Mittwoch, März 26, 2025

Darm-Diät – „Gewichtsfalle“ Darm und Jo-Jo-Effekt entkommen

Mit der Darm-Diät sollten pünktlich zur Fastenzeit die Darmbakterien auf „schlank“ programmiert werden, um der „Gewichtsfalle“ Darm und dem Jo-Jo-Effekt zu entkommen.

Buchpräsentation » Die Darm-Diät – So programmieren Sie Ihre Darmbakterien auf schlank «. Da hält man strikt Diät, entsagt jedem kleinsten Schokostückchen und dennoch wollen die überschüssigen Kilos einfach nicht verschwinden. Andere Menschen wiederum können essen, so viel sie wollen, und nehmen nicht zu. Des Rätsels Lösung liegt, einmal mehr, in unserem Darm: Die Existenz sogenannter Dickmacher-Bakterien – sogenannter Firmicutes – und Schlankmacher-Bakterien – Bacteroidetes – ist wissenschaftlich belegt – ein Ungleichgewicht zwischen diesen Bakterienarten kann für hartnäckiges Übergewicht verantwortlich sein. Die Dickmacher holen aus dem kleinsten Salatblatt auch noch die letzte Kalorie heraus, während die Schlankmacher viele Kalorien erst gar nicht verwerten.

Mit der Darm-Diät die Darmbakterien auf „schlank“ programmieren

Die gute Nachricht: Das Gleichgewicht im Darm lässt sich durch eine kluge Ernährung und das richtige „Bakterienfutter“ sehr gut beeinflussen. Darmexpertin Mag. Anita Frauwallner erklärt: „ Mit der Darm-Diät kann man nicht nur das Gewicht reduzieren, sondern seine Darmbakterien gleichzeitig auf „schlank“ umprogrammieren – so behält man nicht nur dauerhaft seine Figur, man kann auch noch der (Darm-)Gesundheit etwas Gutes tun.“

Gerade vor Ostern und nach jeder Menge zucker- und alkoholreicher Faschingssünden, fasst man häufig den guten Vorsatz, für einige Wochen zu fasten, um den Körper rechtzeitig in Urlaubsform zu bringen. Für viele Menschen stehen Diäten alle Jahre wieder am Programm – und führen fast immer zum gleichen Ergebnis. Anita Frauwallner: „Nachdem unter viel Verzicht und schweißtreibendem Sport einige Zentimeter Hüftumfang geschmolzen sind, folgt kurz darauf ein herber Rückschlag: Durch den Jo-Jo-Effekt schnellt der Zeiger auf der Waage wieder rasch nach oben. Und bei vielen bewegt sich gar nichts nach unten außer der guten Laune. Dafür ist maßgeblich ein Überschuss an „Dickmacherbakterien“ im Darm verantwortlich.“

Zwei Wege zum Erfolg – ein Ziel

Viele Diätgeprüfte wissen, dass die Umstellung der Ernährung zahlreiche Stolpersteine birgt: Arbeitsessen, gemütliche Abende mit Freunden aber auch das alltägliche Familienleben machen einem nur allzu oft einen Strich durch die Rechnung. Im Buch „Die Darm-Diät“ findet man nicht nur wertvolle Tipps, wie man diese Fallen umschifft, sondern auch gleich zwei Wege zum Erfolg. In den Amazonen-Wochen heißt es durchhalten, frei nach dem Motto „Fight for Your Weight“: Wertvolle Proteine, gesunde Öle, Ballaststoffe, Gemüse, Obst und natürlich jede Menge gesunder Bakterien samt Lieblingsfutter stehen auf dem Speiseplan. Hier purzeln die ersten Kilos und man bemerkt schnell erste Erfolge. Danach geht es in die darmfreundliche Ernährungsumstellung.

Wer befürchtet, die ersten Wochen ohne Kohlenhydrate nicht durchzuhalten, kann natürlich auch gleich mit dem Langzeit-Darm-Aufbau starten und in den Mahlzeiten auch gesunde Kohlenhydrate aus Vollkorn, Hülsenfrüchten und Kartoffeln verarbeiten. Der Erfolg wird sich hier nicht so rasch einstellen, wie während der Ama-zonen-Tage, doch gerade dieser Weg führt langfristig zum Ziel. Entweder weil Sie den Weg raus aus der Jo-Jo- Falle suchen oder weil Sie vielleicht gar 20 oder 30 Kilo nachhaltig abnehmen und nie mehr zunehmen wollen oder müssen.

Das Wichtigste jedoch: Ganz gleich, welchen Weg Sie wählen – der Körper soll keinen Anlass bekommen zu glauben, dass er sich in Hungersnotzeiten befindet! Dafür sorgen die zahlreichen schmackhaften Rezepte im Buch. Drei ausgewogene Mahlzeiten am Tag führen zum langfristigen Ziel – nämlich zu einem Wohlfühl- Gewicht mit einem gesunden Darm.

Buchcover Die Darm-Diät
Buchcover Die Darm-Diät

Bibliografische Daten:

Anita Frauwallner, Tanja Braune

Die Darm-Diät – So programmieren Sie Ihre Darmbakterien auf schlank

128 Seiten, ISBN: 978-3-7088-0697-6, Kneipp-Verlag, € 17,90

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...