Samstag, Mai 27, 2023

Liebstöckel – ein kleines Kraut mit großem Geschmack

Liebstöckel ist ein Mittel zur Durchspülungstherapie bei Harnwegsentzündung und vorbeugend vor Nierensteine, die Heilpflanze reinigt natürlich und aktiviert den Stoffwechsel.

„Wurzel und Samen des Liebstöckel treiben den Harn und verhelfen Männern und Frauen nicht nur zu unkeuschen Gelüsten, sie tun es auch mit Begierde und Wonnen hernach.“  Meinte einst Dioskurides und schrieb dem Liebstöckel auch menstruationsfördernde Eigenschaften zu. Schon seit den alten Griechen ist das Liebstöckel bekannt, sie nannten es „panakes“ (griech. für Allheilmittel).

Die Römer waren es, die das Liebstöckelkraut von Persien nach Europa brachten, es war vorerst in Nordeuropa beliebt und breitete sich später über ganz Europa aus. Hildegard von Bingen empfahl das Liebstöckel gegen Husten, geschwollenen Halsdrüsen und Lungenschmerzen sowie gegen Wassersucht. Wegen seines Namens spielte die Pflanze früher eine große Rolle als Liebeszauber, aus den Wurzeln wurden unter anderem Liebestränke gebraut.


Echtes Eisenkraut: welche Wirkung die fast vergessenen Heilpflanze entfaltet

Die Heilpflanze Echtes Eisenkraut getrocknet. © Sarah Biesinger / shutterstock.com
Die Heilpflanze Echtes Eisenkraut getrocknet. © Sarah Biesinger / shutterstock.com

Echtes Eisenkraut, Verbena officinalis, ist eine altbewährte Heilpflanze, die bei zahlreichen Erkrankungen eine positive Wirkung bringt. So reinigt sie beispielsweise Leber, Milz sowie die Nieren. Mehr dazu unter https://medmix.at/echtes-eisenkraut-welche-wirkung-die-fast-vergessenen-heilpflanze-entfaltet/


Vitamine und Mineralstoffe als Inhaltsstoffe

Die Blätter dieses Krauts enthalten reichlich Vitamin E, Carotinoide, Mangan, Kalium, Kalzium, Eisen, Zink, Flour sowie Jod. Weiter sind Gerbstoffe und Apfelsäure enthalten. Reich an ätherischen Ölen, an Kumarinen und an Polyiden ist übrigens die Liebstöckelwurzel.

 

Liebstöckel auch gegen Harnwegsinfekt

In der Volksheilkunde ist die Pflanze ein Mittel zur Durchspülungstherapie bei einer Harnwegsentzündung und zur Vorbeugung gegen Nierensteine. Außerdem wirkt Liebstöckel auf alle inneren Organe wie ein starker natürlicher Reiniger. Und aktiviert außerdem den Stoffwechsel.

Im Grunde genommen verwendet man die Wurzel eher als Arznei, die Blätter und Samen nimmt man als Würze. Auch als gesunder Salzersatz können die Blätter verwendet werden, etwa bei Diäten. Zudem können die Atemwege befreit und Erkältungskrankheiten schneller überwunden werden.

Als Schmerztherapie bei Migräne, Rheuma, Gicht und Menstruationsschmerzen ist die pulverisierte Liebstöckelwurzel messerspitzenweise einen Versuch wert, auch Tee ist hier möglich. Bei einer Mittelohrentzündung kann man ein erwärmtes Säckchen mit Liebstöckelblättern auflegen.

Weiter kann man das Kraut bei Fettsucht, aber auch zur Geburtshilfe einsetzen, in der Schwangerschaft ist das Kraut aber zu meiden. Wer Eisenmangel hat oder bei wem die Eisenaufnahme im Körper gestört ist, hat mit dieser Pflanze eine biologische Formel gefunden, dem Organismus die Eisenaufnahme zu erleichtern.

Auf Grund der Inhaltsstoffe muss man eine eventuelle Reizung der Niere besonders bei entzündlichen Erkrankungen der Niere beachten. Achtung: Bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz – oder Nierenfunktion darf keine Durchspülungstherapie mit Liebstöckel gemacht werden!


Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin ist auch ein Schlankmacher

Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin kann auch als Schlanmacher helfen. © Lana_M / shutterstock.com
Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin kann auch als Schlanmacher helfen. © Lana_M / shutterstock.com

Schwarzer Pfeffer enthält vor allem auch das Piperin, das den scharfen Pfeffergeschmack verursacht und auch als Schlankmacher wirken soll. Mehr dazu unter https://medmix.at/schwarzer-pfeffer-piperin-schlankmacher/


Studien bestätigen

Forscher zeigten eine signifikante antimykobakterielle Aktivität unter anderem gegen Mycobacterium fortuitum und Mycobacterium aurum, auch eine relative Aktivität gegen Mycobacterium tuberclosis. Weiters wurden die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften von Phenolextrakten aus Liebstöckel bestätigt.

 

Anwendung als Gewürz

Da Liebstöckel geschmacklich recht intensiv ist, sollte man jedenfalls recht sparsam damit umgehen. Man kann es gerne mitkochen, es verträgt die Hitze problemlos. Das Liebstöckelkraut passt gut in Suppen, Soßen, Fleischbrühen, zu Geflügel, Eierspeisen und Salaten sowie auch zu so manchem Fischgericht. Liebstöckel harmoniert gut mit Dill, Oregano und schwarzem Pfeffer. Obwohl Liebstöckel auch als Maggikraut bezeichnet wird, ist die Pflanze kein Bestandteil der Maggiwürze.

 

Botanischer Aspekt

Das Liebstöckel (Levisticum officinale)  wird auch Maggikraut, Liebesstock, Luststock, Gichtstock oder Nervenkräutlein genannt. Dieser Vertreter der Doldenblütler (Apiaceae) ist eine winterharte, ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 1 bis 2,5m erreichen kann. Die ganze Pflanze riecht aromatisch, der Duft ist unverkennbar kräftig- würzig. Der doppeldoldige Blütenstand erreicht einen Durchmesser von 12cm, die hellgrünen bis gelblichen Blüten sind aber unscheinbar. Blütezeit ist von Juli bis August.


Echte Goldrute, Solidago virgaurea, bei Harnwegsinfekt

Die Echte Goldrute, oft als Tee eingesetzt, hilft mit seiner krampflösenden, harn- und wassertreibenden sowie entzündungshemmenden Wirkung bei Harnwegsinfekt. Mehr dazu unter https://medmix.at/echte-goldrute-goldrutenkraut-solidaginis-virgaureae-herba-harnwegsinfekt/

Die Wirkung der Echten Goldrute ist seit jeher bewährt bei Harnwegsinfekt. © shansh23 / shutterstock.com
Die Wirkung der Echten Goldrute ist seit jeher bewährt bei Harnwegsinfekt. © shansh23 / shutterstock.com

Literatur:

Mansour Miran, Mohammad Mehdi Feizabadi, Hossein Kazemian, Jalil Kardan-Yamchi, Hamid Reza Monsef-Esfahani, and Samad Nejad Ebrahimi. The activity of Levisticum officinale W.D.J. Koch essential oil against multidrug-resistant Mycobacterium tuberclosis. Iran J Microbiol. 2018 Dec; 10(6): 394–399.

Złotek U, Szymanowska U, Pecio Ł, Kozachok S, Jakubczyk A. Antioxidative and Potentially Anti-inflammatory Activity of Phenolics from Lovage Leaves Levisticum officinale Koch Elicited with Jasmonic Acid and Yeast Extract. Molecules. 2019 Apr 11;24(7).

S. HIRSCH, F. GRÜNBERGER: Die Kräuter in meinem Garten (2012) Freya Verlag

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

Passionsblume und Baldrian bieten natürliche Hilfe, wenn Stress zu lange anhält und dadurch das körpereigene Beruhigungssystem seine Wirkung verliert. Kurzfristig kommen Körper und Psyche mit...
- Advertisement -

Related Articles

Wilder Dost – der wilde Oregano – ist auch für seine Heilwirkung bekannt

Wilder Dost – die wilde Form von Oregano – ist mehr als nur ein Pizzagewürz, denn das beliebte Kraut überzeugt auch mit seiner Heilwirkung. Jetzt...

Löwenzahn – eine Heilpflanze mit potenzieller Wirkung gegen Krebs

Der Frühlingsbote Löwenzahn bereichert die Küche und dient mit seiner Wirkung seit Jahrtausenden als wertvolle Heilpflanze gegen diverse Erkrankungen wie auch jüngst gegen Krebs. Der...

Zwiebelhustensaft und Zwiebelsaft: alt bewährt gegen Reizhusten

Zwiebelhustensaft – oder auch Zwiebelsaft – ist ein altbewährtes Hausmittel gegen Reizhusten, das man mit Zwiebel sehr einfach selber machen kann. In Zeiten wie diesen, wenn...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner