Donnerstag, März 30, 2023

Androgenetischer Haarausfall – Haarausfall beim Mann

Androgenetischer Haarausfall – androgenetische Alopezie oder Haarausfall beim Mann – galt früher als Zeichen für Klugheit und Potenz. Es gibt effektive Therapien, aber keine Wundermittel.

Androgenetischer Haarausfall – Haarausfall beim Mann – haben die Menschen lange Zeit als ein Zeichen besonderer Klugheit oder auch Potenz angesehen. Denn dieser Haarausfall tritt häufig ab einem gewissen, weiseren Alter auf. In den letzten Jahrzehnten leiden aber immer mehr junge Männer an dieser typischen Form von Haarausfall. Es hat sich herausgestellt, dass dieser auch als androgenetische Alopezie bezeichneter Haarausfall in zwei Alters­perioden besonders rasch fortschreitet. Das ist etwa zwischen 18 und 25 Jahren und um die vierzig.

Genetische Faktoren spielen mitunter eine Rolle. Es ist aber nicht zwingend erforderlich, dass Vaters Kopf oder der der Brüder der Mutter auch schon früh schütter oder gar kahl geworden waren. Meist sind auch die Serumhormonspiegel im Normbereich.


Bockshornklee bringt positive gesunde Wirkung gegen Haarausfall und den Blutzucker

Bockshornklee © Swapan Photography / shutterstock.com
Bockshornklee © Swapan Photography / shutterstock.com

Bockshornklee entfaltet gesunde Wirkung für die Milchbildung, gegen Haarausfall und zur Senkung des Blutzuckers bei Diabetes und Fettleibigkeit. Mehr dazu unter https://medmix.at/bockshornklee-wirkung-haare-blutzucker/


Warum Haarausfall beim Mann auftritt

Die Haarentwicklung beginnt im 3. Embryonalmonat, also lange vor dem ersten Schrei. Am ganzen Integument, außer an Handflächen und Fußsohlen, bilden sich Haarfollikel aus denen Lanugo-Haare wachsen. So ist zum Beispiel auch das Gesicht eines Föten in dieser frühen Entwicklungsphase von feinen Härchen übersät.

Die Wuchsrichtung der einzelnen Haare ist schon festgelegt und jeder Haarfollikel ist mit einem genetischen Programm aufgeladen, das ihm im Laufe des Lebens mitteilen wird an welcher Körperstelle, wann, in welchem Alter, auf welchen Reiz hin, Haare welcher Qualität (Lanugo-, Vellus- oder Terminalhaare) wachsen – oder andersherum eben ausfallen – werden.

Schon vor der Geburt fallen die meisten Lanugo-Haare aus, um dann dem Programm jedes einzelnen Haarfollikels freien Lauf zu lassen.

Das heißt, dass sich während der ersten Lebensjahre zuerst die Augenbrauen bilden. Und dann nach und nach am Kapillitium Terminalhaare. Während der Pubertät bildet sich früher oder später eine mehr oder weniger ausgeprägte Körper- und Schambehaarung. Und zwar je nach genetischem Code und geschlechtsspezifisch.

Und dann kommt es – vorbestimmt – zum Ausfall der ersten Haare, typischerweise im Frontalbereich. Der kindliche Haaransatz formiert sich sowohl bei Männern als auch bei Frauen ­etwas um: die bei Kindern runde vordere Haaransatzlinie wird beim Adoles­zenten geschwungen.

 

Was androgenetischer Haarausfall bewirkt

Androgen bewirkt am Haarfollikel – je nach genetisch determinierter Sensibilität – eine langsam fortschreitende Miniaturisierung, das bedeutet eine langsame Rückentwicklung der Terminalhaare zu Vellushaaren, und letztlich die »Pensionierung« der Haarfollikel – eine andauernde Ruhephase. Diese tritt aber nicht generalisiert am gesamten Kopf gleichmäßig diffus auf, sondern nur in Androgen sensiblen Arealen – das sind typischerweise temporo-frontal die sogenannten »Geheimratsecken« und/oder der obere Scheitelbereich, die sogenannte »Tonsur«.


Nährstoffe mit Anti-Aging-Effekt für eine schöne Haut

Schöne Haut / Syda Productions © shutterstock.com
Schöne Haut / Syda Productions © shutterstock.com

Für eine schöne Haut sind Nährstoffe mit Anti-Aging-Effekt sowie unsere Ernährung wichtig in der Erhaltung eines gesunden Aussehens. Mehr dazu unter www.medmix.at/naehrstoffe-anti-aging-effekt-fuer-eine-schoene-haut


Die Androgen-Spiegel sind dabei im Normbereich, nur in einer verschwindend kleinen Zahl von Ausnahmefällen sind sie messbar erhöht (bei adrenogenitalem Syndrom = AGS oder bei Androgen produzierenden Tumoren). Darüber hinaus unterliegt das Haarwachstum gewissen Wachstumszyklen. Am Kapillitium sind normalerweise etwa 80% der Haarfollikel in der aktiven Wachstumsphase (Anagen-Phase) und ca. 20% in einer Ruhephase (Telogen-Phase).

Durch Androgen-Wirkung kann das Verhältnis von wachsenden zu ruhenden Haarfollikeln zu Gunsten der Ruhenden verschoben sein.

 

Haarausfall beim Mann kann man nicht wirklich stoppen

Haarausfall beim Mann kann man prinzipiell mit topischen und systemischen Mitteln stoppen. Dabei ist sicher die Kombination beider Behandlungsstrategien ideal. Wobei man aber eindeutig festhalten muss, dass es ein sprichwörtliches Haar­wuchsmittel, das in kurzer Zeit aus einem Glatzkopf einen Struwwelpeter zu machen vermag, vermutlich noch lange nicht zur Verfügung stehen wird.

Dennoch sind beispiesweise einige von dermatologischer Seite erwiesenermaßen wirksame Therapeutika auf dem pharmazeutischen Markt. Dazu gehören Minoxidil, Aminexil, Finasterid, Aminosäuren, Gelatine, Isoflavone sowie Haarstrukturverbesserer.

Eine aktuelle Metaanalyse legt nahe, dass Minoxidil, Finasterid sowie eine Low-Level-Laserlichttherapie das Haarwachstum wirksam fördern kann, wenn Männer ihren Haarausfall durch androgenetische Alopezie behandeln wollen.

Gegen Haarausfall: Androgenetische Alopezie mit Minoxidil behandeln

Minoxidil lässt sich bei praktisch allen Haarwachstumsstörungen einsetzen.
Minoxidil lässt sich bei praktisch allen Haarwachstumsstörungen einsetzen.

Androgenetische Alopezie behandelt man bei Frauen und Männern lokal mit Minoxidil in 2- oder 5%-igen Lösungen mit guter Wirkung gegen Haarausfall. Mehr dazu unter https://medmix.at/minoxidil


Literatur:

Chin H. Ho; Patrick M. Zito. Androgenetic Alopecia. StatPearls [Internet]. Last Update: November 5, 2019.

Adil A, Godwin M. The effectiveness of treatments for androgenetic alopecia: A systematic review and meta-analysis. J Am Acad Dermatol. 2017 Jul;77(1):136-141.e5. doi: 10.1016/j.jaad.2017.02.054. Epub 2017 Apr 7.


Quelle:

Strategien zur Erhaltung der Haare des Mannes. Univ.-Prof. Dr. Daisy Kopera. MEDMIX 03/2005

Related Articles

Aktuell

Prokrastination betrifft vor allem junge Menschen

Prokrastination – Aufschieberitis – geht mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einher. Vor allem männliche Schüler und Studierende sind betroffen. Wer kenn es nicht, dass unangenehme Tätigkeiten...
- Advertisement -

Latest Articles

Walnüsse sind für das Herz und für das Gehirn sehr gesund

Walnüsse sind für Herz und Gehirn sehr gesund. Sie sind auch eine ausgezeichnete Quelle für verschiedene Nährstoffe, wie ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen, Eiweiß, Vitaminen und...

Welche Ursache für Bauchkrämpfe bei Frauen verantwortlich sein kann

Für Frauen, die als Ursache für Beschwerden im Unterleib den Beginn ihrer Menstruation vermuten, kann es beunruhigend sein, wenn Bauchkrämpfe ohne Periode auftreten. Doch...

Juckreiz: Pruritus in der Schwangerschaft

Pruritus in der Schwangerschaft ist ein wichtiges Symptom und sollte niemals bagatellisiert werden. Verschiedene Hautprobleme können den Juckreiz verursachen. Von den Frauen, die in der Schwangerschaft an Juckreiz...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner