Mittwoch, November 29, 2023

Perioperative Schmerztherapie bei Kindern verbessern

Empfehlungen zur perioperativen Schmerztherapie bei Kindern: vor allem postoperative Schmerzen bei Kindern müssen effektiver behandelt werden.

Im Grunde genommen ist eine effektive Schmerzbehandlung bei Kindern nach Operationen sehr bedeutend. Einerseits gehören dazu eine kinder- und altersgerechte Schmerzerfassung sowie Schmerzmessung. Andererseits sind spezielle Konzepte der Analgesie in den einzelnen Spitälern notwendig. Denn das ist notwendig, damit man die perioperative beziehungsweise eine postoperative Schmerztherapie bei Kindern nicht vernachlässigt. Und damit diese nicht das sprichwörtliche Stiefkind der Schmerzmedizin bleiben. Jedenfalls umfasst die perioperative Versorgung der Patienten bekanntlich den Zeitraum vor, während und nach der Operation.

 

Große Defizite in der perioperativen Schmerztherapie bei Kindern

Unter dem Strich erhalten Kinder – und vor allem Neugeborene  verhältnismäßig weniger und schwächere Schmerzmittel als Erwachsene. Zudem wird die Schmerzbehandlung auch seltener durchgeführt. Schließlich weisen auch eine Reihe von Studien auf erhebliche Defizite in der perioperativen Schmerztherapie bei Kindern hin.

Postoperative Schmerzen gehören bei Kindern jedenfalls neben Schmerzen aufgrund von Infektionskrankheiten zu den häufigsten akuten Schmerzen. Es herrscht jedoch trotz aller Fortschritte oft Unsicherheit, die zu einer unzureichenden Schmerztherapie führt.

Im Grunde genommen muss man Schmerzen unabhängig vom Alter der Patienten aus ethischen und medizinischen Gründen so effektiv wie möglich behandeln.

 

Das Schmerzgedächtnis kann zu chronischen Schmerzen führen

Starke Schmerzerfahrungen haben beispielsweise nicht nur negativen Einfluss auf die Genesung der betroffenen Kinder nach dem operativen Eingriff. Hingegen können auch Spätfolgen habe, wie eine neuronale Sensibilisierung und die Ausbildung eines Schmerzgedächtnisses, was in weiterer Folge zu chronischen Schmerzproblemen führen kann.

Im Grunde genommen besteht das Problem, dass viele bewährte Analgetika aus der Erwachsenen-Medizin für Kinder nicht zugelassen sind. Diese Tatsache sollte laut Experten jedoch nicht dazu führen, dass ihnen eine wirksame Schmerztherapie vorenthalten wird. Denn der Off-Label-Use beruht auf jahrelangen Erfahrungen und klinischen Studien. Gerade Richtlinien und Empfehlungen medizinischer Gesellschaften können dem behandelnden Arzt Sicherheit bei der Entscheidung zum Off-Label-Use geben.

 

Besonderheiten bei der perioperativen und postperativen Schmerztherapie bei Kindern

Bei Kindern sollten intramuskuläre und subkutane Injektionen ganz vermieden werden, weil sie traumatisierend und angstauslösend sind. Voraussetzungen für eine angemessene Schmerzlinderung bei Kindern sind Zuwendung, das Vermitteln von Geborgenheit, Ablenkung und eine kindgerechte Umgebung.

Die Grundprinzipien der perioperativen Schmerztherapie unterschieden sich schließlich nicht von denen bei Erwachsenen. Dementsprechend soll eine maximal mögliche Schmerzreduktion bei gleichzeitig minimalen Nebenwirkungen während des gesamten Behandlungsprozesses zur optimalen Patientenzufriedenheit führen.


Literatur:

Jaksch, W., Messerer, B., Baumgart, H. et al. Österreichische interdisziplinäre Handlungsempfehlungen zum perioperativen Schmerzmanagement bei Kindern. Schmerz 28, 7–13 (2014). https://doi.org/10.1007/s00482-013-1382-2

Uhl KM, Wilder RT, Fernandez A, et al. Post-operative pain and psychological outcomes following minimally invasive pectus excavatum repair. A report from the Society for Pediatric Anesthesia Improvement Network [published online ahead of print, 2020 Jun 3]. Paediatr Anaesth. 2020;10.1111/pan.13942. doi:10.1111/pan.13942

Vittinghoff M, Lönnqvist PA, Mossetti V, et al. Postoperative pain management in children: Guidance from the pain committee of the European Society for Paediatric Anaesthesiology (ESPA Pain Management Ladder Initiative). Paediatr Anaesth. 2018;28(6):493‐506. doi:10.1111/pan.13373

Frizzell KH, Cavanaugh PK, Herman MJ. Pediatric Perioperative Pain Management. Orthop Clin North Am. 2017;48(4):467‐480. doi:10.1016/j.ocl.2017.06.007

Brooks MR, Golianu B. Perioperative management in children with chronic pain. Paediatr Anaesth. 2016;26(8):794‐806. doi:10.1111/pan.12948

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Schmerzen

Wann ungeklärtes Fieber bei Kindern mit Rheuma zusammenhängt

Ungeklärtes Fieber bei Kindern ist für den Behandler eine besondere Herausforderung, wobei man immer auch an Rheuma als Ursache denken sollte. Unter dem Strich ist...
- Advertisement -

Related Articles

Cannabis und Opioide gegen Schmerzen fördern Angst und Depression

Wenn Erwachsene Cannabis mit Opioide gegen starke Schmerzen kombinieren, so erhöht sich das Risiko, auch Angst und Depression zu entwickeln. Erwachsene Schmerzpatienten, die Cannabis mit Opioide...

Schmerzhafte Fingergelenke nicht hinnehmen und frühzeitig behandeln

Schmerzhafte Fingergelenke sind keine Alterserscheinung und man sollte sie nicht einfach akzeptieren. Experten raten zu einer frühzeitigen Behandlung. Schmerzhafte Fingergelenke treten bei mehr als die Hälfte...

Rheumatoide Arthritis (Polyarthritis) früh erkennen und effektiv behandeln

Die rheumatoide Arthritis (Polyarthritis) betrifft in erster Linie die Finger- und Zehengelenke sowie die Hand- und Sprunggelenke, früh erkennen und behandeln ist entscheidend. Rheuma ist keine...