Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Infektiologie

Die Influenza-Saison 2019/20 in Österreich

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
9. Juni 2020
in MEDIZIN
Die Stärke der saisonalen Grippewellen und der jeweilige Anteil der zirkulierenden Grippevirustypen und -subtypen können sehr unterschiedlich sein. © dreamerb / shutterstock.com

Die Stärke der saisonalen Grippewellen und der jeweilige Anteil der zirkulierenden Grippevirustypen und -subtypen können sehr unterschiedlich sein. © dreamerb / shutterstock.com

Die Influenza-Saison 2019/2020 in Österreich war im Vergleich zur Vorsaison stärker, zudem traten gegen Ende gleichzeitig SARS-CoV-2 Infektionen auf.

Die diesjährige Influenza-Saison 2019/2020 in Österreich war insgesamt betrachtet in mehrfacher Hinsicht etwas Besonderes. Einerseits wies der starke Anstieg der Anzahl an Influenza-Erkrankungen zu Beginn der Influenza-Saison darauf hin, dass die Saison 2019/2020 im Vergleich zur Vorsaison in Österreich stärker ausfallen wird. Andererseits traten Ende Februar (Kalenderwoche KW 09/20) erstmals SARS-CoV-2 Infektionen in Österreich auf, zu einem Zeitpunkt als das Maximum der Grippewelle gerade überwunden war. Aufgrund der Hygienemaßnahmen die zur Eindämmung von SARS-CoV-2 gesetzt wurden, ging die heurige Grippewelle nach 11 Wochen Dauer, dann relativ rasch zu Ende.

 

Daten und Fakten zur Influenza-Saison 2019 / 2020

Im Folgenden, findet man eine Übersicht zu den wichtigsten Daten und Fakten der vergangenen Influenza-Saison 2019/2020. Die heurige Grippeepidemie begann im übertragenen Sinne mit einem Knall. Manche Regionen Österreichs sind touristisch sehr stark frequentierte Gebiete, die durch ihre geographische Lage teilweise auch isoliert liegen. So können wir alljährlich noch vor Beginn der eigentlichen Influenza-Epidemie kleinräumige regionale Ausbrüche in touristisch frequentierten Tälern beobachten. Eine ähnliche Situation zeigte sich – jedoch in einem wesentlich größeren Ausmaß – zu Beginn der heurigen Influenza-Saison.

 

Grippeepidemie anfangs nur in Tirol

Bereits in der KW 50/2019 konnte in Telfs in Tirol eine regionale Aktivität von Influenza A Viren beobachtet werden. Noch in der gleichen Woche konnten in einer Schule in Innsbruck erste Fälle von Influenza nachgewiesen werden. Innerhalb von 2 Tagen erkrankten 150 von 252 Kindern der Schule. Weshalb diese und auch eine zweite Schule, die ebenfalls betroffen war, gesperrt und desinfiziert wurden.

In weiterer Folge breitete sich diese regionale Epidemie so weit aus, dass erstmals in Österreich regional nur für ein Bundesland (in diesem Fall Tirol) die Grippeepidemie ausgerufen wurde, obwohl im restlichen Bundesgebiet erst sporadisch Influenzaviren nachgewiesen werden konnten.

Die Zunahme der Influenzavirus-Aktivität konnte dann in ganz Österreich beobachtet werden. Und letztendlich wurde in der KW 03/20 der Beginn der epidemischen Influenzavirus-Aktivität auch für das restliche Österreich bestätigt (Abbildung 1).

Abbildung 1: Anzahl der Influenzavirus-Nachweise (Daten Zentrum für Virologie) und Anzahl der Neuerkrankungen an Grippe/grippalem Infekt in Wien (* Daten: MA15, Wiener Influenza Überwachungssystem) während der Influenza-Saison 2019/20
Abbildung 1: Anzahl der Influenzavirus-Nachweise (Daten Zentrum für Virologie) und Anzahl der Neuerkrankungen an Grippe/grippalem Infekt in Wien (* Daten: MA15, Wiener Influenza Überwachungssystem) während der Influenza-Saison 2019/20

Der Höhepunkt der Grippewelle wurde während der KW 04/20 bis 06/20 beobachtet, danach wurde initial ein Rückgang der Anzahl an Influenzavirus-Nachweisen in den KW 07/20 und 08/20 verzeichnet. In den darauffolgenden 3 Wochen (KW 09-11/20) kam es jedoch wieder zu einer leichten Zunahme an Influenzavirus-Infektionen, die durch eine nachfolgende Influenza B Virusaktivität verursacht wurde (Abbildung 2).

 

Influenza-Saison 2019/2020 in Österreich überschnitt sich mit dem Beginn der Corona-Pandemie

In KW 09/20 wurden in Österreich die ersten Fälle von SARS-CoV-2 Infektionen gemeldet und mit KW 11/20 kam es zum Lockdown um mit den eingeführten Hygienemaßnahmen die weitere Ausbreitung der Pandemie zu stoppen. Dies hatte die positive Nebenwirkung, dass letztendlich auch die epidemische Influenzavirus-Aktivität in KW 13/20 sehr rasch zu Ende ging.

Abbildung 2: Anzahl der nachgewiesenen Influenzavirus Typen/Subtypen pro Woche am Zentrum für Virologie, Influenza-Saison Österreich 2019/20

Eine Besonderheit dieser Grippewelle war, dass zu Beginn der Saison Influenza A Viren dominierten, wobei der Subtyp A(H3N2) (45%) etwas häufiger nachgewiesen wurde als der Subtyp A(H1N1)pdm09 (33%). Die Zirkulation der Influenza B Viren (22%) setzte zeitlich etwas verzögert ein und war vor allem gegen Ende der Grippewelle zu beobachten.

Rückblickend konnte man in Österreich somit zwei nur wenig zeitverschobene Influenza-Wellen beobachten (Abbildung 2 und 3), wobei die erste hauptsächlich von Influenza A Viren und die zweite von einer Co-Zirkulation der Influenza B mit den Influenza A Viren verursacht wurde.

 

Influenza A und B Viren

Ganz besonders interessant war heuer, dass die Dominanz der Influenzavirus Typen/Subtypen in unseren Nachbarländern sehr unterschiedlich war. Entgegen der sonst üblichen Situation, dass ein Typ/Subtyp in Europa oder zumindest in Teilen Europas dominiert, konnte heuer ein sehr buntes Bild beobachtet werden.

So waren zu Beginn der Saison beispielsweise Influenza A Viren in Italien, Österreich, Tschechien, England, Norwegen, Schweden und Polen dominant, während in Frankreich, Türkei und Russland Influenza A und B Viren zu gleichen Teilen zirkulierten. Zum Höhepunkt der Saison dominierten dann Influenza A Viren in der Schweiz, Italien, Österreich und Polen, während in Frankreich, Spanien, Norwegen und Schweden A und B Viren zu gleichen Zeilen nachweisbar waren.

Auch gegen Ende der Influenza-Saison 2019/20 änderte sich nichts an diesem variablen Bild: Influenza B zirkulierte in Spanien, Irland und Nordirland, Influenza A und B zu gleichen Teilen in Frankreich, Schweiz und Österreich, und die Influenza A Viren dominierten in Italien, Polen und Schweden.

 

Genetische Analysen

Die genetische Charakterisierung der zirkulierenden Influenzaviren in Österreich zeigte, dass die zirkulierenden A(H1N1)pdm09 Viren durch die in den Impfungen enthaltenen Impfvirusstämme abgedeckt wurden, obwohl gegen Ende der Saison Driftvarianten zu beobachten waren.

Die genaue genetische Analyse der Proben aus Innsbruck und auch aus Telfs zu Beginn der Saison zeigte, dass die dortige starke regionale Influenzaaktivität durch A(H3N2) Viren (A/Kansas/14/2017-like Viren) verursacht wurde, die durch den Influenzavirus-A(H3N2) Impfstamm gut abgedeckt waren.

Auch für das restliche Österreich zeigte sich, dass die A(H3N2) Viren gut mit dem A(H3N2) Impfvirus übereinstimmten. Im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten, wo eine A(H3N2) Driftvariante zirkulierte, die durch die Impfung nicht optimal abgedeckt wurde.

Bei den Influenza B Viren zeigte sich, dass alle bis auf eine Probe Influenza B Viren der Victoria Linie waren. Allerdings zirkulierten hier Driftvarianten, die keine gute Übereinstimmung mit den Impfviren zeigten. Die WHO hat wie jedes Jahr die zirkulierenden Driftvarianten berücksichtigt und die Empfehlungen zur Influenza-Impfstoffzusammensetzung für die nördliche Hemisphäre der Saison 2020/21 angepasst und veröffentlicht (WHO-link: https://www.who.int/influenza/vaccines/virus/recommendations/2020-21_north/en/).

 

Gegen Neuraminidasehemmer resistent

Was die Empfindlichkeit der in Österreich zirkulierenden Influenzaviren gegenüber den spezifischen antiviralen Medikamenten betrifft, gab es keinen Hinweis auf eine epidemische Zirkulation von Influenza Viren mit einer Resistenz gegen Neuraminidasehemmer.

An Grippe und grippalen Infekten erkrankten in Österreich in der heurigen Saison 2019/2020 knapp 250.000 Menschen. Die Zahl an den daran Verstorbenen war mit knapp 650 deutlich niedriger als in den Vorjahren.

Es ist den Experten der Virologie der Meduni Wien ein Anliegen, allen Kolleginnen und Kollegen des Influenza-Sentinella-Netzwerkes zu danken. Seit vielen Jahren ist Ihre Arbeit die Grundlage für die Überwachung der Influenzaviren in Österreich. Damit ist es möglich die Grippevirus-Aktivität in Österreich zeitlich exakt zu erfassen und die Öffentlichkeit darüber zu informieren.


logo-virusepidemiologische-informationen

Quelle:

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION” NR. 23/16-8. Ass.Prof.Priv.Doz.Dr.med. Lukas Weseslindtner.

Department für Virologie der Med. Universität Wien.

Tags: 2019/2020Influenza-SaisonPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Die Erfahrungen zeigen: Kurkuma mit seinem Inhalsstoff Curcumin bringt bei jeder Form von Krebs positve Wirkung als zusätzliche Anwendung zur Therapie. © mirzamlk / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Positive Erfahrungen mit der Wirkung von Kurkuma gegen Krebs

6. Februar 2023
72 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, ihren Stuhlgang durch perineale Akupressur in Gang gesetzt zu haben. © Image Point Fr / shutterstock.com
CAM-Therapien

Bei Verstopfung hilft eine Selbstbehandlung mittels Akupressur

6. Februar 2023
Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023
Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com
Schmerztherapien

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Gehirn und Psyche

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com
Allergologie

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

21. September 2022
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

21. September 2022
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Kräuterbäder bieten eine sehr wohltuende Wirkung und lassen sich auch einfach selber herstellen. © Alena Ozerova / shutterstock.com

Duftende Kräuterbäder bringen wohltuende Wirkung für Körper und Seele

8. Februar 2023
Waldbaden, japanisch Shinrin-yoku –bringt angenehme, wohltuende Effekte. © N K / shutterstock.com

Shinrin-yoku – heilsames Waldbaden in angenehmer, würziger Atmosphäre

7. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen