Montag, März 31, 2025

Erstes Fungizid des Menschen entdeckt

Ein neu entdecktes körpereigenes Fungizid präsentiert sich als sehr effektiv gegen zahlreiche Pilzinfektionen. Experten erhoffen sich dadurch bald die Entwicklung neuer, wirksamer fungizider Therapeutika.

 

Im Alltag wird der gesunde Mensch ständig mit Pilzsporen konfrontiert. Doch warum wird er dadurch nicht krank? Ein deutsch-japanisches Forscherteam mit Beteiligung der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), hat eine bestimmte Form des körpereigenen Proteins Psoriasin als erstes Fungizid des Menschen entdeckt.

Dieses tötet eine Vielzahl pathogener Faden-Pilze – unter anderem den Schimmelpilz Aspergillus – mit einem neuartigen Wirkmechanismus ab. Die Ergebnisse dieser Studien wurden am 5. Oktober 2015, in der Online Early Edition (EE) der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht.

 

Pilzinfektionen – speziell bei Immunschwäche – eine große Gefahr

Pilzinfektionen sind insbesondere für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem – zum Beispiel nach Transplantationen oder bei Chemotherapie – eine große Gefahr, da Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen häufig starke Nebenwirkungen haben oder Resistenzen auftreten können.

Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Japan haben Kieler Wissenschaftler unter Leitung von Professor Jens-Michael Schröder (seit April 2015 im Ruhestand) Hautschuppen-Extrakte von Patientinnen und Patienten mit Psoriasis, einer Hautkrankheit mit überraschend seltenen Pilzinfektionen, analysiert.

 

Körpereigenes Fungizid höchst wirksam gegen Pilze

Dabei entdeckten sie, dass ein körpereigenes Fungizid – eine bestimmte Form des Proteins Psoriasin, das auf allen Körperoberflächen vorkommt – höchst wirksam gegen Pilze ist. „Überaschenderweise zeigt dieses körpereigene Fungizid einen völlig neuartigen Wirkmechanismus“, sagt Schröder.

Anders als bislang bekannte und gegen Pilze eingesetzte Therapeutika greift dieses körpereigene Fungizid nicht direkt in den Stoffwechsel des Pilzes ein, sondern leitet über einen neuartigen, vom Spurenmetall Zink abhängigen Mechanismus den programmierten Zelltod – der sogenannten Apoptose – in den Pilzzellen ein.

Das Fungizid dringt in die Pilzzellen ein und bindet als sogenannter Zink-Chelator im Zellinneren Zink. Dadurch werden in den Pilzzellen Mechanismen in Gang gesetzt, die den Zelltod einleiten. Im Tiermodell konnten die Autoren der Studie zeigen, dass sowohl das Psoriasin als auch ein entsprechender synthetisch hergestellter Zink-Chelator mit dem gleichen Wirkmechanismus Pilzinfektionen der Haut und der Lunge effektiv stoppen können.

Die Ergebnisse dieser Studie seien eine große Chance zur Bekämpfung von oftmals tödlich verlaufenden Pilzinfektionen, sagt Schröder. „Der hier gefundene Wirkmechanismus bietet Ansatzmöglichkeiten für die Entwicklung neuer fungizider Therapeutika, die den programmierten Zelltod in Pilzzellen induzieren.“

 

Quelle: Kyaw Zaw Hein, Hitoshi Takahashi, Toshiko Tsumori, Yukihiko Yasui, Yasuko Nanjoh, Tetsuo Toga, Zhihong Wu, Joachim Groetzinger, Sascha Jung, Jan Wehkamp, Bjoern O. Schröder, Jens-M. Schroeder & Eishin Morita: Disulphide-reduced psoriasin is a human apoptosis-inducing broad-spectrum fungicide. PNAS, Online Early Edition (EE), ab 5. Oktober 2015. www.dx.doi.org/10.1073/pnas.1511197112

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...