Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Unterzuckerungen im Schlaf bei Diabetes vermeiden

Rainer Muller by Rainer Muller
10. April 2022
in Diabetes und Stoffwechsel
Patienten mit Diabetes leben oft mit der Furcht vor Unterzuckerungen im Schlaf. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Patienten mit Diabetes leben oft mit der Furcht vor Unterzuckerungen im Schlaf. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Bei Patienten mit Diabetes, die eine Insulintherapie oder eine orale medikamentöse Behandlung bekommen, kann es zu Unterzuckerungen im Schlaf kommen.

Der Schlaf von Patienten mit Diabetes unterscheidet von jenem nichterkrankter Menschen. Ein beträchtlicher Unterschied ist beispielsweise, dass bei mit Insulin oder Tabletten behandeltem Diabetes mit Unterzuckerungen im Schlaf zusammenhängen. Die Angst vor solchen nächtlichen Beschwerden kann dann zu einem flacheren und unruhigeren Schlaf führen.

 

Beschwerden durch Unterzuckerungen im Schlaf vermeiden

Patienten mit Diabetes haben Angst vor den durch Unterzuckerungen auftretenden Beschwerden und möchten sie natürlich vermeiden. Dementsprechend verständlich sind die Sorgen und Ängste der Betroffenen vor den im Schlaf auftretenden niedrigen Blutzuckerwerten. Symptomatisch für Unterzuckerungen sind auch im Schlaf Schweißausbrüche, Heißhunger, Herzklopfen, Unruhe, Agressivität sowie Verwirrtheit. Schweren Unterzuckerungen können auch mit gefährlichen Krampfanfällen und Bewußtlosigkeit vergesellschaftet sein.

Gegen solche nächtlichen Unterzuckerungen kann einiges unternommen werden. Bei der intensivierten Insulintherapie ist die Kontrolle des Blutzuckers vor dem Schlafengehen Standard. Auch bei anderen Insulin-Behandlungsregimen sollte bei einem veränderten Lebensablauf eine Kontrolle des Blutzuckers vor dem Schlafengehen erfolgen.


Brokkoli bei Diabetes – der grüne Alleskönner verbessert die Blutzuckerwerte

Brokkoli © mama_mia / shutterstock.com
Brokkoli © mama_mia / shutterstock.com

Im Grunde genommen ist Brokkoli bei Diabetes eine schmackhafte Möglichkeit, sich gesund zu ernähren und seine Blutzuckerwerte zu verbessern. Mehr dazu unter https://medmix.at/brokkoli-bei-diabetes-blutzuckerwerte/


Unterzuckerungen im Schlaf trotz vorbeugender Maßnahmen

Wenn es trotz sorgfältiger präventiver Maßnahmen zu Unterzuckerungen im Schlaf kommt, sollte man den Blutzucker zur Klärung sicherheitshalber messen. Nur wenn man sich sicher ist und die Symptome schon bedrohlich sind, ist eine sofortige Behandlung mit Traubenzuckerplättchen, Würfelzucker oder natursüßen Fruchtsäften sinnvoll. Bei Bewußtlosigkeit ist ein blutzuckeranhebendes Hormon (Glukagon) durch den Partner oder einen hinzugerufenen Notarzt zu spritzen. Die Spritze wird in den Muskel eines Oberschenkels oder den Bauch gespritzt.

Nach einem solchen Ereignis sollte man sich gemeinsam mit dem behandelnden Diabetologen auf Ursachenforschung begeben. Dies ist eine wichtige Arbeit, denn die Aufklärung eines solchen Ereignisses ermöglicht auch in Zukunft besser seine Vermeidung. Außerdem mindert sie die Unruhe, erneut mit einer Unterzuckerung aus dem Schlaf heraus aufzuwachen. Aber selbst nach erfolgreicher Analyse des Ereignisses und Verbesserung der Insulintherapie mit dem Diabetologen bleibt u.U. noch für lange Zeit ein mulmiges Gefühl, wenn man sich abends ins Bett legt. Dies nicht nur für den Betroffene sondern auch für den Partner.

 

Diabetes und Schlaf

Ein ganz anderer, noch zu erwähnender Aspekt in Zusammenhang mit „Diabetes und Schlaf „sind sog. „schlafbezogene Atemstörungen“, die sich bei Personen mit Altersdiabetes häufiger feststellen lassen als bei Personen ohne Diabetes. Bei »schlafbezogenen Atemstörungen« treten als Hauptbeschwerden lautes und unregelmäßiges Schnarchen auf in Kombination mit Tageschläfrigkeit sowie Konzentrations- und Leistungsminderung durch unruhigen Nachtschlaf.


Diabetes, Schnarchen, Schlafstörungen und Übergewicht

Schnarchen © Alvie alive / shutterstock.com
Schnarchen © Alvie alive / shutterstock.com

Schnarchen sollte man nicht nur als unangenehm abtun, denn es steht vor allem mit Diabetes, Übergewicht und Schlafstörungen in Zusammenhang. Mehr dazu unter https://medmix.at/diabetes-und-schlafstoerungen/


Man ist sich heutzutage noch nicht darüber einig, wie häufig dieses Krankheitsbild tatsächlich in Zusammenhang mit Diabetes mellitus auftritt. Besonders gefährdet sind übergewichtige, männliche Personen im mittleren Lebensalter, bei denen zusätzlich zum Altersdiabetes ein Bluthochdruck vorliegt. Bei Verdacht auf »schlafbezogene Atemstörungen« mit oben erwähnten Beschwerden sollten entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden, da nicht nur die Lebensqualität durch die Krankheit gemindert ist, sondern sich auch längerfristig Komplikationen seitens des Herzens entwickeln können.

 

Bei Diabetes durch Schlafen bei Licht ­Erblindungsgefahr reduzieren

Britische Forscher haben vor Jahren Hinweise darauf gefunden, dass Schlafen bei Licht die Gefahr der Erblindung für Diabetiker reduzieren könnte. Denn im Dunkeln verbraucht die Netzhaut des Auges mehr Sauerstoff – Sauerstoffmangel kann die lichtempfindlichen Regionen des Auges schädigen.

Etwa jeder dritte Diabetes-Patienten leidet an der so genannten diabetischen Netzhauterkrankung. Um Augenschäden zu vermeiden, ist eine genaue Einstellung von Blutzucker und Blutdruck notwendig, weiters die augenärztliche Früherkennung von Augenveränderungen und gegebenenfalls deren frühzeitige Behandlung mit Laserstrahlen, um die Sehkraft zu erhalten.

Die kleinen Blutgefäße der Netzhaut werden durch Diabetes geschädigt, indem die Gefäßwände schwächer und durchlässiger werden: Blut­flüssigkeit und Blut sowie im Blut gelösten Fette treten durch die ­Gefäßwände aus und lagern sich in den lichtempfindlichen Sinneszellen der Netzhaut ab. Bei Fortschreiten des Gefäßschadens werden Teile der Netzhaut nicht mehr durchblutet, wodurch es zu Sauerstoffmangel kommt. Dies versucht das Auge durch die Bildung neuer Gefäße auszugleichen, die unkontrolliert wuchern und Netzhaut und Glaskörper zerstören.


Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

Blutzuckersenkende Wirkung der Bittergurke (Bittermelone) nachgewiesen. © MRS.Siwaporn / shutterstock.com
Blutzuckersenkende Wirkung der Bittergurke (Bittermelone) nachgewiesen. © MRS.Siwaporn / shutterstock.com

Die Bittermelone – Momordica charantia – hilft dabei, den Blutzucker zu senken und das könnte bei Typ II Diabetes durchaus eine positive Wirkung bringen. Mehr dazu unter https://medmix.at/blutzucker-senkende-wirkung-bittermelone/


Literatur:

Griggs S, Barbato E, Hernandez E, Gupta D, Margevicius S, Grey M, Hickman RL Jr. Glucose and unstructured physical activity coupling during sleep and wake in young adults with type 1 diabetes. Sci Rep. 2022 Apr 6;12(1):5790. doi: 10.1038/s41598-022-09728-2. PMID: 35388088.

Cabrera-Mino C, Roy B, Woo MA, Freeby MJ, Kumar R, Choi SE. Poor Sleep Quality Linked to Decreased Brain Gray Matter Density in Adults with Type 2 Diabetes. Sleep Vigil. 2021 Dec;5(2):289-297. doi: 10.1007/s41782-021-00170-4. Epub 2021 Oct 4. PMID: 35243203; PMCID: PMC8887871.

Ogilvie RP, Patel SR. The Epidemiology of Sleep and Diabetes. Curr Diab Rep. 2018 Aug 17;18(10):82. doi: 10.1007/s11892-018-1055-8. PMID: 30120578; PMCID: PMC6437687.

Larcher S, Benhamou PY, Pépin JL, Borel AL. Sleep habits and diabetes. Diabetes Metab. 2015 Sep;41(4):263-271. doi: 10.1016/j.diabet.2014.12.004. Epub 2015 Jan 23. PMID: 25623152.

Tags: DiabetesPraxisSchlafUnterzuckerungen
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Diabetes bei älteren Menschen durch Blutzuckermessung häufig neu bewerten. © Robert Kneschke / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes bei älteren Menschen: Behandlung und Betreuung

3. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Lachs als ideales Frühstück bei Diabetes hilft gegen Zuckerspitzen. © Job Narinnate / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Blutzucker-Spiegel senken: Ideales Frühstück bei Diabetes Typ-2

1. August 2022
Deutsche Leitlinie zum Autofahren mit Diabetes veröffentlicht. © pushish images / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Autofahren für Menschen mit Diabetes kein Problem

31. Juli 2022
Essen, wenn andere schlafen. Man sollte gesunde Ernährungsempfehlungen bei Nacht- und Schichtarbeit beachten, auch aufgrund des höheren Risikos für Diabetes Typ 2. © Tricky_Shark / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Risiko für Diabetes Typ 2 durch Schichtarbeit

30. Juli 2022
Ein Beispiel für eine Kohlenhydratreduzierte Ernährung und erhöhtem Eiweiß- und Fettgehalt. © Universität von Kopenhagen
Diabetes und Stoffwechsel

Kohlenhydratreduzierte Ernährung verbessert Blutzuckerregulation bei Typ-2-Diabetes

28. Juli 2022
Load More

Adipositas, Stoffwechsel und Diabetes

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen Viren bekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

9. Juli 2022
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

10. Juli 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Stoffwechsel und Diabetes

Bewährte Wirkung als Wundermittel der TCM: Astragalus membranaceus, mongolischer Tragant © Jiang-Dongmei / shutterstock.com

Wirkung von Astragalus membranaceus, mongolischer Tragant, als Wundermittel der TCM

17. August 2022
Der göttliche Landwirt Shen-nong – ein Mischwesen mit Büffelhörnern – wird als Urheber der TCM angesehen. © Guo Xu (1456–c.1529) – Telling Images of China (exhibit) / Dublin: Chester Beatty Library.

Shen-nong: Den Wurzeln der TCM auf der Spur

17. August 2022
Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022
Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bewährte Wirkung als Wundermittel der TCM: Astragalus membranaceus, mongolischer Tragant © Jiang-Dongmei / shutterstock.com

Wirkung von Astragalus membranaceus, mongolischer Tragant, als Wundermittel der TCM

17. August 2022
Der göttliche Landwirt Shen-nong – ein Mischwesen mit Büffelhörnern – wird als Urheber der TCM angesehen. © Guo Xu (1456–c.1529) – Telling Images of China (exhibit) / Dublin: Chester Beatty Library.

Shen-nong: Den Wurzeln der TCM auf der Spur

17. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In