Montag, Dezember 4, 2023

Verbesserte Grauer Star-Operationen mit modernen Kunstlinsen

Neue Entwicklungen zur Grauer Star-Operation machen diese immer genauer und besser, moderne Kunstlinsen machen Lesebrillen überflüssig.

Mit der Einführung der multifokalen Intraokularlinsen (MIOL) Ende der 1980er-Jahre hat die Grauer-Star-Operation beziehungsweise die Korrektur der Presbyopie – der Alterssichtigkeit beziehungsweise Altersweitsichtigkeit – den Patienten neue Möglichkeiten gebracht. Die Weiterentwicklung der Kunstlinsen führte zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Linsendesigns. So wird zwischen sphärischen und asphärischen Intraokularlinsen unterschieden, wobei Letztere eine bessere Abbildungsqualität durch die Korrektur der sphärischen Aberrationen besitzen.

 

Intraokularlinse, Bifokallinsen

Die Multifokalität wird durch Refraktion oder Beugung (refraktiv oder diffraktiv) beziehungsweise eine Mischung aus beidem (diffraktiv-refraktives Design) erzeugt. Hierdurch erzeugt die Intraokularlinse mehrere Brennpunkte, die mehrere scharfe Abbildungen ermöglichen.

Man unterscheidet zwischen Bifokallinsen mit zwei Foki und Trifokal mit drei Brennpunkten. Neben den MIOLs stehen für ein besseres Sehen über mehrere Bereiche auch noch Intraokularlinsen mit einem erweiterten Schärfebereich, sogenannte EDOF(Extended Depth of Focus)-Linsen, zur Verfügung.

Da sich die akkommodativen Intraokularlinsen bis heute noch nicht durchsetzen konnten, wurden besonders die MIOLs aufgrund der immer höher werdenden Sehanforderungen in der Nähe und im Zwischenbereich, zum Beispiel der Computerentfernung, weiterentwickelt.

 

Operation Grauer Star: Kunstlinsenchirurgie

Nicht zuletzt auch in Kombination mit der Weiterentwicklung der diagnostischen Geräte, der Anwendung der Femtosekundenlasertechnik während der Grauer-Star-Operationen und der Präzisierung der Berechnungsformeln wird die Kunstlinsenchirurgie immer sicherer und besser. Zahlreiche Studien untersuchen die verschiedenen Intraokularlinsen und die Einflussfaktoren auf das visuelle Ergebnis wie Visus und Kontrastsehen sowie die Patientenzufriedenheit und die Komplikationsrate.


Literatur:

Agresta B, Knorz MC, Kohnen T, Donatti C, Jackson D. Distance and near visual acuity improvement after implantation of multifocal intraocular lenses in cataract patients with presbyopia: a systematic review. J Refract Surg. 2012 Jun;28(6):426-35. doi: 10.3928/1081597X-20120518-06. PMID: 22692525.

Kohnen T, Klaproth OK, Bühren J. Effect of intraocular lens asphericity on quality of vision after cataract removal: an intraindividual comparison. Ophthalmology. 2009 Sep;116(9):1697-706. doi: 10.1016/j.ophtha.2009.03.052. Epub 2009 Jul 29. PMID: 19643497.

Klaproth OK, Titke C, Baumeister M, Kohnen T. Akkommodative Intraokularlinsen – Grundlagen der klinischen Evaluation und aktuelle Ergebnisse. Klin Monbl Augenheilkd. 2011 Aug;228(8):666-75.

Alió JL, Alió Del Barrio JL, Vega-Estrada A. Accommodative intraocular lenses: where are we and where we are going. Eye Vis (Lond). 2017 Jun 26;4:16. doi: 10.1186/s40662-017-0077-7. PMID: 28674696; PMCID: PMC5485553.

Gundersen KG, Potvin R. Trifocal intraocular lenses: a comparison of the visual performance and quality of vision provided by two different lens designs. Clin Ophthalmol. 2017 Jun 8;11:1081-1087. doi: 10.2147/OPTH.S136164. PMID: 28652693; PMCID: PMC5472417.

Kohnen T, Allen D, Boureau C, Dublineau P, Hartmann C, Mehdorn E, Rozot P, Tassinari G. European multicenter study of the AcrySof ReSTOR apodized diffractive intraocular lens. Ophthalmology. 2006 Apr;113(4):584.e1. doi: 10.1016/j.ophtha.2005.11.020. Epub 2006 Feb 14. PMID: 16483658.

Kohnen T, Titke C, Böhm M. Trifocal Intraocular Lens Implantation to Treat Visual Demands in Various Distances Following Lens Removal. Am J Ophthalmol. 2016 Jan;161:71-7.e1. doi: 10.1016/j.ajo.2015.09.030. Epub 2015 Oct 23. PMID: 26432565.


Quelle:

Neue Trends bei Grauer-Star-Operationen: Immer akkurater, immer besser – moderne Kunstlinsen machen Lesebrillen überflüssig. Professor Dr. med. Thomas Kohnen, Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Frankfurt am Main zum DOG-Kongress 2017.

Related Articles

Aktuell

Wie man Rückenschmerzen sinnvoll behandeln kann

Viele Menschen leiden zumindest einmal im Leben an Rückenschmerzen, die Ursache der Schmerzen ist entscheidend, um die Beschwerden sinnvoll behandeln zu können. Unter dem Strich...
- Advertisement -

Latest Articles

Kindliches Asthma – Rolle von Ernährung, Haustiere, Hygiene und Schadstoffe

Kindliches Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter, etwa jedes zehnte Kind ist im Schulalter betroffen. Kindliches Asthma verursacht eine hohe Krankheitslast bei...

Mediterrane Küche verringert das Risiko eines weiteren Herzinfarkts

Erstmals konnten Forscher zeigen, dass die mediterrane Küche dabei hilft, die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Herzinfarkts zu verringern. Herzerkrankungen sind die Haupttodesursache in Industrieländern. Es gibt...

Hoher Blutdruck bei Frauen ab 65 häufiger als bei Männern

Bluthochdruck ist Volkskrankheit Nummer 1. Ab einem Alter von 65 Jahren wird hoher Blutdruck bei Frauen noch häufiger diagnostiziert als bei Männern. Hoher Blutdruck bei Frauen und Männern ist durch einen...