aktuell eine Metaanalyse unter Einbeziehung von Langzeitstudien mit mehr als 110.000 Teilnehmern ein differenziertes Bild brachte. Die Wissenschaftler hatten keine signifikante Schutzwirkung ungesättigter Fettsäuren vor den meisten Herz-Kreislauf-Erkrankungen entdeckt, nur bei Herzrhythmusstörungen zeigten sich positive Effekte. Sehr wohl kam es aber zu einer Senkung von LDL-Cholesterin, das HDL-Cholesterin erhöhte sich aber. Im Grunde genommen sind Omega-3-Fettsäuren für unsere Gesundheit jedenfalls sehr wichtig, wenngleich der Vorteil für das Herz möglicherweise etwas geringer ist als erwartet.

 

Omega-3-Index als kardiovaskulärer Risikofaktor

Um den Spiegel der Eico­sapentaensäure und Docosa­hexaensäure im Menschen zu betrachten, eignen sich die Erythrozyten oder Vollblut. Ist der Spiegel der beiden Fettsäuren gemeinsam <4%, dann ist der plötzliche Herztod zehnmal wahrscheinlicher als bei einem hohen Spiegel von >8 % (gemessen in Erythrozyten, bezogen auf die gesamten Fett­säuren). Dazwischenliegende Spiegel bedingen ein dazwischen liegendes Risiko. Verschiedene Arbeiten betrachten diese Spiegel (»Omega-3-Index«) als kardio­vaskulären Risikofaktor.

Omega-3-Fettsäuren sind Bestandteil der Membran fast aller Zellen, kommen in verschiedenen Zellen in unterschiedlicher Menge vor, und modulieren die Funktion einiger Zellen in Abhängigkeit von der vorhandenen Menge. Im Zusammenhang mit Herz-Erkrankungen konnte man zeigen, dass Omega-3-Fettsäuren ventrikuläre und supraventrikuläre Herz-Rhythmus-Störungen vermindern können. Weiter konnte man instabile Plaques stabilisieren, das Voranschreiten der Atherosklerose der Herzkranzgefäße verlangsamen sowie die Triglyceride senken.

 

Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf das Herz in großen randomisierten Interventions­studien

In großen randomisierten Interventionsstudien mit klinischen Endpunkten haben sich Omega-3-Fettsäuren in einer Tagesdosis zwischen 850 und 1800 mg bewährt. Bei kardiovaskulären Risikopatienten verlängerten Omega-3-Fettsäuren dabei das Leben und verminderten kardiovaskuläre Komplikationen.

Während bei den europäischen Herz-Studien besonders der plötzliche Herztod vermindert wurde, konnten Omega-3-Fettsäuren in einer japanischen Studie nicht-tödliche kardiovaskuäre Ereignisse vermindern. Interessanterweise wurden in der japanischen Studie insgesamt nur wenige plötzliche Herztode beobachtet. Obwohl das Risikofaktorenprofil der Studienteilnehmer in Japan dem der europäischen Studienteilnehmer glich. Es ist bekannt, dass Japaner hohe Omega-3-Fettsäurespiegel haben.


Literatur:

Innes JK, Calder PC. Marine Omega-3 (N-3) Fatty Acids for Cardiovascular Health: An Update for 2020. Int J Mol Sci. 2020 Feb 18;21(4):1362. doi: 10.3390/ijms21041362. PMID: 32085487; PMCID: PMC7072971.


Quelle: Omega-3-Fettsäuren in der ­kardiovaskulären Prävention. Prof. Dr. med. C. von Schacky. MEDMIX 01–02/2007, S82-83.

Tags: Docosa­hexaensäureEico­sapentaensäureErythrozytenFettsäurenHerz-Präventionkardiovaskuläre ErkrankungenOmega-3Omega-3-IndexPräventionPraxis
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Blutdrucksenkung ist speziell für Ältere von Vorteil. Von den über 70-Jährigen haben drei von vier eine Hypertonie. © Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
Gesund älter werden

Vor allem alte Menschen profitieren vom Blutdruck senken

6. Januar 2023
Hohe Temperaturen und Bluthochdruck sowie große Hitze und andere Herzprobleme können betroffenen Patienten im Sommer große Sorgen bereiten. © Elena_Fomina / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Hohe Temperaturen und Bluthochdruck sowie andere Herzprobleme bei großer Hitze

3. Januar 2023
Menschen mit Untergewicht haben ein höhere Sterberisiko durch einen Herzinfarkt. © Creative Family / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Bei Herzinfarkt haben Menschen mit Untergewicht schlechte Überlebensdaten

2. Januar 2023
Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

2. Januar 2023
Ridikofaktor hohes Cholesterin © lightspring / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Hohes Cholesterin senken, um Herztod zu verhindern

27. Dezember 2022
Niedriger Blutdruck bietet Schutz vor Gefäßerkrankungen. © happymay / shutterstock.com
Innere Medizin

Niedriger Blutdruck bietet Schutz gegen Schlaganfälle

26. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Prof. Dr. Andreas König über Empathie.

Empathie bei Führungskräften kann in Krisensituationen negativ sein

7. Januar 2023
Die Teufelskralle gehört zu den beliebten Arzneipflanzen gegen rheumatische Beschwerden. © Henri pidoux / wikimedia Commons

Komplementärmedizin bei entzündlichem Rheuma sinnvoll zusätzlich einsetzen

7. Januar 2023
Wohlriechende Gänsefuß – Chenopodium ambrosioides – stammt ursprünglich aus Südamerika. © Forest & Kim Starr / CC BY 3.0 / wikimedia

Wohlriechender Gänsefuß: Jesuitentee aus mexikanischem Teekraut

6. Januar 2023
In asiatischen Ländern, in denen Soja-Isoflavone reichlich in der Nahrung vorkommen, sind seltener Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Herz-/Kreislauf-Erkrankungen zu beobachten. © Mindy w.m. Chung / shutterstock.com

Pflanzliche Präparate und Phytoöstrogene gegen Wechseljahresbeschwerden

5. Januar 2023
Depressionen © HUANG Zheng / shutterstock.com

Die Mikroimmuntherapie als Alternative, um Depressionen zu bekämpfen

5. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

31. Januar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen