Montag, März 31, 2025

Übermässiger Konsum von Alkohol erhöht das Darmkrebsrisiko sehr

Neben Alkohol erhöhen auch Rauchen, Übergewicht und Mangel an Bewegung sowie häufiger Verzehr von rotem Fleisch und Wurst das Darmkrebsrisiko.

Tatsächlich gehört die Sucht auf Alkohol zu den wichtigsten Darmkrebsrisiko-Faktoren. Denn etwa jede zehnte Erkrankung steht im Zusammenhang mit dem Konsum von Bier, Wein, Schnaps und anderen Spirituosen. Menschen mit Alkoholproblemen finden trotz wirksamer Behandlungsmöglichkeiten noch immer zu selten den Weg in eine Therapie. Experten fordern daher seit langem, die Menschen eindringlich über den Zusammenhang von Alkoholsucht und Darmkrebserkrankungen zu informieren. Dementsprechend ist es die Aufgabe sowohl von Ärzten als auch von anderen Beschäftigten im Gesundheitswesen, im persönlichen Kontakt über die Gefahren einer Alkoholsucht aufzuklären.

 

Mehr Informationen zur Abhängigkeit von Alkohol und dem Darmkrebsrisiko notwendig

Deswegen sollten sowohl Hausärzte als auch Fachärzte ihre Patienten über die Risiken einer Alkoholsucht aufklären. Die Betroffenen müssen wissen, dass es sehr erfolgsversprechende Therapieansätze gibt, die sie aus der Alkoholsucht heraushelfen können.

Grundsätzlich sollten Ärzte sowie Therapeuten bei Patienten mit Alkohol-Problemen auch immer das erhöhte Darmkrebsrisiko bedenken. Im Verdachtsfall sollten sie deswegen auch frühzeitig entsprechende vorbeugende Untersuchungen veranlassen.

 

Darmkrebsrisiko steigt mit Alkohol-Menge an

Tatsächlich konnten Wissenschaftler in verschiedenen Studien zeigen, dass das Darmkrebsrisiko mit der Menge an konsumiertem Alkohol kontinuierlich ansteigt. Deswegen erhöht moderater Konsum von Alkohol von ein bis vier alkoholischen Getränken täglich das Darmkrebsrisiko um 21 Prozent. Wer größere Mengen konsumiert, der erhöht sein Darmkrebsrisiko sogar um 50 Prozent, wobei es nach unten hin keine genauen Grenzen gibt.

 

Weitere Faktoren berücksichtigen und Darmkrebsfrüherkennung

Neben Alkoholsucht zählen allerdings auch das Rauchen, Übergewicht und Bewegungsmangel sowie häufiger Verzehr von rotem Fleisch und Wurst zu den anerkannten Risiken. Neben einer dementsprechenden Änderung des Lebensstils als vorbeugenden Maßnahmen ist es für jeden Menschen vor allem ab dem 50. Lebensjahr besonders wichtig, sich im Sinne der Darmkrebsfrüherkennung untersuchen zu lassen. Dazu gehört die Analyse von Stuhlproben auf Blutspuren sowie eine Darmspiegelung, die alle zehn Jahre wiederholt werden sollte.


Literatur:

Rehm J, Allamani A, Elekes Z, et al. BMC Family Practice 2015;16:90.

Fedirko V, Tramacere I, Bagnardi V, et al. Ann Oncol 2011;22:1958–72.

Zhu J-Z, Wang Y-M, Zhou Q-M, et al. Aliment Pharmacol Ther 2014;40:325­37.

Parkin DM. Br J Cancer 2011;105:S14–S18.

World Health Organization Regional Office for Europe 2012. European action plan to reduce the harmful use of alcohol 2012–2020. Available at: www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0008/178163/E96726.pdf

Rehm J, Shield KD. Alcohol consumption, alcohol dependence and attributable burden of disease in Europe: potential gains from effective interventions for alcohol dependence. Centre for Addiction and Mental Health 2012. Available at:amphoraproject.net/w2box/data/AMPHORA%20Reports/CAMH_Alcohol_Report_Europe_2012.pdf

Eurocare European Alcohol Policy Alliance. Eurocare recommendations for a future EU alcohol strategy. November 2014. Available at: www.eurocare.org/library/updates/eurocare_eu_alcohol_strategy


Quelle:

http://www.ueg.eu/press/releases/ueg-press-release/article/reducing-the-risk-of-colorectal-cancer-by-tackling-alcohol-misuse-a-call-for-action-across-europe/

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Gehirn, Nerven und Psyche

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

Skin Picking, Dermatillomanie, ist die Sucht nach reiner Haut, die die Betroffenen dazu bringt, an der eigenen Haut zu kratzen und zu zupfen. Das Skin Picking – auch...
- Advertisement -

Related Articles

Psilocybine bei Patienten mit Krebs stark wirksam gegen Angst und Depression

Psilocybine – eine psychoaktive Substanz in Magic Mushrooms – wirkt sehr rasch gegen Angst und Depression bei Patienten mit Krebs im fortgeschrittenen Stadium. Unter dem...

Bluttest zur Diagnose von Alzheimer

Eine frühzeitige Diagnose mittels Bluttest erhöht die Chancen auf mögliche wirksame Therapien bei einer Alzheimer-Demenz. Die Alzheimerkrankheit wird heute oft zu spät diagnostiziert. Forschende haben...

Medikamente bei Parkinson wirken oft nicht ausreichend genug

L-Dopa Parkinson Medikamente wirken nicht immer ausreichend gut, deswegen kommen verschieden Wikrstoffe auch in Kombination zum Einsatz. Offensichtlich gibt es einen Bruch in der Versorgung,...