Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen mit Hindernissen

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
20. Januar 2016
in POLITIK

Die medizinische Versorgung von Flüchtlingen wird durch Sprachbarrieren und Versicherungsstatus erschwert. Auch einige exotische Erkrankungen müssen behandelt werden.

 

Die Ärzte, die sich derzeit um die medizinische Versorgung von Flüchtlingen – von mehr als 800.000 – kümmern, sehen sich mit vielen bekannten aber auch einigen exotischen Erkrankungen konfrontiert. Sprachliche Barrieren aber auch ein unklarer Versicherungsstatus können die rasche medizinische Versorgung von Flüchtlingen erschweren, wie nun zwei Ärzteteams aus Hamburg und München in der Fachzeitschrift „DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift“ (Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2016) berichten.

 

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen in München

München hat aufgrund seiner Nähe zum Balkan eine große Zahl von Flüchtlingen zu versorgen. Bereits 2014 haben bayerische Ärzte den Verein REFUDOCS e. V. gegründet. Seine Mitglieder bieten den Flüchtlingen in der Bayern-Kaserne – einer Erstaufnahmeeinrichtung in München – eine allgemeinärztliche, kinderärztliche, gynäkologische und auch psychiatrische Betreuung an.

Stationäre Behandlungen werden am Klinikum Schwabing durchgeführt. Für exotische Erkrankungen ist das Tropeninstitut München zuständig. Der dort tätige Mediziner Dr. Martin Alberer hat jetzt die Akten von 548 Flüchtlingen ausgewertet, die nach ihrer Ankunft zwischen Januar und Anfang März 2015 medizinisch betreut wurden.

Die meisten Erkrankungen unterscheiden sich nicht von denen der Durchschnittsbevölkerung in Deutschland, schreibt Dr. Alberer. Auch Flüchtlinge leiden an Erkältungen, Rückenschmerzen, Zahnschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Bluthochdruck oder auch an Verstopfung und Hämorrhoiden, so Dr. Alberer. Es gab auch schwere chronische Erkrankungen wie Diabetes oder Herzschwäche. Zwei Patienten mussten wegen eines Nierenversagens sogar dialysiert werden, was laut Dr. Alberer wegen der regelmäßigen Termine erhebliche organisatorische Probleme aufwerfen kann.

 

Häufig: Depressionen, Krätze, Tuberkulose und Hepatitis

Aufgrund der Erlebnisse im Heimatland leiden viele Migranten unter Depressionen, bei einigen wurde eine posttraumatische Belastungsstörung diagnostiziert. Andere haben sich auf der Flucht mit Skabies, der sognannten Krätze, infiziert. Die Enge dürfte auch die Übertragung der Tuberkulose begünstigt haben, die bei jedem zehnten Flüchtling diagnostiziert wurde. Hinzu kommen eine Reihe von Erkrankungen wie Hepatitis B oder C, die in den Heimatländern häufig sind.

Die Ärzte müssen auch auf Tropenkrankheiten wie Malaria oder Wurmerkrankungen achten, schreibt Dr. Alberer. Zu den Raritäten gehört das Läuserückfallfieber: Die bakterielle Infektion ist nur in Ostafrika heimisch. Überträger sind Kleiderläuse.

 

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen in Hamburg

In Hamburg erhalten alle registrierten Flüchtlinge eine Versichertenkarte der Allgemeinen Ortskrankenkasse. Der Stadtstaat gilt neben Bremen und Nordrhein-Westfalen bundesweit als vorbildlich in der Versorgung von Migranten, schreibt der Infektiologe Peter Sothmann vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Dennoch gibt es immer wieder Probleme. So war bei einem 27-jährigen Mann trotz klarer Symptome eine Malaria-Erkrankung übersehen worden. Die Ärzte entließen ihn mit der Diagnose einer harmlosen Magen-Darm-Grippe. Wäre ein Übersetzer verfügbar gewesen, hätte der Mann vermutlich berichtet, dass die Malaria bereits zwei Monate zuvor in einem anderen Lager erkannt worden war.

Bei einer 52-jährigen Frau wurde eine HIV-Infektion erst diagnostiziert, als sie wegen einer Toxoplasmose an heftigen Kopfschmerzen erkrankte. Die Parasiteninfektion war als Folge der Immunschwäche aufgetreten. Wie sich herausstellte, lebte die Frau bereits seit Jahren illegal in Deutschland. Einen Arzt hatte sie niemals konsultiert.

Obwohl in Hamburg alle Patienten eine kostenlose Krankenversorgung erhalten, gibt es noch immer viele sprachliche und administrative Barrieren, die eine notwendige Versorgung im Krankheitsfall verzögern, schreibt Sothmann.

 

Quelle und Literatur:

https://www.thieme.de/de/presse/versorgung-von-fluechtlingen-94320.htm

M. Alberer, M. Wendeborn, T. Löscher, M. Seilmaier:
Erkrankungen bei Flüchtlingen und Asylbewerbern. Daten von drei verschiedenen medizinischen Einrichtungen im Raum München aus den Jahren 2014 und 2015
DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift 2016; 141 (1); S. 34−37

P. Sothmann, N. Schmedt auf der Günne, M. Addo, A. Lohse, St. Schmiedel:
Medizinische Versorgung von Flüchtlingen. Eine Fallserie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift 2016; 141 (1); e8−e15

Tags: DepressionenFlüchtlingeHepatitisKrätzeMedizinische VersorgungMedizinische Versorgung von FlüchtlingenTuberkulose
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Intensivpatienten © sfam photo / shutterstock.com
Krankenpflege

Verletzung der Patientenwürde – Emotionaler Schaden durch Respektlosigkeit

21. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Infektiologie

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023
Schimpansen halten in Konflikten gegen Rivalen zusammen. © Liran Samuni
Gehirn und Psyche

Hormon Oxytocin stärkt den Gruppenzusammenhalt

7. Januar 2023
Die positive psychische Gesundheit mit Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg steigt in unseren Breiten steigt mit zunehmendem Alter. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Psychologie

Psychische Gesundheit beeinflusst Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit

3. Januar 2023
Alkoholismus bei ­Frauen nimmt deutlich zu. © gmstockstudio / shutterstock.com
Suchtmedizin

Alkoholismus bei ­Frauen kommt heute deutlich häufiger vor

3. Januar 2023
Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com
LEBENSART

Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

2. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen