Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Public Health

Junge Fahrer und Fahranfänger – hohes Risiko auf den Straßen

Rainer Muller by Rainer Muller
29. November 2022
in Public Health
Fahranfänger und junge Fahrer haben ein hohes Unfallrisiko. © tynyuk / shutterstock.com

Fahranfänger und junge Fahrer haben ein hohes Unfallrisiko. © tynyuk / shutterstock.com

Fahranfänger beziehungsweise junge Fahrer im Alter zwischen 18 und 24 Jahren stellen im öffentlichen Verkehr ein beträchtliches Risiko dar.

Fahranfänger und 18- bis 24-jährige junge Fahrer sind ein großes Risiko im Verkehr verunglücken auch am häufigsten. Denn durch fehlende Fahrpraxis sind oft einfache Abläufe noch zu wenig automatisiert. Junge Fahrer im Alter zwischen 18 und 24 Jahren stellen einen Bevölkerungsanteil von acht Prozent dar, ihr Anteil am Unfallgeschehen hingegen liegt bei etwa 18 Prozent.



 

Tödliches Risiko für Fahranfänger und junge Fahrer

Obwohl sich beim Unfallgeschehen insgesamt ein positiver Trend feststellen lässt, sind junge Fahranfänger weiterhin die Risiko-Gruppe, bei der der tödliche Straßenverkehrsunfall die Haupttodesursache darstellt. Dabei ist das Risiko für sehr junge Fahranfänger im Alter von 18 bis 20 Jahren noch um circa ein Drittel höher. Und zwar verglichen mit junge Fahrer zwischen 21 und 24.

 

Typische Unfälle für junge Fahrer

Sehr oft sind junge Fahrer die Unfallverursacher. Sehr oft verlieren sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug ohne den direkten Einfluss anderer Verkehrsteilnehmer. Bei erfahrenen Fahrern dominieren hingegen Auffahr- und Überholunfälle. Junge Fahrer haben oft Probleme mit Anpassung der Geschwindigkeit – also der richtigen Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der aktuellen Verkehrssituation. Sie verunglücken auch häufiger am Wochenende, die sogenannten Disko-Unfälle sind häufig eine Kombination aus Wochenendfahrten und Fahrten bei Dunkelheit. Grundsätzlich sind junge Fahrer öfter an Unfällen bei Dunkelheit beteiligt.

Viele junge Fahrer sind auch nicht allein unterwegs, sondern haben im Mittel zwei gleichaltrige
Mitfahrenden mit an Bord. Die meisten Unfälle ereignen sich auf für Jugendliche typische Fahrten. Und zwar zu Orten wie zur Arbeit, zur Ausbildung, in Lokale und andere Freizeiteinrichtungen.



 

Fahranfänger: Unerfahrenheit und Risiko durch jugendlichen Leichtsinn

In der Unfallforschung ist man sich einig, dass Fahranfänger durch ihre Unerfahrenheit beim Fahren
und durch ein jugendspezifisches Risiko-Verhalten (Jugendlichkeitsrisiko) besonders gefährdet sind. Aufgrund der noch fehlenden Fahrpraxis sind selbst einfache Fahraufgaben zu wenig automatisiert. Und zwar wie beispielsweise Blicke in den Spiegel, ohne dabei das Umfeld aus den Augen zu verlieren. Wenn dann zusätzlich Alkohol und Drogen konsumiert werden oder andere Ablenkung bestehen, so beeinträchtigt das das Fahrverhalten besonders negativ.

 

Verkehrssicherheit erhöhen

In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Vorschriften und Gesetzen platziert, um das Unfallrisiko der Fahranfänger und jungen Fahrer zu senken. Beispiele dafür sind das Begleitetende Fahren mit 17 (L17). Oder die Null-Promille-Grenze für Fahrer unter 21 Jahren beziehungsweise innerhalb der Probezeit. Trotzdem sind junge Fahrer nach wie vor die Hauptrisikogruppe im Straßenverkehr.




Quelle:

BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

Tags: junge Fahrer
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Intensivpatienten © sfam photo / shutterstock.com
Krankenpflege

Verletzung der Patientenwürde – Emotionaler Schaden durch Respektlosigkeit

21. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Infektiologie

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023
Die positive psychische Gesundheit mit Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg steigt in unseren Breiten steigt mit zunehmendem Alter. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Psychologie

Psychische Gesundheit beeinflusst Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit

3. Januar 2023
Alkoholismus bei ­Frauen nimmt deutlich zu. © gmstockstudio / shutterstock.com
Suchtmedizin

Alkoholismus bei ­Frauen kommt heute deutlich häufiger vor

3. Januar 2023
Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com
LEBENSART

Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

2. Januar 2023
Feuerwerk (Feinstaub, Umwelt, Silvesterfeuerwerk, Jahreswechsel) © Markus Loretto / shutterstock.com
Public Health

Silvesterfeuerwerk belastet die Gesundheit, der Feinstaub auch die Umwelt

31. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

6. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen