Donnerstag, Januar 26, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Schmerzmedizin

Zen-Meditation gegen Schmerzen

Lena Abensberg by Lena Abensberg
19. Dezember 2022
in Ethno-Medizin, Schmerzmedizin
Zen-Meditation – Zazen –soll Körper und Geist zur Ruhe bringen und für mystische Erfahrungen empfänglich machen. © TheaDesign / shutterstock.com

Zen-Meditation – Zazen –soll Körper und Geist zur Ruhe bringen und für mystische Erfahrungen empfänglich machen. © TheaDesign / shutterstock.com

Die Zen-Meditation mit besonderer Atem- und Meditationstechnik entfaltet positive Wirkungen bei Schmerzen sowie für gesamten Alltag.

Im Grunde genommen ist die Zen-Meditation eine jahrhundertealte Technik zur Findung mentaler, ­physischer und emotionaler Balance, die laut verschiedener Untersuchungen auch gute Wirkung gegen Schmerzen hat. Die Zen-Meditation – auch als Zazen bezeichnet – ist eine Meditation des Zen Buddhismus, Zen ist der japanische Begriff für Meditation.

Übrigens beschreibt der Begriff Meditation eine Gruppe von Übungen unseres Geistes, die in verschiedenen Traditionen seit Jahrtausenden überliefert sind. Zudem praktiziert und beforscht man diese seit dem 20. Jahrhundert zunehmend auch in der westlichen Welt.



 

Zen-Meditation verringert das Empfinden von Schmerzen

Wer häufig Zen-Meditation praktiziert, empfindet im Alltag seltener Schmerzen. Allerdings gibt es vor allem verschiedene Studien, die die Wirkung der Zen-Meditation bei Patienten mit Schmerzen untersuchten.

Zum Beispiel testeten in einer französischen Studie die Forscher die Schmerzverarbeitung bei gesunden, trainierten Zen-Lehrern. Dabei sollte der Einfluss von regelmäßiger Meditation auf das Schmerzempfinden entschlüsselt werden. 13 Zen-Lehrer, die mindestens 1.000 Stunden Erfahrung mit Meditation besaßen, wurden mit einer gleich großen Gruppe im Alter von 22 bis 56 Jahren verglichen, die keine Meditation praktizierte.

Zu diesem Zweck wurde ihnen ein computergesteuertes Heizelement an die Wade gehalten, dessen Temperatur von 43 auf bis zu 53 Grad gesteigert wurde. Die Zen-Lehrer ertrugen höhere Temperaturen als die Vergleichsgruppe und zeigten ein niedrigeres Schmerzempfinden, das sich im Zustand der Meditation noch weiter absenkte. Grund dafür sei die Verminderung der Atemfrequenz von 15 auf 12 Züge pro Minute, die für mehr Entspannung des Körpers sorgt, vermuten die Wissenschaftler. Insgesamt empfanden die Zen-Meditation-Lehrer eine um 18% niedrigere Schmerzintensität.



 

Unterstützung im Alltag

Verschiedene Experten bestätigten in der Folge die positiven Effekte der besonderen Technik zu Atmen und Meditation nicht nur auf das Empfinden von Schmerzen. Sondern sie kann auch den gesamten Alltag beeinflussen. Das gilt beispielsweise für die Schlafqualität, Konzentrationsfähigkeit und Gelassenheit, die dadurch steigen. Zudem soll die Zen-Meditation auch das Ertragen beziehungsweise das Empfinden von Stress verbessern. Wobei mit dem Stress auch das Schmerzempfinden sinkt.

Unter dem Strich kann die Zen-Meditation jedoch auch Schmerzen verursachen. Die besondere Sitzhaltung führt häufig dazu, dass der Meditierende Schmerzen etwa im Rücken oder in den Knien deutlicher als sonst verspürt. Man versucht, den Schmerz zu beobachten statt ihm auszuweichen. Diese bewusste Pause erlaubt, dass sich die Einstellung zum Schmerz ändert. Dadurch werde der Umgang mit körperlichen Grenzen eingeübt.

Übrigens analysieren Wissenschaftler in einer steigenden Zahl von Forschungen die Mediation auch, um Zusammenhänge zwischen Schlaf und Schmerzintensität aufzuklären. Die derzeit spärlichen Evidenz will man durch intensiver erhobene Daten und verbesserte Analysen aufhellen.




Literatur:

Gu Q, Hou JC, Fang XM. Mindfulness Meditation for Primary Headache Pain: A Meta-Analysis. Chin Med J (Engl). 2018 Apr 5;131(7):829-838. doi: 10.4103/0366-6999.228242. PMID: 29578127; PMCID: PMC5887742.

F. Zeidan, J.A. Grant, C.A. Brown, J.G. McHaffie, R.C. Coghill. Mindfulness meditation-related pain relief: Evidence for unique brain mechanisms in the regulation of pain. Neurosci Lett. 2012 Jun 29; 520(2): 165–173.

Whibley D, AlKandari N, Kristensen K, Barnish M, Rzewuska M, Druce KL, Tang NKY. Sleep and Pain: A Systematic Review of Studies of Mediation. Clin J Pain. 2019 Jun;35(6):544-558. doi: 10.1097/AJP.0000000000000697. PMID: 30829737; PMCID: PMC6504189.


Quelle: Zen-Meditation lindert Schmerzen. MEDMIX 1/2009.

Tags: MeditationPraxisSchmerzenZen
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM
Rheumatologie

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

6. Januar 2023
Zum Thema Sport und Schmerzen gibt es zahlreiche unterschiedliche Sichtweisen. © Daxiao Productions / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Sport und Bewegung für mehr Kraft und Ausdauer helfen uns gegen chronische Schmerzen

3. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

20. September 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

3. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

6. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Vitamin H (Biotin oder Vitamin B7) – zu den B-Vitaminen gehörig. © concept w / shutterstock.com

Vitamin H als Unterstützung für die Haare und die Nägel

26. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen