Mittwoch, Juni 7, 2023

Kooperationsgemeinschaft Mammographie

Die Kooperationsgemeinschaft Mammographie veröffentlicht aktuelle Auswertungen zu entdeckten Brustkrebserkrankungen und deren Stadien im Mammographie-Screening-Programm.

Rund 2,9 Millionen Frauen zwischen 50 und 69 Jahren nahmen 2014 die Untersuchung der Kooperationsgemeinschaft Mammographie in Anspruch. Die Diagnose Brustkrebs erhält eine Frau im Mammographie-Screening dann, wenn die Gewebeunteruntersuchung Brustkrebs sicher bestätigt. Bei rund 16.600 Frauen wurde Brustkrebs entdeckt.

Brustkrebserkrankungen werden im Mammographie-Screening-Programm sehr früh erkannt. Bei rund 13.000 der untersuchten Frauen wurde ein invasiver Brustkrebs festgestellt. Dabei handelt es sich um Tumore, die bereits in das umliegende Gewebe hineingewachsen sind. Doch bei über drei Viertel dieser Brustkrebsfälle war der Tumor nicht größer als 20 Millimeter und ohne Lymphknotenbefall. Das verspricht eine besonders günstige Prognose mit schonenderen Therapiemethoden und guter Heilungschance. Entsprechend geht der Anteil der prognostisch ungünstigen Stadien im Mammographie-Screening zurück. Mit nunmehr 21 Prozent liegt er deutlich niedriger als vor dem Screening (56 Prozent).

Bei gut 3.000 Frauen wird der Brustkrebs als so genannte Brustkrebsvorstufe (duktales Carcinoma in situ [DCIS]) entdeckt. Diese besteht aus bereits krankhaft veränderten Zellen. Sie wachsen zunächst aber nur innerhalb des Milchgangs. DCIS können in der Regel nicht ertastet werden und sich unbemerkt sehr weit in den Milchgängen ausdehnen. Mit der Zeit kann aus einem DCIS ein invasiver Brustkrebs entstehen.

Es gibt bösartige Befunde, die nur langsam oder gar nicht wachsen. Manche Frauen sterben auch an anderen Ursachen, bevor sich ein Tumor bemerkbar machen kann. Durch Früherkennung werden daher auch Brustkrebserkrankungen festgestellt, die ohne die Früherkennungsuntersuchung zeitlebens nicht auffällig geworden wären. Dies gilt für das Mammographie-Screening, aber auch für jede andere Früherkennungsuntersuchung wie Ultraschall oder Magnetresonanztomographie. Diese Brustkrebserkrankungen werden als Überdiagnosen bezeichnet. Ob ein entdeckter Tumor weiter wächst, können Ärzte nicht sicher vorhersagen und raten daher in der Regel zu einer Behandlung. Wie häufig Überdiagnosen bei einer Früherkennungsmaßnahme vorkommen, kann nicht genau bestimmt werden. Überdiagnosen gelten als wesentlichster Nachteil der Krebsfrüherkennung.

Der wichtigste Vorteil des Mammographie-Screening-Programms ist, dass Frauen vor dem Brustkrebstod bewahrt werden. Aktuelle Studien aus Deutschland zeigen schon heute, dass Frauen von der früheren Diagnosestellung im Mammographie-Screening und der damit verbundenen schonenderen Therapie profitieren.

Nach einer Analyse der weiblichen Bevölkerung zwischen 45 bis 79 Jahren aus der Region Münster tritt fortgeschrittener Brustkrebs seit 2013 bei Frauen im Screening-Alter deutlich seltener auf als vor Einführung des Mammographie-Screening-Programms. Für die Auswertung bezogen das Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie das Epidemiologische Krebsregister Nordrhein-Westfalen rund 14.000 gemeldete Brustkrebsfälle von 2000 bis 2013 ein. [1]

Eine andere Studie konzentriert sich auf Teilnehmerinnen des Screening-Programms. Das Referenzzentrum Mammographie Münster wertete dafür Daten von rund 37.500 untersuchten Frauen aus. Das Ergebnis: Bei Frauen, die regelmäßig am Mammographie-Screening teilnehmen, wird Brustkrebs seltener in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. [2]

Den Rückgang fortgeschrittener Brustkrebsstadien wertet das Robert Koch-Institut als ersten Hinweis für den Erfolg des Mammographie-Screening-Programms. Das Institut sieht darin eine wichtige Voraussetzung für die Senkung der Brustkrebssterblichkeit.[3]

Kooperationsgemeinschaft Mammographie

2002 beschließt der Deutsche Bundestag parteiübergreifend, das Mammographie-Screening-Programm in Deutschland einzuführen. Im August 2003 wird in gemeinsamer Trägerschaft von den gesetzlichen Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) die Kooperationsgemeinschaft Mammographie gegründet. Ihre Aufgabe ist die Koordination, Qualitätssicherung und Evaluation des Mammographie-Screening-Programms. Im Jahr 2005 gehen die ersten Screening-Einheiten an den Start. Seit 2009 ist das Programm in Deutschland flächendeckend umgesetzt. Heute wird das Mammographie-Screening von 95 Screening-Einheiten an rund 400 Standorten angeboten.

Die Evaluations- und Qualitätsberichte der Kooperationsgemeinschaft Mammographie sind veröffentlicht unter newsroom.mammo-programm.de

Frauen können sich informieren unter www.mammo-programm.de

  1. Trends in advanced breast cancer incidence rates after implementation of a mammography screening program in a German population; Simbrich A, Wellmann I, Heidrich J, Heidinger O, Hense H-W; DOI:10.1016/j.canep.2016.07.006
  2. Reduction of Advanced Breast Cancer Stages at Subsequent Participation in Mammography Screening; Weigel S, Heindel W, Heidrich J et al.; Fortschr Röntgenstr 2016; 188(01): 33-37; DOI: 10.1055/s-0041-107835
  3. Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016, Robert Koch Institut, November 2016

Related Articles

Aktuell

Antivirale und antioxidative Wirkungen: warum Schwarzer Holunder gesund ist

Schwarzer Holunder ist mit seinem hohen Gehalt an Anthocyanen sehr gesund und kann uns mit seinen antiviralen Wirkungen gegen viele Infektionen helfen. In den letzten...
- Advertisement -

Latest Articles

Gundelrebe, Gundermann: Beliebtes Gewürzkraut und Zauberpflanze

Die Zauberpflanze Gundelrebe, Gundermann, hat einen hohen Stellenwert, denn das Gewürzkraut kann in der Küche warme und kalte Speisen veredeln. „Den Gundermann, das ist klar, den...

Wie ansteckend ist Seitenstrangangina, wie lange ist man ansteckend?

Wie ansteckend Seitenstrangangina ist: Patienten mit Seitenstrangangina sind ohne Medikamente wochenlang ansteckend, die Antibiotika-Therapie reduziert das auf etwa 2 Tage. Die Seitenstrangangina – Angina lateralis,...

Andrographis paniculata: exotische Heilpflanze Kalmegh erobert Westen

Die Heilpflanze Andrographis paniculata, Kalmegh, wird in Asien, Afrika und Amerika, heutzutage aber auch in Europa, bei zahlreichen Krankheiten eingesetzt. Seit Jahrhunderten wird die Andrographis paniculata, besser bekannt als...