Samstag, Juli 5, 2025

Was die Diabetesberatung bei der Stoffwechselerkrankung leisten muss

Die Stoffwechselerkrankung Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die eine Begleitung über längere Zeiträume hinweg braucht.

Diabetes mellitus verlangt den betroffenen Menschen eine Menge ab: Blutzuckermessen, Lebensstilveränderungen beispielsweise bei der Ernährung, die regelmäßige Einnahme von Medikamenten oder das Spritzen von Insulin. Ein hohes Maß an Selbstmanagement ist bei der Stoffwechselerkrankung nötig. Diabetespatienten lernen den Umgang mit ihrer Erkrankung durch Diabetesberaterinnen und Diabetesassistentinnen. Diabetesberater/in DDG ist eine qualifizierende Berufsbezeichnung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Sie wird durch eine umfassende Weiterbildung erworben. Adressaten sind Personen, die bestimmte Heilberufe ausüben. Die Weiterbildung vermittelt fachliche und personale Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Schulung und Beratung von Menschen mit Diabetes mellitus – entsprechend dem aktuellen Stand medizinisch-diabetologischer Erkenntnisse.

Im Herbst 2016 hat die DDG zusammen mit weiteren Organisationen*, darunter auch der VDBD, das Strategiepapier „Diabetologie 2025“verfasst, um die wichtigsten strategischen Handlungsfelder zu identifizieren und Forderungen an die Politik zu formulieren. Eines der zehn Handlungsfelder ist die „Patienteninformation: Schulung und Empowerment“.

In der Zukunft müssen bereits vorhandene Schulungsprogramme durch individuelle, modulare Beratungen ergänzt werden, beispielsweise durch individuelle Online- Schulungen, neue Schulungskonzepte für Diabetes-Technologie (z.B. durch APPs) und niederschwellige Schulungsangebote für Patienten mit kognitiven oder anderen Einschränkungen. „Gut geschulte Patienten als Basis einer optimalen Versorgung“ ist das Credo dieser Bestrebungen, die sich an den unterschiedlichen und sich verändernden Lebenswelten der Patienten orientieren. Das setzt voraus, dass es zeitnah und individuell Fortbildungen gibt, damit die Beraterinnen diesen Aufgaben gewachsen sind. Das im Strategiepapier ebenfalls als Handlungsfeld identifizierte Thema Digitalisierung (Technologie) ist hiermit eng verzahn und ergänzt diese Forderung.

Apps haben mittlerweile auch im Bereich Diabetes Einzug gehalten und können in vielfältiger Weise den Alltag der Patienten mit Diabetes erleichtern und unterstützen. Für Patienten ist es allerdings nicht ganz einfach, sich in der wachsenden Vielfalt der sogenannten Health Apps (Gesundheitsapps) zurechtzufinden. Vor allem in Hinblick auf Qualität, Datenschutz und Datenquellen müssen Anwender von Diabetes-Apps sehr genau hinschauen. Bisher gibt es hierfür keine einheitlichen Standards. Sie sind jedoch in Arbeit. Auch hier ist Beratung und Schulung nötig. DiabetesberaterInnen sollen Patienten in der Anwendung von Apps unterstützen. Das bedeutet, dass sie selbst immer auf dem neuesten Stand sein müssen, was nicht ganz einfach ist bei diesen schnelllebigen Entwicklungen.

Viele Diabetespatienten haben bereits ein neues und stabiles Selbstverständnis. Diabetes ist jedoch eine chronische Stoffwechselerkrankung, die eine Begleitung über längere Zeiträume hinweg braucht. Diese Patienten in fachlicher, medizinischer und/oder psychologischer Hinsicht durch ein geeignetes sowie bedürfnisorientiertes Coaching zu begleiten, ist eine weitere wichtige Aufgabe der Diabetesberaterin. Sie stimmt diese Betreuung mit dem Diabetespatienten auf seinen Bedarf ab.

DiabetesberaterInnen sind gefordert, sich den rasant wachsenden Herausforderungen zu stellen und ihnen gerecht zu werden. Hierbei wird auch die Unterstützung durch die Gesundheitspolitik gesucht, um das Arbeitsfeld in der Diabetologie patientengerecht gestalten zu können, z.B. durch eine Vereinfachung der Abrechnung von Präventionsleistungen.

Quelle:

Statement »Patientenzentrierte Diabetologie: Was Diabetesberatung leistet und in Zukunft leisten muss« von Dr. rer. medic. Nicola Haller, Ärztehaus am Vincentinum, Augsburg, Vorsitzende des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD), Stellvertretende Vorsitzende diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

Forscher konnten in aktuellen Studien eindrucksvoll nachweisen, dass Kinder seltener Neurodermitis bekommen, wenn im häuslichen Umfeld auch Haustiere wie Katzen leben. Unter dem Strich bekommen...
- Advertisement -

Related Articles

Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

Prinzipiell muss man zwischen der klassischen Enuresis und der nicht organischen und organischen Harninkontinenz unterscheiden. Beim Einnässen von Kindern muss man zwischen erstens der klassischen Enuresis,...

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...