Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie

Erfahrung mit der Elektrokrampftherapie bei Depressionen

Rainer Muller by Rainer Muller
29. November 2021
in Psychiatrie und Psychotherapie
Gehirn © agsandrew / shutterstock.com

Gehirn © agsandrew / shutterstock.com

Bei schweren Depressionen oder Bipolaren Störungen gibt es zur Elektrokrampftherapie – Elektrokonvulsive Therapie – gute Erfahrungen.

Seite nahezu 100 Jahren hat man gute Erfahrung mit der Elektrokrampftherapie – auch Elektrokonvulsive Therapie genannt – zur Behandlung schwerer Depressionen. Wenngleich nicht bei allen Patienten damit die Symptome verschwinden. Es gibt Patienten, die häufig behandelt werden und dennoch weiter unter ihren starken Depressionen leiden. Dazu versuchten unlängst schwedische Psychiater, die wesentlichen klinischen Faktoren zu ermitteln, die bei Depressionen zur Symptomfreiheit nach einer Elektrokrampftherapie beitragen.

 

Teilweise gute Erfahrung mit der Elektrokrampftherapie für Patienten mit Depressionen

Aus dem schwedischen nationalen Qualitätsregister haben die Forscher Patienten mit Depressionen und Elektrokrampftherapie ermittelt. Die Patienten erhielten zwischen den Jahren 2011 und 2014 diese Elektrokonvulsive Therapie. Die Remission, also Symptomfreiheit, hat man mit Hilfe der Montgomery-Åsberg Depressionsbewertungsskala eingeschätzt, in der die Patienten selbst ihre Symptome bewerten konnten. Bei Bewertungen zwischen 0 und 10 infolge der Therapie wurde von Remission ausgegangen. Es standen weiter Informationen zur Einnahme von Antidepressiva, Begleiterkrankungen und Details wie Alter und Geschlecht der Patienten zur Verfügung.

 

Welche Patienten Symptomfreiheit erreichten

Von insgesamt 1671 Patienten, die den Studienkriterien entsprachen, erreichten 43 %, also fast die Hälfte, die Symptomfreiheit. Und zwar litten sie nach der Elektrokrampftherapie nicht mehr unter ihren Depressionen.

Die Patienten, bei denen die Behandlung gut wirkte, waren übrigens typischerweise älter. Zudem hatten eine Ausbildung von mindestens 9 Jahren hinter sich. Weiter litten sie unter psychotischen Symptomen. Außerdem setzten sie eher kürzer als die übrigen Patienten Antidepressiva ein.

Bei den Einstellungen der Elektrokrampftherapie schien besonders eine Pulsweite des Reizes von über 0,50 ms gut zu wirken. Zudem war es vorteilhaft, wenn die Patienten keine Tendenz zum Drogenmissbrauch hatten. Aber es sollten auch keine Ängsten diagnostiziert worden sein.

Medikamente, die bei der Elektrokrampftherapie gegen Depressionen zu stören schienen, waren die Phasenprophylaxe Lamotrigin und Benzodiazepine. Dies erklärt sich womöglich dadurch, dass die Therapie eine kontrollierte epileptische Welle auslösen soll. Diese Medikamente wirken aber spezifisch antiepileptisch.

 

Aufgrund der unklaren Datenlage in diesem Bereich sollten aber keine bestehenden Therapien abgesetzt werden, um eine Krampftherapie zu ermöglichen.

Die Forscher stellen klar, dass zum Absetzen von Medikamenten zugunsten der Elektrotherapie spezifische Studien nötig wären und ein langsames, kontrolliertes Herunterdosieren. Valproat, Lithium und verschiedene Antidepressiva schienen dagegen keinen Einfluss auf die Häufigkeit von Remissionen durch die Therapie zu haben.

Damit beschrieb diese Studie erstmalig verschiedene Faktoren, die zum Erfolg einer Elektrokrampftherapie beitragen können. Speziell scheinen der psychotische Subtyp der depressiven Erkrankung und höheres Alter vorteilhaft zu sein. Für diese Patienten, speziell auch bei Altersdepressionen, scheint sich die Therapie also anzubieten. Bei jungen Patienten dagegen sollte sehr genau abgewogen werden, ob keine alternative Methode zur Verfügung steht.

Ein neue Studie zeigte übrigens dazu, dass die Elektrokrampftherapie in Kombination mit dem Antidepressivum Venlafaxin eine wirksame Behandlung für mittelschwere Altersdepression zu sein. Dementsprechend kann es sinnvoll sein, die Indikationen für die Elektrokrampftherapie auf Patienten mit mittelschwerer Major Depression auszuweiten.

 

Fazit

Weitere Untersuchungen, die eine klare Vorhersage erlauben, welche Patienten mit Depressionen von der Elektrokrampftherapie auch im jüngeren Alter profitieren können, sind dringend nötig. Diese Studie bietet jedenfalls auch einen Überblick über die möglichen Ansätze zur Optimierung der Therapie. Beispielsweise wie die Pulsweite, die nicht zu kurz gewählt sein sollte. Wenn man die Elektrokrampftherapie gegen Depressionen plant oder sie bisher nicht zum Erfolg geführt hat, bietet sich also noch Raum für Verbesserungen.

Die Elektrokrampftherapie (EKT) ist jedenfalls in der Regel der Behandlung einer schweren Major Depression (MDD) vorbehalten. Man kann sie aber auch jüngsten Studien zur Folge bei der Behandlung einer mittelschweren Major Depression einsetzen. Wenngleich diese Möglichkeit nur sehr begrenzt untersucht wurde.


Literatur:

Brus O, Cao Y, Gustafsson E, Hultén M, Landen M, Lundberg J, Nordanskog P, Nordenskjöld A. Self-assessed remission rates after electroconvulsive therapy of depressive disorders. Eur Psychiatry. 2017 Sep;45:154-160. doi: 10.1016/j.eurpsy.2017.06.015. Epub 2017 Jul 21. PMID: 28865389.

Tags: AntidepressivaPraxispsychischen StörungenSymptomfreiheit
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Gegen Schlafstörungen im Alter Ursachen rasch abklären

4. August 2022
Wird untersucht: Botox, Botulinumtoxin, in die Stirn gegen Borderline-Störungen gespritzt. © MHH / Kaiser
Psychiatrie und Psychotherapie

Borderline-Störungen mit Botox, Botulinumtoxin, therapieren

25. Juli 2022
Der Zusammenhang von Haut und Psyche steht in jüngster Zeit immer öfter im Blickpunkt
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Haut als Spiegel der Seele: Haut und Psyche hängen sehr zusammen

25. Juli 2022
Depression, psychische Erkrankungen
Psychiatrie und Psychotherapie

Behandlung mittels Psychotherapie bei jungen Menschen mit Depression

21. Juli 2022
Mitte der 1990er Jahre vermutete man, dass eine vaskuläre Depression existiert. Doch das scheint nicht so zu sein.
Gerontologie und Geriatrie

Depression und Demenz im Alter: gibt es die vaskuläre Depression?

21. Juli 2022
Ein hoher Cortisol-Spiegel im Haar von Jugendlichen zeigte in einer Studie eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Depression an. © Bela Zamsha / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Cortisol – welche Wirkung das Stresshormon verursachen kann

19. Juli 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

9. Juli 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. August 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Depression und Diabetes sind häufig zu beobachten. © www.afcom.at

Patienten mit Depression und Diabetes erkennen

7. August 2022
Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In