Mittwoch, Februar 1, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Augenheilkunde

Ursachen für Grüner Star

Dipl.-Ing. Alexandra Springler by Dipl.-Ing. Alexandra Springler
25. Januar 2017
in Augenheilkunde
Einzigartige Studie zu den Ursachen für Grüner Star könnte zu neuen Therapien führen. © dream designs / shutterstock.com

Einzigartige Studie zu den Ursachen für Grüner Star könnte zu neuen Therapien führen. © dream designs / shutterstock.com

In einer einzigartigen Studie mit menschlichen Augenzellen konnte Forscher nun die Ursachen für Grüner Star – auch als Glaukom bekannt – besser erforscht werden.

Ein Glaukom, oftmals auch „Grüner Star“ genannt, gilt als ernstzunehmendes Krankheitsbild und häufige Ursache für den Verlust des Augenlichtes. Das wichtigste Symptom bei Grüner Star ist der über längere Zeit stark ansteigende Augeninnendruck, der die dortigen Nervenzellen nach und nach schädigt bzw. zerstört. Der Grund für den erhöhten Augendruck ist eine Störung des „Entwässerungssystem“ im Auge.

Bei gesunden Menschen wird das sich im Auge befindliche Augenwasser, mittels einer natürlichen Drainage, über das Lymphsystem und über den so genannten „Schlemm-Kanal“– ein ringförmig verlaufendes Sammelrohr im Auge – aus den Augen abgeleitet. Ist dieser Abfluss jedoch blockiert bzw. nicht funktionstüchtig, sammelt sich immer mehr Augenwasser im Auge und der Druck steigt.

Folglich kommt es zu einer immer ausgeprägteren Schädigung der Sehnerven und der Netzhaut, bis hin zum gänzlichen Verlust des Augenlichtes. So gehören Glaukome zu den häufigsten Ursachen irreversibler Erblindung.

 

Aktuelle Forschung zu den Ursachen für Grüner Star

Seit etwa 150 Jahren versuchen Forscher herauszufinden, wodurch diese Art der Abflussblockade hervorgerufen wird. US-amerikanische Forscher liefern nun neue Details.

Im Zuge einer einzigartigen Studie an menschlichen Augenzellen berichtete unlängst ein Forschungsteam unter der Leitung der US-amerikanischen Northwestern University über neue Erkenntnisse bezüglich der Ursachen für die bei Glaukomen typischen Blockade. So scheinen die Ursachen für Grüner Star die Konsequenz einer mechanischen Störung bestimmter Endothelzellen zu sein. Dabei handelt es sich um eine dünne Zellschicht, die die letzte Barriere für die Augenflüssigkeit darstellt, bevor diese in den Schlemm-Kanal  eintritt und von dort vollständig abfließen kann.

 

Starre Zellschicht als eine der Ursachen für Grüner Star

Den Wissenschaftern zufolge ist diese Zellschicht bei Menschen mit Glaukom wesentlich steifer bzw. starrer als bei Gesunden. Diese Starrheit behindert die Zellen in ihrer Flexibilität, wodurch sie nicht in der Lage sind, die Flüssigkeit störungsfrei in den Schlemm-Kanal durchfließen zu lassen. Stattdessen bilden sie einen Widerstand, der den Abfluss verhindert bzw. beeinträchtigt und so den erhöhten Innendruck des Auges verursacht.

“Glaukome können bis dato nicht geheilt werden, betreffen aber Millionen von Menschen weltweit“, betont Mark Johnson, Autor der Studie und Professor für Biomedizintechnik und Augenheilkunden an der Northwestern University in Chicago. „Unsere Forschungsarbeit zeigt, dass die Starrheit der Zellen in dieser bestimmten Zellschicht als mechanische Schranke fungiert. Es gilt therapeutische Ansätze zu entwickeln, die dieser Starrheit gezielt entgegenwirken.”

 

Tags: AugenerkrankungAugenlichtGlaukom
ShareTweetSend
Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Seit 2011 ist Dipl.-Ing. Alexandra Springler MEDMIX- und AFCOM-Mitarbeiterin. Nach Abschluss ihres Biotechnoligiestudiums ist sie nun in der Forschung tätig und absolviert zur Zeit ihr Doktorat.

Related Posts

Grauer Star / Katarakt © Africa Studio / shutterstock.com
Augenheilkunde

Grauen Star erkennen und mit Kataraktoperation entfernen

27. Dezember 2022
Erhöhter Augeninnendruck ist der bedeutendste Risikofaktor für ein Glaukom – der Augenerkrankung Grüner Star. © Tefi 7 shutterstock.com
Augenheilkunde

Grüner Star tritt oft gemeinsam mit einer Schlafstörung auf

13. Dezember 2022
Diabetisches Makulaödem - Therapie frühzeitig beginnen. © National Eye Institute / NIH
Augenheilkunde

Diabetisches Makulaödem mit Injektion ins Auge behandeln

12. Dezember 2022
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Bei Hautkrankheiten trockene Haut und trockene Augen häufig

9. November 2022
Imagebild Schielen – Strabismus © Julia Kuznetsova / shutterstock.com
Kinder und Jugendmedizin

Strabismus – wenn die Augen schielen

7. November 2022
Diabetes als Zivilisationskrankheit breitet sich rasant aus und betrifft insbesondere das Auge und die Netzhaut. Bei Personen im mittleren Lebensalter gehört die diabetische Netzhauterkrankung zu den häufigsten Ursachen für Erblindung und schweren Sehverlust.
Augenheilkunde

Fortschritte bei Behandlung von Netzhauterkrankungen

25. Oktober 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

6. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen