Zunderschwamm (Fomes fomentarius) entfaltet mit seinen Naturstoffen vielversprechende Wirkungen bei verschiedenen Arten von Krebs.
Das Interesse an der Entdeckung neuer bioaktiver Verbindungen aus Pilzen ist aufgrund ihrer vielfältigen gesundheitsfördernden Wirkungen stark gestiegen. Der hufförmige Zunderschwamm, Fomes fomentarius (L.) Fr., wurde weltweit traditionell als Zunder zum Feuermachen, für rituelle Zwecke sowie zur Herstellung von Kunstgegenständen wie Kleidung, Rahmen und Ornamenten verwendet. Die Zunderschwamm-Naturstoffe helfen aber auch seit jeher bei der Heilung verschiedener menschlicher Krankheiten, darunter Wunden, Magen-Darm-Beschwerden, Leberleiden, Entzündungen und verschiedene Arten von Krebs.
Zunderschwamm (Fomes fomentarius) im Fokus der Wissenschaft
Das wissenschaftliche Interesse am Zunderschwamm (Fomes fomentarius) begann in Europa in den frühen 1970er Jahren mit der Entdeckung der rotbraunen Pigmente in seiner äußeren Schicht. Seitdem wurden in zahlreichen Forschungsarbeiten und Übersichten die Geschichte seiner Nutzung, seine Taxonomie, Zusammensetzung und medizinischen Wirkungen untersucht. In Studien analysierte man die Wirkung verschiedener Zunderschwamm-Zubereitungen wie lösliche Extrakte.
Unter dem Strich bestehen die Zunderschwamm-Fasern zu 25 bis 38 % aus Glucanen (der größte Teil aus β-Glucane). Weiter zu etwa 30 % aus Polyphenolen und zu 6 % aus Chitin.
Laut Studien, die in vitro, in vivo, ex vivo und in klinischen Untersuchungen durchgeführt wurden, haben die Naturstoffe von Fomes fomentarius vielfältige positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Sie können das Immunsystem modulieren, zur Darmgesundheit beitragen, die Heilung von Wunden beschleunigen und die Aufnahme von Schwermetallen, organischen Farbstoffen sowie Radionukliden fördern.
Außerdem können die Zunderschwamm-Inhaltsstoffe die Funktionen von Nieren und Leber normalisieren. Schließlich wirken sie auch gegen Bakterien, Viren und Pilzen. Zudem sind sie angstlösend, entzündungshemmend sowie schmerzlindernd.
Besonders die Wirkung der unlöslichen Zellwände, die aus den Zunderschwamm-Fruchtkörpern gewonnen werden, erweist sich als effektiv in der Behandlung von chronischen, wiederkehrenden und komplizierten Krankheiten wie Krebs. Daher erscheint es vielversprechend, das medizinische Potenzial und die praktischen Anwendungen dieser Zubereitungen weiterzuerforschen.
Zunderschwamm bei Lungenkrebs (Polysaccharid MFKF-AP1β und Krebs)
Beispielsweise konnte man unlängst ein aus dem Pilz Fomes fomentarius (Zunderschwamm) extrahiertes wasserlösliches Polysaccharid – auch bekannt als MFKF-AP1β (mit einem Molekulargewicht von 12 kDa) – isolieren. Die beteiligten Forscher untersuchten unter anderem die Auswirkungen von MFKF-AP1β auf menschliche Lungenkrebszellen vom Typ A549. Die Ergebnisse zeigten, dass MFKF-AP1β bei Lungenkrebs das Wachstum dieser Zellen deutlich und dosisabhängig hemmt.
Das konnte man durch die freigesetzte Menge an Laktatdehydrogenase (LDH) und morphologische Veränderungen der Zellen nachweisen. Weiter löste MFKF-AP1β den programmierten Zelltod (Apoptose) aus (was DNA-Strangbrüche in den Zellen belegten) – sichtbar im Comet-Assay. Diese Erkenntnisse zeigen, dass MFKF-AP1β starke Anti-Tumor-Effekte durch die Induktion von Apoptose hat, was es zu einem potenziell nützlichen Mittel in der Lungenkrebstherapie macht.
Pilze werden zunehmend schließlich auch für ihre Fähigkeit geschätzt, die Chemo- und Strahlentherapie bei der Behandlung von Krebs zu unterstützen, insbesondere durch die Minderung von Nebenwirkungen.
Literatur:
Kalitukha L, Galiano A, Harrison F. Medicinal Potential of the Insoluble Extracted Fibers Isolated from the Fomes fomentarius (Agaricomycetes) Fruiting Bodies. A Review. Int J Med Mushrooms. 2023;25(3):21-35. doi: 10.1615/IntJMedMushrooms.2022047222. PMID: 37017659.
Kim SH, Jakhar R, Kang SC. Apoptotic properties of polysaccharide isolated from fruiting bodies of medicinal mushroom Fomes fomentarius in human lung carcinoma cell line. Saudi J Biol Sci. 2015 Jul;22(4):484-90. doi: 10.1016/j.sjbs.2014.11.022. Epub 2014 Nov 28. PMID: 26150756; PMCID: PMC4487262.