Wirksame Therapie mit Antibiotika beim toxischen Schocksyndrom
Das toxische Schocksyndrom kann man bei rechtzeitiger Diagnose mittels Antibiotika-Therapie gut behandeln. Fehldiagnose oder Nichterkennen können aber tödlich sein. Das ...
Das toxische Schocksyndrom kann man bei rechtzeitiger Diagnose mittels Antibiotika-Therapie gut behandeln. Fehldiagnose oder Nichterkennen können aber tödlich sein. Das ...
Corona-Pandemie und Spanische Grippe: Pestsäulen erinnern uns daran, dass Infektionen, Seuchen und Mikroben die Menschen dauerhaft begleiten. Seit jeher begleiten verschiedene Infektionen, ...
Zahlreiche Viren, Bakterien sowie Parasiten können eine Darminfektion verursachen, mit den typischen Symptomen Durchfall, Bauchweh, Übelkeit und Erbrechen. Die typischen Symptome einer ...
Die Antibiotika-Resistenz wird noch lange Zeit ein medizinisches Problem darstellen, resistente Bakterien breiten sich besorgniserregend aus. Im Zusammenhang mit der ...
Penicillin – das erste Antibiotikum – ist nach wie vor ein wichtiger Wirkstoff. Auch heute ist die Pioniersubstanz bei vielen ...
Vor einer Mittelohrentzündung (Otitis Media) tritt oft ein Atemwegsinfekt (Bronchitis) auf, wobei dann Viren und Bakterien aus dem Nasenraum ins Mittelohr wandern. ...
Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) und nosokomiale Pneumonie sowie typische und atypische Pneumonien lassen sich effektiv mit Antibiotika behandeln. Im Regelfall ...
Gute Erfahrungen, moderate Nebenwirkungen: Clindamycin ist ein gut wirksames Antibiotikum gegen grampositive Kokken, Aerobier, Propionibakterien und Corynebacterium diphteriae. Clindamycin – ...
Ein Antibiogramm soll herausfinden, welche Bakterien eine Erkrankung verursachen. Es hilft auch dabei ein richtiges Antibiotikum zu finden, dass wirkt ...
Neutropenie ist eine der häufigsten Nebenwirkungen nach einer Chemotherapie bei Krebs, das auftretende Fieber häufige Ursache für Krankenhausaufenthalte. Insbesondere auf dem ...
Bakterien können nach der Bauchoperation die Wundheilung stören, so dass zusammengefügte Darmenden auch trotz sorgfältigster OP wieder aufplatzen. Die sogenannten ...
Im Grunde genommen empfehlen Experten eine Eradikationstherapie bei Helicobacter pylori mit kombinierter Antibiotika-Gabe, um Komplikationen zu vermeiden. Vor der Entscheidung zur Eradikationstherapie ...
Reisedurchfall, Reisediarrhoe, vorbeugen ist schwer – trotz zahlreicher prophylaktischer Möglichkeiten zur Vermeidung dieser klassischen gesundheitlichen Problematik auf Reisen. Nach wie ...
Die Diagnose Penicillinallergie ist meistens falsch, deswegen ist das Umstellen auf andere Antibiotika oft unnötig und bringt Nachteile. Nach wie ...
Scheidenpilz, Vaginalmykosen, gehörtzu den häufigsten Erkrankungen der weiblichen Genitalien, tatsächlich bringt Behandeln mittels kombinierte lokale und systemische Therapie raschen Erfolg. ...
Wenn Kinder akut oder auch häufig Durchfall haben, sind oft auch diverse Erreger dafür verantwortlich. Und Vorsicht: Durchfall bei Kindern ...
Zu Beginn einer Neutropenie stehen bakterielle Infektionen wie die Pneumonie im Vordergrund, mit Dauer der niedrigen Neutrophilenzahl steigt die Gefahr ...
Es ist dringend notwendig, permanent neue Antibiotika zu entwickeln, da immer mehr gegen Antibiotika resistente Bakterien auftreten. Vor rund hundert ...
In 60% der Erkrankungsfälle mit ambulant erworbener Lungenentzündung handelt es sich um eine Pneumokokken-Pneumonie, die eine Antibiotika-Therapie erfordert. Atemwegsinfektionen wie ...
Eine bakterielle Lungenentzündung, Pneumonie, sowie die virale Covid-19-Pneumonie sind sehr häufige, ernste Erkrankungen, die bekantlich tödlich enden können. Millionen Menschen erkranken ...
Atemwegsinfektionen werden meist durch Viren ausgelöst, gegen die Antibiotika ja nicht wirken, der Procalcitonin-Wert zeigt, ob Bakterien die Infektion verursachen. ...
Die Kinderkrankheit Scharlach ist nach wie vor weit verbreitet, typisches Symptom der Kinder-Infektionskrankheit ist der rote Hautauschlag mit Sandpapier-Struktur. Scharlach ist normalerweise ...
Der Problematik der Entwicklung von antimikrobieller Resistenz gegen Antibiotika wird heutzutage weltweit eine hohe Aufmerksamkeit geschenkt. Die Verwendung von Antibiotika und ...
Die Antibiotikaresistenz von Bakterien – wie gegen das Antibiotikum Erythromycin-Antibiotika – gehört weltweit zu den großen Gesundheitsproblemen. Die WHO warnt immer ...
Durch eine abwartende Verschreibung von Antibiotika bei Infektionen der unteren Atemwege entstehen für junge Menschen und Erwachsene keine Nachteile. Nach ...
Störungen der Mikrobiota können krank machen. Der Zusammenhang Mikrobiom und chronisch entzündliche Darmerkrankungen ist dabei exemplarisch. Die gastrointestinale Mikrobiota des ...
Experten fordern, dass eine Lungenentzündung im Alter ab etwa 65 Jahren als medizinischer Notfall verstanden und dementsprechend behandelt wird. Lungenexperten warnen davor, dass besonders ...
Eine akute Blinddarmentzündung bei Kindern macht nicht immer eine sofortige Operation erforderlich, oft können zunächst Antibiotika gegeben werden. Nicht immer macht ...
Die aktuelle Leitlinie zur Behandlung der Mandelentzündung soll die Notwendigkeit einer Mandeloperation und die Antibiotika-Gabe vereinheitlichen. Eine Mandeloperation ist ebenso wie die Antibiotika-Gabe nicht bei jeder ...
Unnötige Antibiotika-Einnahme fördert Resistenzen und verursacht Kosten, Tipps zum verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika sollen das verhindern. Verantwortungsbewusster Einsatz von Antibiotika: Seit ...
Die Behandlung mit Antibiotika kann unter gewissen Umständen die Wirksamkeit der Krebsbehandlung mit Checkpoint-Inhibitoren beeinträchtigen. In einer rezenten Beobachtungsstudie hat der Einsatz ...
Viele Pharmaunternehmen beenden die Entwicklung von Antibiotika. Obwohl sich resistente Bakterien zunehmen ausbreiten. Was eine globale Bedrohung darstellt. Obwohl die ...
Fluorchinolon haltige Antibiotika können schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, die lange anhalten, die Lebensqualität beeinträchtigen sowie möglicherweise irreversibel sind. Bereits Ende November ...
Desinfektionsmittel und Antibiotika können notorisch genutzt die Ausbreitung gefährlicher Krankheitserreger sogar erhöhen, weil sie dadurch die natürliche Artengemeinschaft stören. Sollten ...
Antiinfektiva sind wichtige, an sich wirksame Wirkstoffe zur Heilung von Infektionen. Allerdings sind mittlerweile vor allem Antibiotikaresistenzen ein weltweites Problem. ...
Das Mikrobiom im Verdauungstrakt ist störanfällig. Nun wurde erstmals der Einfluss von Antibiotika auf die Gene von Bakterien im Verdauungstrakt untersucht. Ein Universum winzigster ...
Auch scheinbar banale nicht resistente Erreger, gegen die sonst verschiedene Antibiotika wirksam sind, können manche Patienten in eine lebensbedrohliche Lage bringen. Sich rasch ...
Mittels deutlich beschleunigten Diagnostik ist es gelungen, multiresistente Krankenhauskeime in nur 45 Minuten statt 72 Stunden zu erkennen. Einem Forscherteam an der ...
Phagen sind eine vielversprechende Alternative zur Bekämpfung multiresistenter Bakterien, gegen die bereits mehrere Antibiotika unwirksam geworden sind. Antibiotikaresistenzen sind ein großes medizinisches Problem, denn ...
Antibiotikaresistenzen können auch neue Antibiotika rasch wirkungslos machen. Verbesserte Antibiotikakombinationen sollen zukünftig die Situation verbessern. Krankheitserreger, die sich rasch anpassen und Antibiotikaresistenzen ...
Verkürzte Therapiedauer dank Laktobazillen – den Milchsäurebakterien – bei bakteriellen Scheideninfektionen und Schutz vor Pilzinfektionen. Die Temperaturen sinken, die Krankenstände ...
Der extrem resistente Tuberkulose-Erreger Mycobacterium tuberculosis entwickelt zusätzich weitere Resistenzen gegen neue Antibiotika. Forscher haben im Vorjahr zum erstem Mal bei ...
Wissenschaftler freuen sich über Erfolge bei der Behandlung der Pouchitis, einer besonderen Form der chronischen Dickdarmentzündung. Die Colitis ulcerosa – eine ...
Forscher konnten in natürlichen Proben die Verteilung von Antibiotika und ihrer Produzenten sichtbar machen – und so gleichzeitig Mikroben und ihre ...
Um Ärzte und Apotheker zu Antibiotika besser zu schulen, wurde 2010 am Universitätsklinikum Freiburg ein einmaliges Fortbildungsprogramm gestartet. Am 19. und ...
Ein neuer Antibiotika-Test soll zeigen, ob es sich bei einer Erkrankung der Atemwege um eine virale oder eine bakterielle Infektion ...
Bislang entstanden Sulfonamide im Reagenzglas, doch nun wurden ähnliche Verbindungen in Bakterien entdeckt, die natürlicherweise in Mangrovenpflanzen leben. Infektionen im ...
Joint Danube Survey – Multiresistente Bakterien in der Donau: Grazer ExpertInnen entdecken resistente Bakterien im Flusswasser. Internationale WissenschafterInnen aller Staaten des Donau-Einzugsgebietes ...
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass der Krieg gegen die Mikroben nicht nur vergeblich ist, sondern sich auch ...
Wie man Antibiotika-resistente Bakterien selektiv bekämpfen kann: DZIF-Wissenschaftler Prof. Dr. Andreas Peschel im Gespräch. Prof. Dr. Andreas Peschel © ...
Deutsche Forscher haben mit Disciformycin ein neues Antibiotikum entdeckt, das hochwirksam gegen multiresistente Keime wie resistente Staphylokokken ist. Multiresistente Staphylokokken ...
Patientensicherheit in Gefahr: Aufgrund wiederholter Lieferengpässe bei Antibiotika wie Piperacillin-Tazobactam fordern DGI und ADKA dringend Strategien dagegen. Derzeit kommt es auf dem deutschen ...
Angelini unterstützt Aktionen zur Prävention der Antibiotika-Resistenz, deren stetige Zunahme ein weltweites Problem darstellt. Die UNO sagte nun am 21. September ...
Bakterien können Erbgut untereinander austauschen. Der horizontale Gentransfer stellt ein großes Problem bei Resistenzentwicklung bei Bakterien dar. Obwohl Bakterien sich ...
Megasynthasen – riesigen, multifunktionalen Enzyme – könnten laut dem Konsortium MegaSyn zu einem Design neuer Antibiotikaeine Schlüsselrolle einnehmen. Antibiotika und viele ...
Multiresistente Erreger sind Bakterien, die gegen verschiedene Antibiotika-Klassen resistent sind. Somit stehen nur wenige Therapieoptionen zur Verfügung. Als multiresistente Erreger (MRE) ...
Titan-Oberflächen mit einer bestimmten Nano-Rauheit können die Anhaftung gefährlicher Bakterien deutlich reduzieren, da die Keime sich darauf nicht "wohl fühlen". Bakterien auf Materialoberflächen, die ...
Resistente Keime, denen die gängigen Antibiotika nichts anhaben können, sind inzwischen weit verbreitet und ein zunehmendes Problem in Kliniken. ...
Mögliche neue Erklärung für Antibiotika-Resistenzen: Bacillus cereus kann sich bestimmten Antibiotika-Therapien entziehen, indem es sich in eine Art Ruhezustand begibt. Bacillus cereus ...
Weltweit nehmen multiresistente Gramnegative Bakterien zu, wobei Entwicklung und Verbreitung von Antibiotika-Resistenzen eine zunehmende Herausforderung darstellen. Die Entwicklung und ...
Anlässlich des Europäischen Antibiotikatags 2015 am 18. November machen sich Infektiologen stark gegen den Missbrauch von Antibiotika. Die Hälfte aller ...
© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber