Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Dermatologie und Ästhetische Medizin

Checkpoint-Inhibitoren gegen Hautkrebs – Ipilimumab

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
23. Mai 2018
in Dermatologie und Ästhetische Medizin
Checkpoint-Inhibitoren bieten eine vielversprechende Behandlungsoption für Melanom-Patienten.

Checkpoint-Inhibitoren bieten eine vielversprechende Behandlungsoption für Melanom-Patienten.

Neue Immuntherapien zur Behandlung von Melanompatienten mit sogenannten Checkpoint-Inhibitoren zeigen vielversprechende Therapieergebnisse.

Neue Immuntherapien mit sogenannten Checkpoint-Inhibitoren bringen vielversprechende Ergebnisse zur Behandlung von Melanompatienten. Über sogenannte Checkpoints wird die T-Zell-Aktivität herunterreguliert. Das führt dazu, dass eine überschießende Aktivierung des Immunsystems verhindert wird. Gleichzeitig werden dadurch aber auch Immunreaktionen gegen Tumorzellen blockiert. Durch die Kenntnis solcher Checkpoints war es in jüngster Vergangenheit möglich, Substanzen zu entwickeln, sogenannte Checkpoint-Inhibitoren. Diese greifen hier eing und verhindern die Herrunterregulation der T-Zellen.

 

Vielversprechende Checkpoint-Inhibitoren: Ipilimumab

Einer der ersten Checkpoint-Inhibitoren – das Ipilimumab – wurde 2011 zur Behandlung von Melanompatienten zugelassen. Er blockiert das Molekül CTLA4. Ipilimumab führt bei etwa 22% der Patienten, die an einer inoperablen Melanomerkrankung leiden, zu einem Langzeitüberleben von mindestens 3 Jahren. Im Jahr 2015 wurden zwei weitere Checkpoint-Inhibitoren zur Behandlung von Melanompatienten zugelassen, welche das PD1-Molekül inhibieren: das Nivolumab und das Pembrolizumab. Beide Substanzen führen in einer Untergruppe von Patienten mit inoperabel metastasiertem Melanom zu einem Ansprechen der Erkrankung von 30-40%, die Dauer des Ansprechens steht noch nicht fest. Mit den Checkpoint-Inhibitoren ist ein neuer Therapieansatz etabliert worden, der die Behandlung von Patienten mit inoperabler Melanomerkrankung signifikant verbessert.

Ob der adjuvante Einsatz bei Hochrisikopatienten bereits vorbeugend sinnvoll ist, wird aktuell in klinischen Studien untersucht. Erste Studien konnten zeigen, dass die Kombination von Ipilimumab und Nivolumab die Ansprechraten weiter erhöht, aber auch die Nebenwirkungen verstärkt. Zu den Nebenwirkungen gehören insbesondere überschießende Immunreaktionen, die zu Entzündungen in verschiedenen Organen führen können, wie der Haut (Dermatitis), dem Darm (Colitis), der Lunge (Pneumonitis) und den hormonbildenden Drüsen (Hypophysitis, Thyreoiditis). Daher ist die Kenntnis der Nebenwirkungen und ihrer Behandlung bei dem Einsatz dieser Substanzen wichtig. Das Melanom ist die erste Tumorerkrankung, bei der Checkpoint-Inhibitoren erfolgreich eingesetzt wurden. Grundsätzlich ist dieses Therapieprinzip aber auch bei anderen Tumoren anwendbar und wird derzeit in einer Vielzahl von Studien untersucht.

Sechs von sieben Melanompatienten überleben

Die Zahl an Melanompatienten stieg in den vergangenen Jahren deutlich an. Es weist einiges darauf hin, dass sich Menschen in ihrer freien Zeit immer häufiger einer Sonnenexposition aussetzen. Dies scheint für die häufigeren Erkrankungsfälle verantwortlich zu sein. Ein Grund für die steigende Zahl an Melanompatienten könnten aber auch die vor etwa 10 Jahren eingeführten Maßnahmen zur Früherkennung sein, durch die mehr Melanome entdeckt wurden, die zuvor nicht entdeckt wurden. Die meisten Melanome werden rechtzeitig entdeckt: Sechs von sieben Melanompatienten überleben den Krebs.

Tags: Checkpoint-InhibitorenHautkrebsIpilimumabMelanompatientenPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Tipps bei Neurodermitis machen das Leben leichter. © IAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

11 Tipps bei Neurodermitis für Kinder und Erwachsenen

31. Juli 2022
Neurodermitis bei Kindern steht heute schon an erster Stelle unter den Dermatosen im Kindesalter. © Ganna Biletska / shutterstock.com
Allergologie

Möglicher Zusammenhang von Neurodermitis und Asthma

29. Juli 2022
Im Rahmen der Pflege bei Neurodermitis sollte dem Badewasser immer ein fettender Ölzusatz beigegeben werden. © StockLite / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Bedeutung der Pflege bei Neurodermitis

27. Juli 2022
Kontaktallergien © afcom.at
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Allergische Kontaktdermatitis: Klinik und Behandlung von Kontaktallergien

26. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In